Titel | Geotechnische Baustellenüberwachung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstr. 1-3 64283 Darmstadt | |
Ausführungsort | DE-64283 Darmstadt | |
Frist | 14.10.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 283188-2011 I.1) Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstr. 1-3 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Weitere Auskünfte erteilen: Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Mitte, CC Vergabe und Vertragswesen Friedberg Schützenrain 5-7 61169 Friedberg/Hessen DEUTSCHLAND Tel. +49 6031167-0 Fax +49 6031167-126 E-Mail: info.vof-fbg@hbm.hessen.de I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Ingenieurleistungen im Rahmen von Deichsanierungsmaßnahmen - VOF 2011 BÜB. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung Hauptausführungsort Hauptlieferort Hauptort der Dienstleistung - Land Hessen, Deichsanierungsmaßnahmen am Rhein. NUTS-Code DE715 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Ingenieurleistungen nach HOAI, § 3 Abs. 3, Anl. 2, Nr. 2.8.8. Örtliche Bauüberwachung - ÖBÜ - in Zusammenhang mit folgenden weiteren Ingenieurleistungen. Fremdüberwachung (Geo-/Umwelttechnik) - FÜ. Fachbauüberwachung (Geo-/Umwelttechnik) - FBÜ. Bauvermessungsüberwachung - BVÜ. Tragwerksüberwachung - TWÜ. Der Auftrag umfasst sämtliche genannten Leistungen. Landschaftspflege - Grünbauüberwachung (u.a. ökologische Baubegleitung) - GBÜ - Optional. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71521000, 71300000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang LHO-Nr. 50; Winterdeich mit Sonderbauwerken (links der Weschnitz bei Biblis - Flügeldeich des Rheins); rd. 7,5 km. LHO-Nr. 25; Winterdeich mit Sonderbauwerken (rechts der Weschnitz bei Biblis - Flügeldeich des Rheins); rd. 7,5 km. II.2.2) Optionen Ja, Beschreibung der Optionen: Landschaftspflege - Grünbauüberwachung (u.a. ökologische Baubegleitung) - GBÜ - sind Optionalleistungen. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG. Beginn: 1.2.2012. Ende: 31.12.2017 ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: LHO-Nr. 50; WDL. 1) KURZE BESCHREIBUNG: LHO-Nr. 50 links der Weschnitz WDL. Deich-km 18+800 bis km 26+100 in der Gemarkung Nordheim, Wattenheim, Hofheim, Biblis. Baukosten ca. 12 000 000 EUR (nach Kostenberechnung). Ingenieurleistungen nach HOAI, § 3 Abs. 3, Anl. 2, Nr. 2.8.8 örtliche Bauüberwachung - ÖBÜ - in Zusammenhang mit folgenden weiteren Ingenieurleistungen. Fremdüberwachung (Geo-/Umwelttechnik) - FÜ. Fachbauüberwachung (Geo-/Umwelttezhnik) - FBÜ. Bauvermessungsüberwachung - BVÜ. Tragwerksüberwachung - TWÜ. Der Auftrag umfasst sämtliche genannten Leistungen. Landschaftspflege - Grünbauüberwachung (u.a. ökologische Baubegleitung) - GBÜ - Optional. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71521000, 71300000 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS. Beginn: 1.2.2013. Ende: 31.12.2017 LOS-Nr.: 2 BEZEICHNUNG: LHO-Nr. 25; WDR. 1) KURZE BESCHREIBUNG: LHO-Nr. 25 rechts der Weschnitz WDR. Deich-km 0+000 bis km 7+362 in der Gemarkung Wattenheim, Biblis. Baukosten ca. 12 Mio. EUR (nach Kostenberechnung). Ingenieurleistungen nach HOAI, § 3 Abs. 3, Anl. 2, Nr. 2.8.8 örtliche Bauüberwachung - ÖBÜ - in Zusammenhang mit folgenden weiteren Ingenieurleistungen. Fremdüberwachung (Geo-/Umwelttechnik) - FÜ. Fachbauüberwachung (Geo-/Umwelttechnik) - FBÜ. Bauvermessungsüberwachung - BVÜ. Tragwerksüberwachung - TWÜ. Der Auftrag umfasst sämtliche genannten Leistungen. Landschaftspflege - Grünbauüberwachung (u.a. ökologische Baubegleitung) - GBÜ - Optional. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 71521000, 71300000 4) ABWEICHUNG VON DER VERTRAGSLAUFZEIT ODER DEM BEGINN BZW. ENDE DES AUFTRAGS. Beginn: 1.2.2012. Ende: 31.12.2016 III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Haftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden in Höhe von je 1 500 000,00 EUR. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Ingenieurgemeinschaften oder gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter einer Ingenieurgesellschaft. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise zu § 4 (6) a)-g) sowie § 4 (9) a)-d) VOF. Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind gemäß den Formblättern zu erbringen, die bei der in I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannten Kontaktstelle abgerufen werden können. Der Auftraggeber behält sich vor, die Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der bzw. Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Folgende Bewerber sind zugelassen: Bewerber ohne Nachunternehmer, Bewerber mit Nachunternehmer, Bewerbergemeinschaft. Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nicht vorgeschrieben. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die nachstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen: Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. - bei ausländischen Bewerbern - eine entsprechende Bescheinigung des Herkunftslandes. Eigenerklärung gemäß § 4 (2) VOF über die wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit anderen. Erklärung gemäß § 4 (3) VOF über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 (6) und § 4 (9) a)-d) VOF vorliegen. Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuelle Anzahl der Mitarbeiter in dem Büro/Niederlassung des Bewerbers, von der aus der Auftrag bearbeitet werden soll. Angaben zur örtlichen Verfügbarkeit der Projektleitung/Bauüberwachung im geforderten Umfang. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Nachweise nach § 5 (4) VOF. Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind gemäß den Formblättern zu erbringen, die bei der in I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannten Kontaktstelle abgerufen werden können. Der Auftraggeber behält sich vor, die Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der bzw. Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die nachstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 5 (4) VOF. Sofern aktuell keine Versicherungsdeckung in den unter Ziff. III.1.1) geforderten Höhe besteht, hat der Bewerber eine Erklärung seines Versicherers vorzulegen, in der die Versicherungsfähigkeit in der geforderten Höhe bestätigt wird. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz im Bereich Bauüberwachung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß § 5 (4) c) VOF. Kann ein Bewerber aus wichtigem Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auch durch Vorlage anderer für geeignet erachteter Belege nachweisen (§ 5 (4) 2. Satz VOF). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben und Nachweise gemäß § 5 (5) a)-f), h) VOF. Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind gemäß den Formblättern zu erbringen, die bei der in I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannten Kontaktstelle abgerufen werden können und die auch Angaben zu Mindestanforderungen enthalten. Der Auftraggeber behält sich vor, die Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der bzw. Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die nachstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen: Die Eignung ist nach § 5 (5) VOF u.a. durch folgende Nachweise zu erbringen (genaue Angaben in den auszufüllenden Formularen), gemäß den in Ziff. II.2.1) beschriebenen Projektanforderungen ganz oder teilweise vergleichbaren Projekten in den letzten 5 Geschäftsjahren mit Angabe des Auftraggebers (m. Ansprechpartner und Kontaktdaten), des Zeitraums der Leistungserbringung, der vom Bewerber erbrachten Leistungsbereiche, der eingesetzten Projektbearbeiter des Bewerbers, der Baukosten des Bewerbers für den jeweiligen Auftrag. Die Referenz ist durch ein Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers mit Aussagen zur vertragsgemäßen Erfüllung zu Belegen. Sollten die zur Verfügung stehenden Referenzschreiben anderer Auftraggeber die geforderten Aussagen nicht enthalten, so können hierzu als Anlage ergänzende Eigenerklärungen mit Erläuterungen der geforderten Referenzpunkte abgegeben werden (Vorlage von Referenzen siehe auch - geforderte Mindeststandards). Liste des für dieses Projekt vorgesehenen Personals mit Angabe der Funktion im Unternehmen des Bewerbers und der vorgesehenen Funktion im Projekt, der beruflichen Qualifikation, der Berufspraxis in Jahren sowie des relevanten Erfahrungsspektrums von Bauüberwachungsleistungen im Hochwasserschutz, Deiche mit Sonderbauwerken, (Berufszulassung, Studienabschluss), aussagekräftiges Organigramm über die vom Bewerber für die Projektabwicklung vorgesehenen Personalorganisation (Leitung, Aufgaben, Schnittstellen, Unterauftragnehmer etc.), Angabe des Auftragsanteiles sowie des Dienstleisters, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Angaben zur technischen Ausstattung des Bewerbers (Datenaustausch aller gängigen MS-Office Formate und gängiger CAD-Anwendungen). Ist es beabsichtigt, Unterauftragnehmer für Leistungsbereiche zu benennen, so sind für die Unterauftragnehmer alle vg. angeführten Angaben und Formalitäten gleichfalls vorzulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Mindestanforderungen an Referenzen des Bewerbers (siehe auch Formblatt). Es sind von jedem Bewerber mindestens je 1 Referenz im Bereich ÖBÜ, FBÜ/FÜ und GBÜ, TWÜ, BVÜ vorzulegen. — Erfahrung mit der Bauüberwachung von linienhaften Erdbauwerken, vornehmlich Flussdeichen und Sonderbauwerken im Hochwasserschutz, — Erfahrung mit der geotechnischen Fachbauüberwachung von linienhaften Erdbauwerken, vornehmlich von Flussdeichen im Hochwasserschutz, — Sicherstellung der jederzeitigen Erreichbarkeit (ggf. durch Unterauftragnehmer), — Erfahrung mit der Abrechnung von Objekten des Hochwasserschutzes. Mindestanforderungen an Referenzen der Projektingenieure/-innen des Bewerbers (siehe auch Formblatt). Aufgrund des Objektumfangs ist für jedes der beiden Lose eine besondere intensive örtliche Bauüberwachung (ÖBÜ) und Fachbauüberwachung (FBÜ) erforderlich. Der Objektumfang bemisst sich u.a. an folgenden projektspezifischen Aspekten: — ÖBÜ Bemessung Qualität: örtliche Enge, Anliegerdichte, NSG, LSG, FFH-Gebiet, Größe des Baufeldes, Verkehrsführung, Topographische Dichte, — ÖBÜ Bemessung Kosten: Sonderbauwerke, Leitungskreuzungen, Summe der Gewerke (Leitungen, Straßen, Rampen, Treppen), — ÖBÜ/FBÜ: z.B. Erdbau, Havarieaufwand, Kampfmittelräumung, Bauabschnitte, — FBÜ-Überwachungsaufwand QSP, — Rechnungsprüfung (LV-Positionen), — Anrechenbare Kosten. Als Mindeststandard gilt, dass eine angemessene Leistungsfähigkeit der Bauüberwachung gegeben ist, wenn die ÖBÜ mit drei Projektingenieuren/-innen und die FBÜ mit 2 Projektingenieuren/-innen sichergestellt werden. Dies ist bei der konzeptionellen Erstellung der Bewerbung zu berücksichtigen. Hieraus leitet sich ab, dass für jeden der vg. fünf Projektingenieuren/-innen die Vorlage ausgefüllter Referenzbögen erforderlich ist. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja. "Ingenieur" § 19 (2) VOF - Die unter II.1.5) dieser Bekanntmachung genannten Ingenieurleistungen entsprechen den in der HOAI genannten Leistungen, die nur durch Ingenieure zu erbringen sind. III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird für jedes Los durchgeführt. Die Bewerber, die nach der Ausschlussprüfung verblieben sind, werden nach einem steigenden Punktsystem gewertet. Hierbei werden die Auswahlkriterien gemäß der in der Bekanntmachung angegebenen Reihenfolge gewichtet. Werden die Mindestanforderungen eines Auswahlkriteriums nicht erfüllt, erhält der Bewerber hierfür 0 Punkte. Die Nichterreichung der Mindestanforderungen bereits eines Auswahlkriteriums führt dazu, dass der Bewerber nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden kann. Werden die Anforderungen eines Auswahlkriteriums voll erfüllt, erhält der Bewerber hierfür 5 Punkte. Die Wertung wird also zwischen 1 und 5 gestuft durchgeführt. Fachliche Eignung n. § 5 (5) a)-f), h) VOF mit Wichtungsanteilen wie folgt: — vergleichbare Leistungen der letzten 5 Jahre 10 %, — Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre 5 %, — Qualifikation der Mitarbeiter 15 %, — Technische Ausrüstung 5 %, — Technische Leitung 5 %, — Erfahrung mit der Bauüberwachung von linienhaften Bauwerken, vornehmlich Flussdeichen und Sonderbauwerken im Hochwasserschutz 25 %, — Erfahrung mit der geotechn. Fachbauüberwachung von linienhaften Bauwerken, vornehmlich Flussdeichen im Hochwasserschutz 10 %, — Erfahrung mit der Abrechnung von Objekten 5 %. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit n. § 5 (4) VOF mit Wichtungsanteilen wie folgt: — Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre 5 %, — Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen 5 % weiterhin, — Sicherstellung der jederzeitigen Erreichbarkeit (ggf. durch Unterauftragnehmer) 10 %. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VOF 2011 BÜB IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen. Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 14.10.2011 - 12:00 IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 18.10.2011 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN a) Bei einer Bewerbung für mehrere Lose sind für jedes Los eigenständige Bewerbungsunterlagen einzureichen. Die Nichtbeachtung führt zum Ausschluss der Bewerbung; b) Bewerbungen sind in Papierform einzureichen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt; c) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nur auf Anforderung zurück gegeben; d) Sämtliche vorstehende genannten Angaben und Nachweise sind zwingend mittels den anzufordernden Formblätter: "Bewerbungsbogen", "Referenzbogen" und "Erklärung Zuverlässigkeit" zu erbringen; e) Eventuell auftretende Fragen sind spätetens bis zum 11.10.2011 - 10:00 Uhr schriftlich per E-Mail an die in I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannte Kontaktadresse zu richten. f) Ein kostenfreier Download der Bewerbungsunterlagen/Leistungsbeschreibung besteht auf: www.had.de/langfassung (mit Angabe der HAD-Referenz-Nr. und Vergabe-Nr./Aktenzeichen). Kostenfreier Download der Unterlagen auf: www.had.de/start.php. Nachr. HAD-Ref.: 39/3851. Nachr. V-Nr/AKZ: VOF 2011 BÜB. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt. Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt. DEUTSCHLAND. Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten); +49 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr) VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird im Zusammenhang mit Bieterrügen auf § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) hingewiesen: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 6.9.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125992 vom 08.09.2011 |