Titel | Einführung eines abteilungsübergreifenden GI-Systems mit zentraler Vorhaltung der Geodaten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landkreis Altenkirchen Parkstr. 1 57610 Altenkirchen | |
Ausführungsort | DE-57610 Michelbach | |
Frist | 03.11.2011 | |
Beschreibung | Landkreis Altenkirchen Parkstr. 1 57610 Altenkirchen Teilnahmewettbewerb VOL/A 1/4. Fragebogen zum Teilnahmewettbewerb "Einführung eines abteilungsübergreifenden GIS in der Kreisverwaltung Altenkirchen" Bitte beantworten Sie die Fragen auf einem separaten Blatt unter Angabe der Gliederungsziffern und reichen Sie dieses gemeinsam mit dem Fragebogen ein. Die Angaben sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen. Eine inhaltliche Veränderung des Inhalts des Fragenkatalogs führt automatisch zum Ausschluss vom Teilnahmewettbewerb. Ausschreibungsgegenstand: Die Kreisverwaltung Altenkirchen beabsichtigt die Einführung eines abteilungsübergreifenden GI-Systems mit zentraler Vorhaltung der Geodaten. Grob kann dieses GISystem in die folgenden Komponenten untergliedert werden: Desktop-GIS: Vorgesehen für GIS-Administratoren (Größenordnung mindestens 2 Arbeitsplätze) Web-GIS: Kommt an allen Arbeitsplätzen zum Einsatz, an denen primär die Informationsabfrage für Geobasisdaten und Geofachdaten im Vordergrund steht. Zusätzlich soll die "Pflege" der Geofachdaten und Metadaten der Fachabteilungen über das WebGIS möglich sein. Datenhaltung: Der Anbieter hat ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) vorzuschlagen, mit welchem die in der Kreisverwaltung vorhandenen Geodaten auf effektive Weise genutzt und verarbeitet werden können. Zunächst ist jedoch zu prüfen, ob ein bereits in der Kreisverwaltung vorhandenes DBMS (eventuell nach Zukauf weiterer Lizenzen) verwendet werden kann. Die Aufgabe des Auftragnehmers besteht darin, alle notwendigen Komponenten einzurichten, gemäß den Vorgaben des Auftraggebers zu konfigurieren und ein betriebsbereites Gesamtsystem herzustellen. Hinweise: In die Bewertung fließen mit ein: - Form des beantworteten Fragebogens (Einhaltung des vorgegebenen Gliederungsschemas) - Genauigkeit und Vollständigkeit der Antworten: pauschale, knappe und unpräzise Aussagen, die nicht auf den Kern der Frage eingehen, fließen negativ in die Bewertung ein. Verweise auf Prospekte oder an falscher Stelle gemachte Angaben können bei der Angebotsauswertung nicht berücksichtigt werden! - Die Beantwortung dieses Fragebogens ist zusätzlich zur rechtsverbindlich unterschriebenen Papierform auch in digitaler Form beim Auftraggeber einzureichen. Zulässige Dateiformate: DOC (MS Word), PDF (nicht kopiergeschützt!), ODT (OpenOffice: OpenDocument Text) Erläuterungen: A Ausschlusskriterium (Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom Ausschreibungsverfahren). B Bewertungskriterium. Landkreis Altenkirchen Teilnahmewettbewerb VOL/A 2/4 1 Leistungsfähigkeit 1.1 Finanzielle Leistungsfähigkeit 1.1.1 B Umsatz im Bereich GIS in Deutschland innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre (bitte beides angeben!): - Summe in Euro: - Angabe in Prozent, bezogen auf den Gesamtumsatz: 1.1.2 B Bitte fügen Sie eine aktuelle Bescheinigung oder Erklärung bei, aus der hervorgeht, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren über Ihr Unternehmen eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde! 1.1.3 B Bitte fügen Sie eine aktuelle Bescheinigung oder Erklärung bei, aus der hervorgeht, dass Sie Ihrer Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommen! 1.2 B Anzahl der Mitarbeiter/innen in Deutschland, die vorwiegend im GISBereich tätig sind (bitte beides angeben!): - Absolute Mitarbeiterzahl: - Angabe in Prozent, bezogen auf die gesamte Mitarbeiterschaft: 1.3 B Bitte listen Sie Ihre Vertriebspartner im Umkreis von 200 km um Altenkirchen mit vollständigen Anschriften auf! 1.4 B Seit wann ist Ihr Unternehmen im GIS-Bereich tätig (Anteil der Sparte 'GIS' am Umsatz in Deutschland mindestens 10 Prozent)? 2 Fachkunde 2.1 B Bitte nennen Sie uns die Namen und Qualifikationen (z.B. "Dipl.-Ing. (FH) Geoinformatik") der Mitarbeiter/innen Ihres Unternehmens, die für die GIS-Implementierung beim Auftraggeber einsetzt werden sollen! Name Mitarbeiter/in #1: () Qualifikation: () Name Mitarbeiter/in #2: () Qualifikation: () etc. 2.2 Berufserfahrung der in 2.1 genannten Mitarbeiter/innen in folgenden Gebieten: 2.2.1 B Thema "Einrichtung und Konfigurieren eines abteilungsübergreifenden (webbasierten) GI-Systems gemäß Kundenvorgabe" Name Mitarbeiter/in #1: () Kurzbeschreibung des Projekts: () Rolle des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin im Projekt: () etc. Landkreis Altenkirchen Teilnahmewettbewerb VOL/A 3/4 2.2.2 B Thema: "Migrieren von Geobasisdaten der Kataster- und Vermessungsverwaltung sowie verschiedener heterogener Geodaten aus Fachanwendungen in die zentrale Datenhaltungskomponente eines GI-Systems" Name Mitarbeiter/in #1: () Kurzbeschreibung des Projekts: () Rolle des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin im Projekt: () etc. 2.2.3 B Thema "Einrichten und Konfigurieren eines relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS)" Name Mitarbeiter/in #1: () Kurzbeschreibung des Projekts: () Rolle des Mitarbeiters / der Mitarbeiterin im Projekt: () etc. 3 Zuverlässigkeit 3.1 B Maßnahmen der Qualitätssicherung: Wie sieht das Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen aus? Qualitätsmanagement gemäß ISO, EN, DIN (ggf. Zertifikat beifügen)? Gibt es alternativ/zusätzlich ein firmeninternes, dokumentiertes Qualitätsmanagement (beschreibendes Dokument bitte ggf. beifügen)? 3.2 B Beschreiben Sie vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten 3 Jahren im Bereich: Implementierung eines abteilungsübergreifenden GIS in einer öffentlichen Verwaltung mit zentraler Datenhaltung (keine isolierte Einzelplatzlösungen)! (Die folgenden Punkte bitte jeweils vollständig angeben!) Beschreibung Projekt #1: () Projektzeitraum: () Auftragswert: () Kontaktdaten des Referenzkunden (Name, Anschrift, Telefon, E-Mail): () etc. 4 Dienstleistungen 4.1 B Bei der Kreisverwaltung Altenkirchen (ca. 300 Mitarbeiter), soll ein abteilungsübergreifendes Geoinformationssystem mit abgestufter Funktionalität und zentraler Datenhaltung eingeführt werden. Stellen Sie bitte dar, wie Sie sich die Einrichtung und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des beim Auftraggeber vorgesehenen abteilungsübergreifenden GI-Systems vorstellen (Grobkonzept)! 4.2 A Sind Sie in der Lage und dazu bereit, das von Ihnen beim Auftraggeber Landkreis Altenkirchen Teilnahmewettbewerb VOL/A 4/4 einzurichtende GI-System nach Kundenvorgaben zu konfigurieren? 4.3 A Bietet Ihr Unternehmen Support und Schulungen in deutscher Sprache? 5 Projektorganisation 5.1 A Ist Ihr Unternehmen im Falle einer Unterbeauftragung bereit, für alle angebotenen Leistungen die Generalunternehmerschaft zu übernehmen? Die Server-Hardware soll nach Vorgaben Ihres Unternehmens in einer separaten Ausschreibung beschafft werden. Sind Sie bereit, für die gesamte von Ihnen überlassene Software sicherzustellen, dass die Kompatibilität und der reibungslose Betrieb auf und mit der Server- Hardware gewährleistet ist (Defekte der Server-Hardware ausgenommen)? 5.2 A Ist Ihr Unternehmen bereit, als alleinige Vertragsgrundlage der Projektabwicklung die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Erstellung eines IT-Systems (EVB-IT System) der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt), in der aktuellen Fassung anzuerkennen? (siehe: www.kbst.bund.de ) 5.3 A Wird die gesamte Korrespondenz mit dem Auftraggeber in deutscher Sprache stattfinden? 5.4 A Sind Sie bereit und in der Lage, den gesamten Projektablauf flexibel an die Anforderungen des Auftraggebers anzupassen? 5.5 A Sind Sie zu einer kostenlosen Firmenpräsentation mit Erörterung des Angebotes sowie zu einer kostenlosen Testinstallation des angebotenen GI-Systems für Funktionstests mit Daten der Kreisverwaltung (beides in den Räumen des Auftraggebers) bereit? Der Bewerber ist sich bewusst, dass eine wissentlich falsche Erklärung den Ausschluss vom Teilnahmewettbewerb zur Folge haben kann. Firmenstempel, rechtsverbindliche Unterschrift, Datum (wird der Teilnahmeantrag nicht rechtsverbindlich unterschrieben, gilt der Teilnahmeantrag als nicht abgegeben) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126121 vom 04.10.2011 |