Titel | Entwurfsvermessung, Bauvermessung und vermessungstechnische Überwachung der Bauausführung für die Grundinstandsetzung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstr. 20 69115 Heidelberg | |
Ausführungsort | DE-69115 Heidelberg | |
Frist | 29.11.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 336125-2011 I.1) Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstr. 20 Kontaktstelle(n): - Vergabestelle - Zu Händen von: Herrn Alaimo 69115 Heidelberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 6221507-494, Fax: +49 6221507-455 E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Verkehr I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Entwurfsvermessung, Bauvermessung und vermessungstechnische Überwachung der Bauausführung für die Grundinstandsetzung Wehr Horkheim. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Dienstleistung: Heilbronn-Horkheim. NUTS-Code DE117 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Vermessungsobjekt: Wehr Horkheim im Rahmen einer Baumaßnahme. Beschreibung des Vermessungsobjekts: Das Wehr Horkheim liegt bei Neckar-km 120,45A. Es besteht aus 3 Wehrfeldern und 4 Pfeilern. Auf den Pfeilern steht jeweils ein Windwerkshaus, in dem die Antriebstechnik untergebracht ist. Zu dem Wehr gehört ein Verbindungssteg, über den das Wehr zu erreichen ist. Das Wehr Horkheim wird grundinstandgesetzt mit dem Ziel, die Stand- und Betriebssicherheit des Wehres unter Berücksichtigung der heutigen Sicherheits- und Arbeitsschutzaspekte wiederherzustellen. Die Grundinstandsetzung erfolgt unter laufendem Betrieb der Wehranlage. Die Baumaßnahme wird wehrfeldweise durchgeführt. Begonnen wird an der rechten Uferseite. Die Grundinstandsetzung beinhaltet u. a. folgende Einzelmaßnahmen: — Herstellung von Zufahrten zur Baustelle, — Instandsetzung von Wehr- und Verbindungssteg, — Errichtung eines neuen Technikgebäudes, — Herstellung einer Baugrubenumschließung, — Erneuerung der Wehrsohle, — Abbruch und Neubau der Windwerkhäuser, — Instandsetzung des Pfeilerbetons, — Ersatz der Wehrverschlüsse, der Antriebstechnik und der Elektro- und Steuerungstechnik. Die Arbeiten beginnen im März 2012 und erstrecken sich über eine Bauzeit von planmäßig 78 Monaten. Gegenstand dieser Bekanntmachung sind Teile der Entwurfsvermessung, Teile der Bauvermessung und vermessungstechnische Überwachung der Bauausführung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71355000, 71700000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang — Aufstellen und Prüfen von Messprogrammen, — Entwurf und Überwachung eines hochgenauen Vermessungspunktfeldes, — Bestandsvermessung der Wehrsohle, — Absteckung der Hauptachsen, — Vermessungstechnische Überwachung der Bauausführung und der Werksfertigung, — Bauwerksaufnahme des fertig gestellten Bauwerks. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Zusätzliche Messeinsätze zur vermessungstechnischen Überwachung der Bauausführung. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 78 (ab Auftragsvergabe) III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten. Siehe Vertragsentwurf. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften. Siehe Vertragsentwurf. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung" erbracht werden. Mit den Teilnahmeunterlagen wird vom Auftraggeber das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Formulare sind unter der Email-Adresse "vergabestelle.anh@wsv.bund.de" oder über die e-Vergabe-Plattform anzufordern. Jeder Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag die Auskünfte gemäß § 4 (2) und § 5 (5) VOF sowie die Eigenerklärung zu den Ausschlusskriterien nach § 4 (6) und (9) VOF vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften sind die anzugebenden Gesamtumsätze die Summe der Umsätze aller beteiligten Unternehmen, — Erklärung, dass der Bewerber über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) verfügt oder diese abschliesen wird. Wertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: — 15 % Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 5 Absatz 4 VOF): —— 5 Punkte: Gesamtumsatz >= 800 T EUR / Jahr *, —— 4 Punkte: Gesamtumsatz >= 675 T EUR / Jahr *, —— 3 Punkte: Gesamtumsatz >= 550 T EUR / Jahr *, —— 2 Punkte: Gesamtumsatz >= 425 T EUR / Jahr *, —— 1 Punkt: Gesamtumsatz >= 300 T EUR / Jahr *, —— 0 Punkte: Gesamtumsatz < 300 T EUR / Jahr *. * Jahresmittel der letzten 3 Jahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personen- und sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von jeweils 1 500 000 .- EUR. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssummen / Jahr betragen. Falls beabsichtigt ist, eine entsprechende Haftpflichtversicherung projektbezogen erst im Auftragsfall abzuschließen, hat der Bewerber hierzu eine formlose Eigenerklärung beizufügen. Eine Versicherungsbestätigung ist spätestens vor einer Beauftragung vorzulegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung zur Ausbildung des während der Vermessungsarbeiten aufsichtsführenden / leitenden Personals (§ 5 (5) a) VOF), — Angabe, wie viele Ingenieure der Bewerber in den letzten 3 Jahren im Mittel beschäftigt hat. Bei Bewerbergemeinschaften ist die anzugebende Anzahl die Anzahl der in allen beteiligten Unternehmen beschäftigten Ingenieure, — Angabe von Referenzen zu Bauvermessung und Werksvermessung (siehe Mindeststandards), — Erklärung, ob der Bewerber das Ausgleichsprogramm PANDA verwendet oder für den Auftrag anschaffen wird. Wertung der fachlichen Eignung: — 20 %: Referenzen für Bauvermessung (siehe Mindeststandarts) in den letzten 3 Jahren nach § 5 Absatz 5 b) VOF: — 5 Punkte: 5 Referenzen, — 4 Punkte: 4 Referenzen, — 3 Punkte: 3 Referenzen, — 2 Punkte: 2 Referenzen, — 1 Punkt: 1 Referenz, — 0 Punkte: keine Referenz. Die Referenzen sind vom für die Ausführung vorgesehenen Unternehmen vorzulegen. Es sind jeweils maximal 5 Referenzen vorzulegen. Werden mehr Referenzen vorgelegt werden nur die ersten 5 Referenzen gewertet. — 20 %: Referenzen Werksvermessungen (siehe Mindeststandards) in den letzten 3 Jahren nach § 5 Absatz 5 b) VOF: — 5 Punkte: 5 Referenzen, — 4 Punkte: 4 Referenzen, — 3 Punkte: 3 Referenzen, — 2 Punkte: 2 Referenzen, — 1 Punkt: 1 Referenz, — 0 Punkte: keine Referenz. Die Referenzen sind vom für die Ausführung vorgesehenen Unternehmen vorzulegen. Es sind jeweils maximal 5 Referenzen vorzulegen. Werden mehr Referenzen vorgelegt werden nur die ersten 5 Referenzen gewertet. — 35 %: Jährliches Mittel der beschäftigten Ingenieure der letzten 3 Jahre nach § 5 Absatz 5 d) VOF: — 5 Punkte: >= 4 Ingenieure im Mittel, — 4 Punkte: >= 3 Ingenieure im Mittel, — 3 Punkte: >= 2 Ingenieure im Mittel, — 2 Punkte: >= 1 Ingenieur im Mittel, — 1 Punkt: < 1 Ingenieur im Mittel, — 0 Punkte: keine Ingenieure, — 10 %: Technische Ausstattung nach § 5 Absatz 5 e) VOF: — 5 Punkte: PANDA wird verwendet, — 3 Punkte: PANDA wird für diesen Auftrag angeschafft oder ein PANDA-kompatibles Datenformat wird verwendet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards — Das während den Vermessungsarbeiten aufsichtsführende / leitende Personal muss die Qualifikation eines Vermessungsingenieurs (FH) oder gleichwertig aufweisen. Referenzen Bauvermessung sind: Baubegleitende Tragwerksvermessung an Bauwerken im oder am Wasser mit beweglichen Bauteilen mit einem Auftragswert von mindestens 50 000,00 EUR netto je Auftrag. Referenzen Werksvermessung sind: Werksvermessung im Herstellwerk von Stahlbauteilen oder Maschinenbauteilen mit einer größten Abmessung von mindestens 5,0 m je Bauteil. Das Ausgleichsprogramm PANDA oder ein kompatibles Datenformat muss verwendet werden. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 3-231.2-HOR.200.21.11014 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 29.11.2011 - 09:50. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 29.11.2011 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 9.1.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.1.2012 - 10:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Der Auftrag beinhaltet Vermessungsleistungen, die nicht an dem unter II.1.2 angegebenen Hauptort der Dienstleistung erbracht werden. Es werden nur Teilnehmer zugelassen, die nicht im Auftrag Dritter für das Projekt "Grundinstandsetzung Wehr Horkheim" verpflichtet sind. Bewerbergemeinschaften werden ausdrücklich zugelassen. Werden die unter III.2.1, III2.2 und III.2.3 geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, kann der Teilnahmeantrag bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen werden. Für den Teilnahmeantrag werden vom Auftraggeber Formulare zur Verfügung gestellt. Diese Formulare sind unter der Email-Adresse "vergabestelle.anh@wsv.bund.de" oder über die e-Vergabe-Plattform anzufordern. Die Abgabe der Vergabeunterlagen ist kostenlos. Über die e-Vergabe-Plattform des Bundes ist der elektronische Bezug der Vergabeunterlagen sowie eine elektronische Abgabe des Teilnahmeantrages bzw. Angebotsabgabe möglich. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden. Alternativ ist der bearbeitete Teilnahmeantrag in Papierform in einem als solchen gekennzeichneten (siehe Aufkleber im Teilnahmeantrag) und verschlossenen Umschlag fristgerecht einzureichen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76, 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499-421/561/578, Fax: +49 2289499-163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Amt für Neckarausbau Heidelberg Vangerowstr. 20, 69115 Heidelberg DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle.anh@wsv.bund.de Telefon: +49 6221507-401, Fax: +49 6221507-455 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.10.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126201 vom 26.10.2011 |