Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Betreiben von Filterbrunnenriegeln, Rohrleitungen, Wasserhaltung und Grabensystemen, Wartung, Instandhaltung der Anlagen, Wechseln von Pumpen und SteigleitungenDE - 01968 14.09.2010
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt - Wildkatze - Monitoringdurchgang 2011: Datenrecherchen, Plausibilitätseinschätzung von MeldedatenDE - 06116 13.09.2010
Sanierung Entwässerungsstollen AltenbergDE - 99706 13.09.2010
Bereitstellung von Geodaten-Layer mit topografischen und administrativen Grenzen und verbundene Dienstleistungen von europäischen administrativen und statistischen RegionenL - 2920 13.09.2010
Entsorgung von rd. 5 000 Mg/a Schlamm , nass und anaerob stabilisiert, über einen Zeitraum von 7 JahrenDE - 48739 13.09.2010
VermessungsarbeitenCH - 1205 13.09.2010
Integriertes Grundwassermanagement zu einem ökologischen Altlasten-GroßprojektDE - 16303 10.09.2010
Landschaftplanung, Floristische und faunistische Erfassungen entsprechend des Kartierschlüssels für Niedersachsen, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag und Zusammenfassung gemäß §6 UVPG.DE - 26122 10.09.2010
Erstellung der Planunterlagen zur Errichtung einer neuen Deponie der Klasse II/IIIDE - 06749 10.09.2010
Altlastenuntersuchungen: Bau von 6 Beobachtungspegel, Ausführung von 2 Pumpversuchen, Entnahme von Grundwasser- und Bodenproben für umwelttechnische Untersuchungen und chemische Analysen, Rammkernsondierungen (rd. 130 Bohrmeter)DE - 10117 09.09.2010
Ca. 1200 m Rammkernsondierungen, D = 60 bzw. 80 mm, bis 12 m tief; ca. 144 m Trockenbohrungen Kleingerät bis ca. 12 m tiefDE - 04356 09.09.2010
Baugrunderkundungsbohrungen mit Probenentnahme Ausbau von 3 Bohrungen zur Grundwassermeßstelle, DrucksondierungenDE - 28199 09.09.2010
ca. 18 Aufschlussbohrungen bis max. 10 m Tiefe mit insgesamt ca. 105 BohrmeternDE - 85232 08.09.2010
Transport von SickerwasserDE - 95445 08.09.2010
Objektplanung, Tragwerksplanung, Vermessungsarbeiten, örtliche Bauüberwachung, Leistungen der Baustellenverordnung, Erstellung eines Beckenbuches des Hochwasserrückhaltebeckens TalleseeDE - 33142 08.09.2010

Titel
Drucken  
Objektplanung, Tragwerksplanung, Vermessungsarbeiten, örtliche Bauüberwachung, Leistungen der Baustellenverordnung, Erstellung eines Beckenbuches des Hochwasserrückhaltebeckens Tallesee
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberWasserverband Obere Lippe
Königstr. 16
33142 Büren
AusführungsortDE-33142 Büren
Frist08.09.2010
Beschreibung

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Wasserverband Obere Lippe (Körperschaft des öffentlichen Rechts), Königstr. 16, Kontakt: Wasserverband Obere Lippe, z. H. Herrn Lehmann, 33142 Büren, DEUTSCHLAND, Tel. +49 295193390-0, E-Mail: mail@wol.biz, Fax +49 295193390-10, Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.wol.biz, Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen, Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Einrichtung des öffentlichen Rechts; Umwelt; Sonstiges Hochwasserschutz und Gewässerunterhaltung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ausführungsplanung und örtliche Bauüberwachung des Hochwasserrückhaltebeckens Tallesee.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag: Dienstleistungskategorie: Nr. 12

NUTS-Code DEA47

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Ausführungsplanung (Leistungsphasen 5-9) und örtliche Bauüberwachung des HRB Tallesee.

Für die Planung liegt ein rechtsgültiger Planfeststellungsbeschluss vor. Die Planung und Ausführung ist entsprechend den Anforderungen der DIN 19700 durchzuführen.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71322400

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: HRB Tallesee.

Stauvolumen 500 000 m³, Querungsbauwerk aus Stahlbeton durch eine Bundesstraße, das Becken befindet sich im Nebenschluss und wird über ein neu zu errichtendes Abschlagsbauwerk gefüllt.

Leistungen: Objektplanung, Tragwerksplanung, Vermessungsarbeiten, örtliche Bauüberwachung, Leistungen der Baustellenverordnung, Erstellung eines Beckenbuches.

Die Planungsleistungen ertstrecken sich über die Leistungsphasen 5-9.

ohne MwSt. 1 500 000 EUR

 

II.2.2) Optionen: Nein

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 38 (ab Auftragsvergabe)

 

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Haftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden in Höhe von je 3 000 000 EUR.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Allgemeine Vetragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschafstarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING)Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (HIV-Was 2007).

Zahlungen orientieren sich an den zugesagten Jahresfördersummen (Fördermaßnahme).

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Wird der Auftrag an eine Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Darstellung des Firmenprofils unter Angabe von Inhaber, Rechtsform und Gründungsdaten des Büros und ggf. bestehender Tochtergesellschaften und Niederlassungen.

Selbsterklärung zur Zuverlässigkeit durch Formblatt des Kreises (ist bei der unter Ziffer I.1 genannten Kontaktstelle anzufordern).

Bei einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen und Nachweise für jedes einzelne Mitglied zwingend vorzulegen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz im Bereich Planung/Bauleitung von Stauanlagen (Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken etc.) in den letzten 3 abgeschlossenen Wirtschaftsjahren.

Nachweis der Haftpflichtversicherung gem. Ziffer III.1.1.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

a) Fachlicher Lebenslauf des Projektleiters mit Nennung des beruflichen Werdegangs und Nennung der bisher erbrachten mit dem Projekt vergleichbaren Leistungen, spezifiziert nach Leistungsteilen (Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung, Fachplanung) und Leistungsbildern bzw. Leistungsphasen;

b) Fachlicher Lebenslauf des stellvertretenden Projektleiters mit Nennung des beruflichen Werdegangs und Nennung der bisher erbrachten mit dem Projekt vergleichbaren Leistungen, spezifiziert nach Leistungsteilen (Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung, Fachplanung) und Leistungsbildern bzw. Leistungsphasen;

c) Fachlicher Lebenslauf des Projektbearbeiters für die Tragwerkspalnung und, sofern nicht als Projektleiter bzw. stellvertretenden Projektleiter eingesetzt, mit Nennung des beruflichen Werdegangs und Nennung der bisher erbrachten mit dem Projekt vergleichbaren Leistungen aus dem Leistungsberich der Tragwerksplanung;

d) Referenzliste des Bewerbers mit Leistungen aus den letzten 5 Jahren die ganz oder teilweise den anstehenden Aufgaben entsprechen. Die Referenzliste muss den Projektnamen, den Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktadresse, den Durchführungszeitraum, die Bausumme, die beauftragten Leistungen und die zugehörige Honorarsumme beinhalten. Neben der Referenzliste sind max. 6 beschriebende Referenzen vorzulegen, die in besonderem Maße geeignet sind, das mit den anstehenden Aufgaben vergleichbare Leistungsspektrum des Bewerbers darzustellen;

e) Erklärung des Bewerbers zu der Entwicklung der Anzahl der Mitarbeiter in der für die Leistungserbringung vorgesehenen Organisationseinheit in den letzten 3 Jahren;

f) Erklärung des Bewerbers zu den Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität seiner Leistungen in Hinblick auf Zufriedenheit, fachlicher Korrektheit, Wirtschaftlichkeit, Termintreue, Flexibilität, Mängelverfolgung, Nachtragsmanagement, Datenaustausch und Dokumentation;

g) Angabe des Auftraganteils und des Unterauftragnehmers, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag beabsichtigt;

h) Erläuterung zur örtlichen Präsenz im Zuge der Leistungserbringung;

i) Aussagekräftiges Organigramm über die vom Bewerber für die Projektabwicklung vorgesehene Personalorganisation (Leistungen, Aufgaben, Schnittstellen).

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja

Zugelassen sind Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur" zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur" tätig zu werden.

Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter und der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 6

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nach Prüfung der Ausschlusskriterien werden die Kriterien wie folgt gewertet:

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Umsatz in den letzten 3 Jahren: 10 bis 50 Punkte Technische Leistungsfähigkeit:

a) Leistung Projektleiter: 25 bis 125 Punkte oder mit separatem Projektmitarbeiter Tragwerksplanung: 20 bis 100 Punkte;

b) Leistung stellvertretender Projektleiter: 20 bis 100 Punkte oder mit separatem Projektmitarbeiter Tragwerksplanung: 15 bis 75 Punkte;

c) Leistung Projektmitarbeiter Tragwerksplanung (soweit nicht Projektleiter oder stellvertr. Projektleiter): 10 bis 50 Punkte;

d) Leistungsspektrum Bewerber (Referenzliste): 15 bis 75 Punkte;

e) Überprüfung Referenzen: 10 bis 50 Punkte;

f) Anzahl Mitarbeiter: 5 bis 25 Punkte;

g) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität: 10 bis 50 Punkte;

h) Gesamteindruck der Bewerbung: 5 bis 25 Punkte.

Nach Bewertung der Auswahlkriterien kann eine Punktzahl von 100 bis 500 Punkten erreicht werden. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer an den Verhandlungsgesprächen. Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Die Bewertungsbögen können als pdf-Formulare bei der unter Ziffer I.1 genannten Kontaktstelle angefordert werden.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 651-03.50.1

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 8.9.2010. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 15.9.2010 - 14:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in einem verschlossenen Umschlag bei der unter Punk I.1 genannten Anschrift einzureichen. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen: "Teilnahmeantrag Ausführungsplanung HRB Tallesee. - Nicht öffnen-".

Die Bauleitung wird nur unter der Maßgabe vergeben, dass eine Bewilligung oder zumindest die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn vorliegt.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Detmold, Leopoldstr. 15, 32756 Detmold, DEUTSCHLAND, Tel. +49 523171-1710, Internet: www.bezreg-detmold.nrw.de/400_WirUeberUns/030_Die_Behoerde/040_Organisation/055_Vergabekammer/index.php, Fax +49 523171-1715

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 107 ff. GWB. Die Fristen insbesondere des § 107 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, erhoben wird.

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Detmold, Leopoldstr. 15, 32756 Detmold, DEUTSCHLAND, Tel. +49 523171-1710, Internet: www.bezreg-detmold.nrw.de/400_WirUeberUns/030_Die_Behoerde/040_Organisation/055_Vergabekammer/index.php, Fax +49 523171-1715

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 5.8.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124544 vom 10.08.2010