Titel | Beratungsprojekt zur Umsetzung der WasserrahmenrichtlinieBeratungsprojekt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie | |
Vergabeverfahren | Nichtoffenes Verfahren | |
Auftraggeber | Main-Kinzig-KreisAmt 70 Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum Barbarossastr. 16-24 63571 Gelnhausen | |
Ausführungsort | DE-63571 Gelnhausen | |
Frist | 04.11.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 305985-2011
I.1) Main-Kinzig-KreisAmt 70 Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum Barbarossastr. 16-24 Zu Händen von: Jutta Schlieker 63571 Gelnhausen DEUTSCHLAND Telefon: +49 60518514428, Fax: +49 60518515640
E-Mail: jutta.schlieker@mkk.de Internet: www.mkk.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde
I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Beratungsprojekt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Main-Kinzig-Kreis.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen. Hauptort der Dienstleistung: Main-Kinzig-Kreis. NUTS-Code DE719
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Der Main-Kinzig-Kreis beabsichtigt im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Teilbereichen. Grundlage hierfür ist das hessische Maßnahmenprogramm 2009 bis 2015. Ziel ist es, durch eine integrierte gewässerschutzorientierte Beratung, die auf der vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen durchzuführenden Grundberatung aufbaut, die diffusen Stickstoffeinträge in das Grundwasser und den erosionsbedingten Phosphoreintrag in die Oberflächengewässer zu vermindern. Der Maßnahmenraum im Kreisgebiet umfasst 75 Gemarkungen in 27 Kommunen. Neben der Beratung selbst sind die Projekt- und Beratungsstruktur aufzubauen, bratungsbegleitende Maßnahmen wie Versuche, Untersuchungen und Beprobungen durchzuführen sowie die Dokumentation, das Berichtswesen und entsprechende Erfolgskontrollen zu leisten. Bestehende Wasserschutzgebietskooperationen sind einzubinden.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 90713000, 71351500, 71620000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja. Zahl der möglichen Verlängerungen: Spanne von 001 bis 002
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.2.2012. Abschluss 31.12.2012
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja. Darlegung der besonderen Bedingungen: Vor der konkreten Auftragsvergabe wird über einen vorgeschalteten Teilnehmerwettbewerb eine Teilnehmerauswahl über die persönliche, wirtschaftliche und technische bzw. fachliche Leistungsfähigkeit getroffen. Mit dem Teilnehmerantrag sind als Grundlage für die Auswahl die unter III.2 geforderten Unterlagen vorzulegen.
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Aussagekräftige Selbstauskunft mit Angaben zu Tätigkeitsspektrum, Firmensitz, Mitarbeiteranzahl für Auftragsausführung, — Erklärung über Eigentums- bzw. Beteiligungsstrukturen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einschließlich der Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach VOL vorliegen, — Nennung beabsichtigter Unteraufträge.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der fachlichen Qualifikation des Beratungspersonals mit einschlägiger Ausbildung (Diplom-, Master-, Bachelor-Zeugnisse), — Nachweis der Methoden- und Maßnahmenkompetenz zum Erfahrungsbereich Grundwasserschutzmaßnahmen (N) und Erosionsschutzberatung (P)(Gutachten, Seminare, Referenzen etc.), — Nachweis der EDV-Kompetenz (Datenbanken, Dokumentation, GIS) (Gutachten, Seminare, Arbeitsbelege), — Nachweis sonstiger Kompetenzen (Moderation, Sachverständiger, Zusatz-/Weiterbildungen etc.) (Ausbildungs-, Arbeitsnachweise, Bestellungsurkunden, Referenzen), — Nachweis der Kenntnis der Agrarstruktur, der bodenkundlichen und hydrologischen Situation der Beratungsregion sowie der dortigen Struktur der Wasser- und Landwirtschaftsbehörde (Belege zu in der Region durchgeführten Gutachten, Projekten, Exkursionen etc.), — Nennung von Referenzprojekten und Nachweis der besonderen Erfahrungen des Bewerbers auf dem Gebiet. — der praktischen Grundwasser- und Erosionsschutzberatung (N und P) (Jahre an Beratungspraxis), — der Grundwasser- und Erosionsschutzberatung (N und P) in der Beratungsregion und mit den dort vorherrschenden Anbausystemen, — der Grundwasser- und Erosionsschutzberatung (N und P) in weiteren Regionen und mit den verschiedensten Anbausystemen vor dem Hintergrund neue/geeignete Maßnahmen/Verfahrenstechniken aus anderen Regionen einzuführen.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 3
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Fachliche Eignung, Erfahrung und Beratungspraxis in der Grundwasser- und Erosionsschutzberatung, Kenntnisse über die örtlichen Gegebenheiten sowie der bodenkundlichen und landwirtschaftlichen Situation des Maßnahmenraums. Gewichtung 45 2. Qualität des eingereichten Umsetzungskonzeptes/Präsentation (Sachgerechtigkeit, Plausibilität, Transparenz). Gewichtung 25 3. Preis. Gewichtung 30
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.11.2011 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 11.11.2011
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND E-Mail: a.jung@pda.hessen.de Internet-Adresse: rp-darmstadt.hessen.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.9.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126101 vom 29.09.2011 |