Titel | Ingenieurleistungen zum geordneten Abschluss einer Deponie | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH Ostender Höhen 70 16225 Eberswalde | |
Ausführungsort | DE-16225 Eberswalde | |
Frist | 21.11.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 334356-2011 I.1) Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH Ostender Höhen 70 Kontaktstelle(n): Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH Zu Händen von: Frau Gurr 16225 Eberswalde DEUTSCHLAND Telefon: +49 333452620-10, Fax: +49 333452620-69 E-Mail: gurr@bdg-barnim.de Internet: www.bdg-barnim.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: öffentliche Dienstleistungsgesellschaft I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Abfallwirtschaft I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ingenieurleistungen zum geordneten Abschluss der Deponie Eberswalde Ostend. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Dienstleistung: Ostender Höhen, 16225 Eberswalde, DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE412 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Gegenstand des Auftrages sind die Ingenieurleistungen zum geordneten Abschluss der Deponie Eberswalde Ostend. DIe Sicherungsmaßnahmen sind Beuabschnittsweise vorzunehmen und bis 2017 abzuschließen. Es handelt sich um eine 17 ha große Altdeponie, die sich seit dem 16.7.2009 in der Stilllegungsphase befindet. Es ist eine Gasfassungs- und Verwertungsanlage installiert. Die Planung erfolgt nach Leistungsbildern der HOAI2009 (§ 42) für die Leistungsphasen 2-9 einschließlich Bauüberwachung mit zum Teil besonderen Leistungen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 29.2.2012. Abschluss 30.6.2017 III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Präqualifikationsunterlagen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Präqualifikationsunterlagen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Präqualifikationsunterlagen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3 und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachspezifik. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Umsetzungs- und Personalkonzept. Gewichtung 60 2. Preis. Gewichtung 30 3. Verfügbarkeit. Gewichtung 10 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 21.11.2011 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber. 5.12.2011 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Keine. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon:+49 3318661617 Fax: +49 3318661652 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfverfahren nach § 107 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 GWB unzulässig ist, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht mehr abhelfen zu wollen, vergangen sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass die Rügefrist des § 107 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 GWB nach der Vergaberechtssprechung nur wenige Tage beträgt. Jedenfalls eine mehr als 14 Tage nach Kenntnis des (vermeintlichen) Vergaberechtsverstoßes erhobenen Rüge ist nach der Vergaberechtssprechung und nach der Rechtssprechung zu § 121 Absatz 1 Satz 1 BGB nicht mehr "unverzüglich" i. S. des § 107 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 GWB. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH Ostender Höhen 70, 16225 Eberswalde DEUTSCHLAND E-Mail: gurr@bdg-barnim.de Telefon: +49 333452620-10 Internet-Adresse: www.bdg-barnim.de Fax: +49 333452620-69 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.10.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126199 vom 25.10.2011 |