Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberBundesinstitut für Bau-. Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
AusführungsortDe-53179 Bonn
Frist04.10.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 281819-2011

 

I.1) Bundesinstitut für Bau-. Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Deichmanns Aue 31-37

Kontakt: SWD Forschungsverwaltung

53179 Bonn

DEUTSCHLAND

Tel. +49 228994012235

 

E-Mail: martin.spangenberg@bbr.bund.de

Internet: www.bbsr.bund.de

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber

 

„Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge – Begleitforschung zentrale Datendienste“.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungsauftrag. Hauptort der Dienstleistung Bonn. NUTS-Code DEA22

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung

 

II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung

 

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Frist in Monaten 22 Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung geschätzter Wert ohne MwSt. 400 000,00 EUR

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Im Rahmen des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge erhalten 20 bis 30 auszuwählende, deutsche Modellregionen in ländlichen Räumen eine finanzielle Zuwendung, um eine langfristige Regionalstrategie zur Sicherung der Daseinsvorsorge zu erarbeiten. Die Liste der 50 Bewerberregionen ist im Internetangebot des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge www.regionale-daseinsvorsorge.de abrufbar. Die Erarbeitung der „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ ist an konkrete, methodische Anforderungen bezüglich der analytisch-empirischen Informationsgrundlagen geknüpft. Gegenstand des Auftrages ist die Unterstützung der Modellregionen durch einen allgemeinen und drei spezielle, kleinräumige, zentrale Datendienste mit den Bausteinen A Datenzentrale, B Bevölkerungsprognose, C Siedlungsstrukturerhebung und Erreichbarkeitsszenarien. Darüber hinaus sollen bereitgestellte Datengrundlagen zentral oder dezentral aus den Modellregionen möglichst zusammengeführt sowie die Analyseergebnisse für vergleichende Querauswertungen genutzt werden, um verallgemeinernde Schlussfolgerungen für die infrastrukturelle Daseinsvorsorgeplanung abzuleiten.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73000000

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

 

Betreuung von ca. 25 (20 bis 30) Modellregionen in 2012 und 2013 und optional ca. 10 (8 bis 12) Modellvorhaben in 2014. ohne MwSt. 400 000,00 EUR

 

II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerung zur Betreuung von Umsetzungsprojekten im Jahr 2014. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 36 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen 1 voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeverträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten 12 (ab Auftragsvergabe)

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten 36 (ab Auftragsvergabe)

 

ANGABEN ZU DEN LOSEN

 

LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: Zentrale Datendienste

1) KURZE BESCHREIBUNG: Unter das erste, übergeordnete Los fallen neben einer Konkretisierung des Gesamtkonzeptes inklusive Zeitplanung für alle Datendienste und Definition der jeweiligen In- und Outputs in Zusammenspiel mit den übrigen Losen allgemeine zentrale Beratungs- und Unterstützungsleistungen für alle Modellregionen über die gesamte Projektlaufzeit. Dazu zählen.

— Wahrnehmung der Schnittstellenfunktion als zentrale Ansprechpartner für die Akteure zur Vermittlung von methodischen und technischen Hilfestellungen (ggf. über eine Internettplattform),

— Informationsaustausch über Datenverfügbarkeiten und -quellen,

— zentrale Datenbeschaffungen (Fahrplandaten, Standortdaten...),

— Daten-Qualitätsmanagement,

— Archivierung der Ergebnisse.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 73000000

3) MENGE ODER UMFANG: Betreuung von 20 bis 30 Modellregionen, schätzungsweise 25.

5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Ausweisung eines Einheitspreises je Modellregion erforderlich.

 

LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: Bevölkerungsprognose

1) KURZE BESCHREIBUNG: Erstellung bzw. Bereitstellung von Einwohnerprognosen mit längerem Planungshorizont (z. B. 20 Jahre) nach Jahr, Alter und gewählter Raumeinheit (Gemeinde oder kleinräumiger) je Modellregion, ggf. unter Berücksichtigung von Hinweisen zu relevanten Einzelmaßnahmen und regionalen Sondereffekten. Die Bevölkerungsprognose soll die Anforderungen (oder gleichwertige) erfüllen, die auf den Seite 43 des Leitfadens dargelegt sind: Werkstatt: Praxis Heft 64, BMVBS (Hrsg.): Regionale Daseinsvorsorgeplanung. Ein Leitfaden zur Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an den demographischen Wandel, Berlin 2010, abrufbar unter: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/WP/2009/H64.html.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 73000000

3) MENGE ODER UMFANG: Bereitstellung für 65 % der in Los 1 betreuten Modellregionen.

5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Ausweisung eines Einheitspreises je Modellregion erforderlich.

 

LOS-Nr.: 3 BEZEICHNUNG: Siedlungsstrukturerhebung

1) KURZE BESCHREIBUNG: Bereitstellung eines Geodatenlayers zur Beschreibung der kleinräumigen Siedlungsstruktur innerhalb der Modellregionen und kleinräumige Bevölkerungsumschätzung: Kleinräumige Siedlungsstrukturdaten sollen es den Modellregionen ermöglichen, Ergebnisse (insbesondere aus den Losen B und D) unterhalb der Gemeindeebene feinkörnig herunterzubrechen. Dazu müssen die kleinräumigen Siedlungsflächen im GIS-Format bereit gestellt werden (etwa blockscharf oder straßenabschnittsscharf) und mit Attributen (vergleichbar mit städtebaulichen Kennziffern) versehen sein, die eine geeignete Gewichtung beispielsweise der Einwohnerzahlen erlauben (Schätzung der Einwohnerdichten der Siedlungsflächen). Das Herunterbrechen der Prognoseergebnisse aus Los B zählt mit zum Leistungsumfang. Die Siedlungsstrukturdaten und die Disaggregation von Bevölkerungsdaten sollen die Anforderungen (oder vergleichbare) erfüllen, die auf den Seiten 42 bis 44 des Leitfadens dargelegt sind: Werkstatt: Praxis Heft 64, BMVBS (Hrsg.): Regionale Daseinsvorsorgeplanung. Ein Leitfaden zur Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an den demographischen Wandel, Berlin 2010, abrufbar unter: htpp://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/WP/2009/H64.html.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 73000000

3) MENGE ODER UMFANG: Bereitstellung für 65 % der in Los 1 betreuten Modellregionen.

5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN: Ausweisung eines Einheitspreises je Modellregion erforderlich.

 

LOS-Nr.: 4 BEZEICHNUNG: Erreichbarkeitsszenarien

1) KURZE BESCHREIBUNG: Um die Versorgung der einzelnen Nutzergruppen in den Modellregionen abschätzen zu können, ist es für den Bereich der sozialen Infrastrukturen wichtig, die Entfernung zwischen Wohnort bzw. Ort der Nachfrage und Ort der Leistungserbringung abschätzen zu können. Ein wichtiger Vergleich unterschiedlicher Anpassungsalternativen basiert auf der Gegenüberstellung der Erreichbarkeitsfolgen unterschiedlicher Strategieoptionen. Zu den Inputs der Modellregion für die Erreichbarkeitsszenarien zählen:

— Siedlungsflächen (GIS) (z.B. aus LOS C),

— Adressen der Ziele (z.B. Schulen, Lebensmitteleinzelhandel, Feuerwehr...),

— Digitale ÖPNV-Fahrplandaten.

Zu den Outputs der Begleitforschung zählen Wegzeittabellen/-karten (GIS-Format) von allen Siedlungszellen zu allen Einrichtungen mit in verschiedenen Verkehrsmodi (Auto, Fuß/Rad und ÖPNV). Die Erreichbarkeitsmodellierungen sollen die Anforderungen (oder vergleichbare) erfüllen, die auf den Seiten 45 bis 50 des Leitfadens dargelegt sind: Werkstatt: Praxis Heft 64, BMVBS (Hrsg.): Regionale Daseinsvorsorgeplanung. Ein Leitfaden zur Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an den demographischen Wandel, Berlin 2010, abrufbar unter: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/WP/2009/H64.html.

2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 73000000

3) MENGE ODER UMFANG : Bereitstellung für 80 % der in Los 1 betreuten Modellregionen.

5) WEITERE ANGABEN ZU DEN LOSEN Ausweisung eines Einheitspreises je Modellregion erforderlich.

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

 

1. Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen / Institut nicht in Liquidation befindet, dass nicht über das Vermögen das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt, oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde.

2. Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Fachkenntnisse: Nachweis der beruflichen Befähigung / fachlichen Qualifikation des Bewerbers und der Führungskräfte. Projektrelevante Erfahrung: Beschreibung von ausgeführten Vorhaben mit vergleichbarer Aufgabenstellung (Referenzprojekte) mit Angabe von Kontakten. Personal: Angaben zum Umfang und der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung des beim Bewerber angestellten und zur Durchführung der Leistung verantwortlichen Personals.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 10.05.06-11.1.4

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.10.2011

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN

 

Teilnahmeanträge sind innerhalb der Abgabefrist schriftlich und mit rechtsverbindlicher Unterschrift in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Der Umschlag ist mit der Aufschrift: Nicht öffnen! - Teilnahmeantrag zu MORO ArD - Begleitforschung zentrale Datendienste AZ: 10.05.06-11.1.4 zu versehen und an die angegebene Kontaktadresse (SWD-Forschungsverwaltung) zu senden.

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer des Bundes (Bundeskartellamt), Villemombler Str. 76, 53123 Bonn, DEUTSCHLAND, Tel. +49 22894990

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Forschungsverwaltung, Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn, DEUTSCHLAND. Tel. +49 228994010, Internet: www.bbsr.bund.de

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 2.9.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125984 vom 07.09.2011