Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Qualitätssicherung für die Messung ultrafeiner Partikel mit Round-Robin-TestDE - 01326 21.10.2011
Kampfmittelräumung von ca. 38 haDE - 39288 21.10.2011
Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2050DE - 06844 21.10.2011
Lieferung von Bohrgestängen, Seilkerngestängen und FutterrohrenDE - 31224 21.10.2011
Verpressen von 5 Messstelle mit Zement-Bentonit-SuspensionDE - 76137 20.10.2011
Experiment zur Ermittlung des Wirkungsschwellenwertes für den StickstoffeintragDE - 06844 20.10.2011
Schadstoffsanierung eines Gebäudes (Asbest, PAK, KMF), Abbruch inkl. Tiefenenttrümmerung und EntsorgungDE - 14197 20.10.2011
150 m² Kampfmittelsondieungen, 2 Wasserbohrungen für Baugrundaufschlüsse ca. 15 m tief und Auswertung aller entnommenen Bodenproben inkl. DokumentationDE - 20148 20.10.2011
Brunnenbohrungen im FestgesteinDE - 57368 20.10.2011
Lieferung von zwei mobilen Druckluftkompressoranlagen mit KältetrocknernDE - 29475 20.10.2011
Bearbeitung digitalen Daten in ein GeoinformationssystemDE - 03046 19.10.2011
Entnahme von Sedimenten und Böden sowie Durchführung von chemischen und ökotoxologischen UntersuchungenDE - 56068 19.10.2011
Planung einer kommunalen Wärmeversorgung aus tiefengeothermischer EnergieDE - 85737 19.10.2011
Sanierungsuntersuchung und -vorplanung mittels chemisch-analytische LeistungenDE - 67657 19.10.2011
Lieferung und Montage von 300 Stück exzentrischen Ringraumdichtungen/ CompaktdichtungenDE - 13589 18.10.2011

Titel
Drucken  
Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2050
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist21.10.2011
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 3110/2864, Fax: (0340) 2104 3110/2864

Gz.: Z 6 – 70 031/11, FKZ 363 01 394

 

2. Art der Vergabe

 

Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)

 

3. Form der Angebote

 

Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

 

Projekt „Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2050 auf Basis in Europa großtechnisch leicht erschließbarer Potentiale“ Ziel des Vorhabens ist die Modellierung und Simulation des Szenarios „International-Großtechnik“. Im diesem dritten vom UBA untersuchten archetypischen Szenario „International-Großtechnik“ (nach „Regionenverbund“ und „Lokal/Autark“) basiert die Stromversorgung Deutschlands und Europas auf den großtechnisch leicht erschließbaren deutschen, europäischen und europanahen Potentialen aller erneuerbaren Energien und Speicherkraftwerke (z.B. Solarthermie aus Nordafrika, Geothermie aus Südeuropa und der Türkei, Pumpspeicherkraftwerke in Skandinavien). Ein gut ausgebautes interkontinentales Übertragungsnetz verbindet die Erzeugungsschwerpunkte mit den Verbrauchszentren. Dies ermöglicht den europaweiten Ausgleich von Einspeisungsschwankungen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien und deren optimale Nutzung. Ein erheblicher Anteil des deutschen Strombedarfs wird dabei importiert. Die technisch-ökologische Machbarkeit des Szenarios „International-Großtechnik“ sowie Unterschiede zu anderen Szenarien sollen anhand einer Simulation untersucht werden. Kern des Vorhabens ist die Modellierung und Simulation eines in ein europäisches Verbundnetz eingegliederten Deutschlands, wobei gezeigt werden soll, wie hier im Jahr 2050 eine zu 100% auf erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung möglich ist, die die heute übliche hohe Versorgungssicherheit erfüllt. Insbesondere soll untersucht werden, wie der Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage (mit der Dynamik von Stromproduktion und Nachfrageverhalten) jederzeit gewährleistet werden kann und welche Techniken hierzu erforderlich sind. Das Stromnetz soll dabei mit ausreichender Übertragungskapazität angenommen werden.

 

6. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

7. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

8. Ausführungsfrist: 6 Monate

 

9. Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php

 

10. Angebotsfrist: 21.10.2011, 12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt)

 

11. Bindefrist: 11.11.2011

 

12. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B

 

13. Für die Beurteilung der Eignung des Bieters zu erbringende Nachweise

 

1. Fachkunde

- Umfangreiche Erfahrungen mit der Erstellung komplexer energietechnischer Modelle sowie mit entsprechenden Szenarienrechnungen mit einer weitgehend auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung.

- nachzuweisen durch Vorlage von entsprechenden Referenzen (mindestens drei erfolgreich durchgeführte Projekte, Publikationen oder Fachartikel)

- Darlegung der Erfahrungen und Kompetenzen der für das Projekt vorgesehenen Personen

- nachzuweisen durch Tätigkeitsprofile und fachliche Qualifikation (mindestens Hochschulabschluss) und entsprechende Referenzen (erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte und/oder Publikationen).

- Den Bewerbern muss ein bereits bestehendes und in der Simulation von Energieszenarien bewährtes, ausreichend detailliertes Modell vorliegen, das im Rahmen dieses Projekts nach UBA-Vorgaben angepasst und eingesetzt werden kann. Weiterhin sollen Bewerber über aktuelle Datensätze verfügen und bei den notwendigen Arbeiten auch auf vorliegenden aktuellen Szenariensimulationen aufbauen können.

- Nachweis eines geeigneten Modells mit einer Beschreibung seiner Funktionsweise sowie geeigneter Datensätze

 

2. Leistungsfähigkeit

- Darlegung des Firmen-/Institutsprofils inkl. Nachweis der Leistungsfähigkeit (technisch, personell, kaufmännisch und finanziell) für eine ordnungsgemäße Projektdurchführung und fachliche Eignung der Firma / des Instituts ? nachzuweisen durch erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte und Erfahrungen in der Abwicklung von wissenschaftlichen Projekten in vergleichbarer Art und Größenordnung

 

3. Zuverlässigkeit

- Gewährleistung, dass die Leistungen sorgfältig erbracht werden,

- nachzuweisen durch entsprechende Erklärung im Angebot

- Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. Diese Erklärung ist auf der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung abzugeben

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126098 vom 28.09.2011