Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kontrollvermessungen beim Ausbau von Autobahnen und Umbau von Autobahndreiecken
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLandesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Niederlassung Autobahn Stolpe
An der Autobahn A111
16540 Hohen Neuendorf
AusführungsortDE-16540 Stolpe
Frist02.11.2011
Beschreibung

Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Niederlassung Autobahn Stolpe

An der Autobahn A111

16540 Hohen Neuendorf


1. Allgemeines


1.1 Auftraggeber im Namen und für Rechnung des Landes Brandenburg, vertreten durch den


Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Niederlassung Autobahn Stolpe, An der Autobahn A111 16540 Hohen Neuendorf


1.2 Teilnahmewettbewerb


Für geplante, zukünftige Aufträge der Kontrollvermessungen entsprechend der Anlage 1, Ziff. 1.5.7 der HOAI (Grundleistungen 1, 2 und 4 sowie ft. Beschreibung unter Punkt 1.4) in der Niederlassung Autobahn unterhalb des Schwellenwertes nach § 2 Vergabeverordnung (ca. Auftragsvolumen der Eintelaufträge 20.000,00 EUR bis 100.000,00 EUR) sollen im Zeitraum 2012 bis 2014 geeignete, leistungsbereite Bewerber ermittelt werden, die danach im Rotationsverfahren gem. HVA F-StB zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In diesem Falle ist jeweils eine Leistungsabfrage bei mindestens drei dieser Bewerber ohne formelles Vergabeverfahren laut „HVA F-StB Ziffer 1.1.2 (1)" auf der Grundlage des Ausnahmetatbestandes der VOL/A § 3 Abs. 5 vorgesehen. Bewerbergemeinschaften sind nicht zugelassen.


1.3 Allgemeine Beschreibung der Baumaßnahmen, für die Kontrollvermessungen erforderlich werden Baumaßnahmen beinhalten:


1.3.1 Grundhafter Ausbau von Autobahnen und Umbau von Autobahndreiecken sowie Anschlussstellen in Beton oder Asphaltbauweise

- grundhafter Ausbau von vier oder sechs Fahrstreifen

- Anbau von Ein- und Ausfahrspuren an die vorhandene Fahrbahn Rückbau vorhandener Rampen

- Neubau der Rampenfahrbahnen


1.3.2 Anschluss von Bundesstraßen an die vorhandene Autobahn

- Verlängerung der Bundesstraße mit Anbindung an die Autobahn

- Neubau von Radwegen entlang der Bundesstraßen

- Rückbau von Anschlussstellen


2.2 Einreichungs-/Einsendefrist für die Teilnahmeanträge


Datum: 02.11.2011 Uhrzeit: 14:00 Uhr. Teilnahmeanträge sind bis zum oben angegebenen Termin bei der unter 2.1 genannten Adresse einzureichen oder dort abzugeben. Es werden nur fristgerecht eingegangene Bewerbungen berücksichtigt. Die Verantwortung für den fristgerechten Eingang obfiegt dem Bewerber.


2.3 Form der einzureichenden Bewerbungsunterlagen


Die Bewerbungsmappen sind als Ordner anzulegen. Sie sind mit Registerblättem entsprechend Punkt 2.4 zu versehen. Unter den jeweiligen Registriernummern sind die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise im Format DIN A 4 abzuheften. Alle Nachweise können als Kopie eingereicht werden. Die Verkleinerung von Nachweiskopien auf DIN A5 ist zulässig. Die geforderten Reihenfolge^. Register) ist dabei einzuhalten. Von weiteren ergänzenden Informationen, die nicht auf diesen Teilnahmewettbewerb bezogen sind, ist abzusehen. Bei beabsichtigter Bindung von Unterauftragnehmern ist von jedem Partner eine eigene vollständige Bewerbungsunterlage zu erstellen. Die einzelnen Mappen sind analog der Zuordnung auf Seite 1 zu kennzeichnen. So ist die Mappe des Einzelbewerbers mit „E" und die der Unterauftragnehmer mit „NUN 1" usf. zu kennzeichnen. Die Anzahl Unterauftragnehmer ist auf 3 (drei) beschränkt. Freiberufliche Mitarbeiter gelten als Unterauftragnehmer. Unterauftragnehmer müssen angeben, welche Leistungen durch sie erbracht werden sollen.


2.4 Inhalt der Bewerbungsunterlagen


2.4.1 Formale Auskünfte über die Eignung


Mindestanforderungen: Registerblatt 1:


1.1 Nachweis über Eintragung in einem Berufsregister bzw. Handelsregister


1.2 Liegt eine Anmeldung in einer Berufsgenossenschaft vor?


1.3 Angaben über ein Insolvenzverfahren/Insolvenzplan


1.4 Befindet sich das Unternehmen in Liquidation?


1.5 Erklärung über nachweislich schwere Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit in Frage stellen


1.6 Erklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträge gesetzlicher Sozialversicherung

Registerblatt 2:


1.7 Bestehen wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen?


Ungeeignet sind Bewerber, die mit Straßen- und Brückenbaufirmen verknüpft sind bzw. waren, die für den LS tätig sind bzw. waren und diese Verknüpfungen nicht mit dem Bereich 5 der Niederlassung Autobahn abgestimmt war bzw. ist. Bedingt geeignet sind Bewerber, die mit Straßen- und Brückenbaufirmen verknüpft sind, die für den Landesbetrieb tätig waren bzw. sind, der Vertrag aber nicht für die Niederlassung Autobahn bestand.


1.8 Ist eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen geplant?

Es gilt das Gleiche wie unter 1.7 beschrieben für die Firmen mit denen eine Zusammenarbeit geplant ist.


1.9 Ist eine Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern geplant?

Es gilt das Gleiche wie unter 1.7 beschrieben für die Firmen mit denen eine Zusammenarbeit geplant ist.


2.4.2 Nachweis der finanziellen, wirtschaftlichen und personellen Leistungsfähigkeit


Registerblatt 3:


2.1 Eigenerklärung, Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten abgeschlossenen drei Geschäftsjahren (Mio. €) unter Angabe der Eigenleistungsanteile.


Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz sollte für diesen Zeitraum > 0,5 Mio. EURO liegen. Nicht geeignet sind Büros mit einem geringeren Gesamtumsatz. Registerblatt 4;


2.2 Eigenerklärung, Angaben über den Umsatz für entsprechend vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren.


Mindestanforderung: Der Umsatz für vergleichbare Leistungen soll nicht kleiner als 30 % des Gesamtumsatzes mindestens jedoch 0,2 Mio. EURO betragen. Registerblatt 5:


2.3 Eigenerklärung, Angaben über das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten, gegliedert nach Berufsgruppen und ausgewiesenem Leitungspersonal.


Mindestanforderung: 1 Vermessungsingenieur, 1 -techniker und ein Bauabrechner mit jeweils großer Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre).


2.4 Zahl der Beschäftigten im Bereich der Kontrollvermessung im Durchschnitt der letzten 3 Jahre.


Mindestanforderung: Es gilt die gleiche Mindestforderung wie für 2.3. Registerblatt 6:


2.5 Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung


Mindestanforderung: beträgt jeweils 1.500.000,00 EURO für Personen- und sonstigen Schäden. > Nachweis der fachlichen Eignung. Registerblatt 7:


3.1 Angaben über die für die benannte Leistung zur Verfügung stehenden Mitarbeiter sowie deren Qualifikation


Mindestanforderung: Es sind Nachweise der Berufszulassung, durch Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistungen verantwortlichen Personen zu erbringen. Angaben zum beruflichen Werdegang. Registerblatt 8:


3.2 Referenzen über in den letzten 5 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen*


- Angabe von Referenzen der letzten 5 Jahre mittels Liste (Tabelle) für Kontrollvermessung mit jeweiliger Kurzbeschreibung der Leistung, Angabe der Baukosten und des Honorars für den Teil der Kontrollvermessung

- Bescheinigung bzw. Beglaubigung der Leistungen durch den jeweiligen Auftraggeber mit deutlicher Zuordnung zur Liste

- Übersicht über die Mitwirkung aller an den genannten Referenzen für Kontrollvermessung beteiligten Personen (einschließlich Führungskräfte)

* Bahnprojekte werden nicht ais gleichwertig bewertet!

Die Referenzen sollen Auskunft geben über

I. Kontrollvermessungen auf Bundesautobahnen oder Bundesstraßen

II. Prüfen von Bauabrechnungen und Erstellen von Mengenbilanzen für Bundesautobahnen und -straßen

Zu I Mindestreferenz vergl. L. > 5,0 Mio EUR Bauvolumen

Zu II Mindestforderung: in den letzten 5 Jahren Bauabrechnung geprüft mit Mengenbilanz für Objekt (Brückenvorfelder, Überbauung, Rastanlagen, Brückenneubau, grundhafter Ausbau Strecke etc.: Bauvolumen > 5,0 Mio EUR) Registerblatt 9:


3.3 Technische Ausstattung


Erklärung über die vorhandene Ausstattung des Büros, technischen Geräteausstattung, PC, Software. Es sind nachstehende Angaben bzw. Nachweise/Erklärungen gefordert, aus denen hervorgeht über welche Geräte/Ausstattungen die Bewerber verfügen;

I. Angaben zum Eichmodus der Messgeräte

II. Angaben zur Messgeräteausstattung

Ell. Angaben zur verfügbaren Abrechnungssoftware mit REB-Schnittstelie

Mindestanforderungen:

Zu I: Realisierung der Reparatur und Überprüfung der Geräte nach Normvorschrift des Geräteherstellers ist nachzuweisen (Kopie Protokoll mit Stempel Unterschrift des Bürochefs).

Zu II: 2 Elektronisches Tachymeter 2. Klasse 2 Digitales Nivellier 2. Klasse ohne Zugang zu GPS Empfänger

Zu III: 2 unterschiedliche Bauabrechnungsprogramme mit REB-Schnittstelle Registerblatt 10:


3.4 Gewährleistung der Qualität


Nachweis durch eine Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität und seiner Kontroll- und Prüfmöglichkeiten. Es sind nachstehende Angaben erforderlich:

I. Qualitätssicherunq/-manaqement insbesondere durch Darstellung der Effizienz und Mechanismen der Kontrollvermessung unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen Bauauftragnehmer und Auftraggeber. Die Darstellung muss alle Punkte, die die Kontrollvermessung ausmachen, von Bauanlaufberatung, Vermessungen auf der Baustelle bis hin zur Prüfung der Bauabrechnung berücksichtigen.

II. Fortbildunasmaßnahmen. Es sind aktuelle Fortbildungsmaßnahmen an den Messgeräten, der Bauabrechnungssoftware und zu Fragen der Bauabrechnung und Mengenbilanz nachzuweisen. Mindestanforderungen: Nachweise über 1 aktuelle Weiterbildung an den Messgeräten, 1 aktuelle Weiterbildung zur Bauabrechnungssoftware und 1 aktuelle Weiterbildung zu Fragen der Bauabrechnung. „Aktuell" bedeutet nicht älter als 3 Jahre.

III. Kenntnisse über Technische Regelwerke. Mindestanforderungen: Es sind Kenntnisse der einschlägigen ZTV und der REB zu erklären und aufzulisten (z. B. REB-VB). Die ZTV und REB-VB sowie Prüfprogramme werden detailliert benannt mit aktuellem Stand der jeweiligen Ausgabe.

IV. Darstellung/Zusicherung der Erreichbarkeit. Mindestanforderungen: Es ist die kurzfristige Erreichbarkeit darzustellen und zuzusichern. Einsätze müssen innerhalb von 24 h begonnen werden können.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126070 vom 22.09.2011