Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Instandhaltung und Umbau an Grundwassermessstellen
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
AuftraggeberBehörde für Stadtentwicklung und Umwelt
Billstraße 84
20539 Hamburg
AusführungsortDE-20539 Hamburg
Frist25.10.2011
Beschreibung

a) Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Amt für Umweltschutz - Abteilung Wasserwirtschaft -U1-

Billstraße 84

20539 Hamburg

Tel.: (040) 428.45-3368 Telefax: (040) 428.45-3471


Email: Fritz.Kulisch@BSU.Hamburg.de


b) Gewähltes Vergabeverfahren


Beschränkte Ausschreibung nach Öffentl. Teilnahmewett-bewerb nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bau-leistungen – Teil A (VOB/A)#


c) Ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Entfällt


d) Art des Auftrages, der Gegenstand der Ausschreibung ist:


Ausführung von Bauleistungen - Erstellung einer baulichen Anlage


e) Ort der Ausführung: Hamburger Stadtgebiet


f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale baulichen Anlage


Vergabenummer: ÖT-U1-274/11. Leistungsvertrag Arbeiten an Grundwassermessstellen, z.T. auf kontaminierten Standorten; LV AGM 2012. Die Anzahl der Firmen für einen Vertragsabschluss wird auf fünf begrenzt. Ein Anspruch auf Beteiligung an der sich anschließenden Preisanfrage besteht nicht. Die Arbeiten sollen zu einem Einheitspreis, der aus einer Mittelpreisbildung der eingereichten gültigen Angebote resultiert, durchgeführt werden. Die für eine Auftragserteilung in Betracht kommenden Betriebe entscheiden selbst über einen Vertragsabschluss.


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Geologische Erkundungen; Arbeiten an vorhandenen Grundwassermessstellen.


h) Falls die bauliche Anlage oder der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: Fachlos 1: Instandhaltung und Umbau an Grundwassermessstellen; Fachlos 2: Sanierung und Rückbau von Grundwassermessstellen. Fachlich geeignete Firmen können sich für beide Lose oder auch nur ein Los bewerben.


i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrages; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden. Beginn 01.11.2011 Ende 31.10.2015


j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Abs. 2 Nr. 3 VOB/A zur Zulässigkeit von Nebenangeboten.



k) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email- Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und Zusätzlichen Unterlagen angefordert und eingesehen werden können: Entfällt


l) Gegebenenfalls Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Entfällt


m) Bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme, Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind, Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden. Einsendetermin für Teilnahmeanträge endet am: 13.09.2011 um 11:15 Uhr. Anträge sind zu richten an: Anschrift siehe o)


n) Frist für den Eingang der Angebote: 25.10.2011


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Anschrift: Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Eröffnungsstelle -ZVA- Zimmer E 231 Stadthausbrücke 8 - 20355 Hamburg


p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Sie sind in deutscher Sprache abzufassen #


q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote Anwesend sein dürfen: Die Eröffnung der Angebote findet statt am 25.10.2011 um 09:30 Uhr Anschrift: siehe o) Bieter und ihre Bevollmächtigten #


r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Zahlungsbedingungen siehe Vergabeunterlagen


t) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, nach der Auftragsvergabe haben muss: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter #


u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters:


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Ein-haltung der Auflagen zu überprüfen: Die Anträge auf Teilnahme am Vergabeverfahren sind in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet mit der Auftragsbezeichnung des Auftraggebers, einzureichen. Beab-sichtigt der Bewerber, wesentliche Teile der Leistung von Nachunternehmen bzw. anderen Unternehmen ausführen zu lassen, muss er in seinem Teilnahmeantrag die durch Nach-unternehmen auszuführenden Leistungen angeben und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zudem von der Ver-gabestelle bestimmten Zeitpunkt Nachweise und Angaben hierzu vorlegen. Mit dem Antrag auf Teilnahme sind vorzulegen:


a) Benennung des Umsatzes des Unternehmens jeweils be-zogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, durch Vorlage einer Bestätigung des Umsatzes durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer / Steuerberater /oder einen entsprechend testierten Jahresabschluss oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.

b) Benennung von Leistungen in den letzten drei abge-schlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, durch mindestens 3 Referenzen mit schriftlicher Bestätigung des Auftraggebers, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden.

c) Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeits-kräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausge-wiesenem technischen Leitungspersonal.

d) Angaben zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, durch Vorlage einer Gewerbeanmeldung und eines Handelsregisterauszuges, der Eintragung in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.

e) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleich-bares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Er-öffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Der rechtskräftige Insolvenzplan ist vorzulegen.

f) Angaben, ob sich das Unternehmen in der Liquidation be- findet.

g) Angaben, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen, durch Abgabe folgender Erklärungen: „Ich/wir erklären, dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind. Ferner erkläre ich/wir, dass keine wirksame Gewerbeunter-sagung vorliegt, und dass kein rechtskräftiges Urteil in den letzten 2 Jahren gegen Mitarbeiter in Leitungsfunktionen z.B. wegen wettbewerbsbeschränkender Absprachen bei Aus-schreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichem Verkehr (§ 299 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), uner-laubter Umgang mit gefährlichen Stoffen (§ 326 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Bestechung (§ 334 StGB) vorliegen, die mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder mit einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen geahndet wurden.“

h) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialver-sicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, durch Vorlage einer aktuellen Freistellungsbescheinigung und einer aktuellen Un-bedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse, die nicht älter als 12 Monate sein darf.

i) Angaben, dass das Unternehmen bei der Berufsgenossen-schaft angemeldet ist, durch Vorlage einer qualifizierten Un-bedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, die nicht älter als 12 Monate sein darf.

j) Geforderte Eignungsnachweise bei Antrag auf Teilnahme: Mit den Teilnahmeanträgen sind folgende zusätzliche Nachweise einzureichen: - Qualifikation nach DVWG/W120 (für Fachlos 2); - Namensliste und Qualifikation der Geräteführer u. Sicherheitsbeauftragte(n); - Betriebliche Mindestausstattung: 1. Dreibock; 2. Wasserpumpe mit einer Mindestleistung von 6m³/Std.; 3. Generator mit einer Mindestleitung von 2.600 W; Präqualifizierte Unternehmen können stattdessen im Teilnahmeantrag die Nummer angeben, unter der sie in der Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) eingetragen sind.


v) Zuschlagsfrist: Die Zuschlagsfrist endet am 15.11.2011


w) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann Beschwerdestelle: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz, -UL- Billstraße 84 20539 Hamburg Telefax: (040) 428.45-2224

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125966 vom 02.09.2011