Titel | Herstellung von Bohrungen mit durchgehendem Kerngewinn im Liner und Errichtung von zugehörigen Grundwassermessstellen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung nach VOB /A | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Walter-Köhn-Straße 2 04356 Leipzig | |
Ausführungsort | DE-06469 Nachterstedt | |
Frist | 14.04.2011 | |
Beschreibung | a) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Vergabestelle: Einkauf Mitteldeutschland, Walter-Köhn-Straße 2, 04356 Leipzig, Tel.: 0341-2222-2151 Telefax: 0341-2222-2310, E-Mail: elke.schimmelpfenniq(g>ln-ibv.de b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB /A, Vergabenummer: 1185700106/12 c) Die Vergabeunterlagen können von unserem elektronischen Bieterportal angefordert und heruntergeladen werden. Dazu ist bei erstmaliger Anmeldung eine Registrierung erforderlich. (Das bei der Registrierung einzugebene Passwort dient als Persönliches Passwort ihrer Firma zum Download-Zugang.) Elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen Fbl. LMBV Angebotsaufforderung Pkt. C. d) Ausführung von Bauleistungen Tagebau Nachterstedt (LK Aschersleben-Staßfurt - Ortslage Hoym-Nachterstedt) f) Titel: Sonderprojekt Nachterstedt - Herstellung von Bohrungen mit durchgehendem Kerngewinn im Liner und Errichtung von zugehörigen Grundwassermessstellen Art und Umfang: Die in die Lose 12 und 22 aufgeteilten Erkundungsarbeiten umfassen folgende Leistungen: Los 12: BK20/T1: Stammbohrung: Messstellenausbau im tertiären GWL Bohrendteufe ca. 45 m BK20/Q: Nebenbohrung: Messstellenausbau im quartären GWL Bohrendteufe ca. 35 m Los 22: BKKarst 3PT: Stammbohrung: Messstellenausbau im unteren Buntsandstein Prätertiär Bohrendteufe ca. 100 m BKKarst 3/Q1 :Nebenbohrung: Messstellenausbau im quartären GWL 1.6u Bohrendteufeca. 40 m BKKarst 3/Q2:Nebenbohrung: Messstellenausbau im quartären GWL 1.4.U Bohrendteufe ca. 30 m Stammbohrungen: Herstellung von Erkundungsbohrungen (Stammbohrungen) an verschiedenen Standorten mit durchgehendem Kerngewinn (Entnahmekategorie A in bindigen und Entnahmekategorie B(A) in nicht bindigen Böden) nach DIN EN ISO 22475-1 in versch. Teufen im Rammkernbohrverfahren, soweit notwendig ergänzt mit der Überspülbohrtechnik bzw. dem Seilkernbohrverfahren in steifen und halbfesten Böden und im Fels. Ausbau der vorgenannten Erkundungsbohrungen (Stammbohrungen) zu Grundwassermessstellen nach DIN EN ISI 22475-1. Es wird der jeweils tiefste Grundwasserleiter ausgebaut. Nebenbohrungen: An jedem Standort werden die übrigen angetroffenen relevanten Grundwasserleiter in zusätzlichen Bohrungen, den sogenannten Nebenbohrungen, zu Grundwassermessstellen ausgebaut. Die Nebenbohrungen werden mit Ausnahme der unteren 10 m der jeweiligen Bohrung im Rotationsspülbohrverfahren (Entnahmekategorie C(B) der DIN EN ISO 22475-1 oder mit einer höherwertigeren Entnahmekategorie nach DIN EN ISO 22475-1 hergestellt. Die unteren 10 m dieser Nebenbohrungen und damit auch die Bereiche der Filterstrecken werden mit durchgehendem Kerngewinn und der Entnahmekategorie A in bindigen und der Entnahmekategorie B(A) in nicht bindigen Böden nach DIN EN ISO 22475-1 hergestellt. Wesentliche Randbedingungen für die Durchführung der Arbeiten: Die Grundwasserleiter führen gespanntes Grundwasser. Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, sind aus der Bergaufsicht entlassen, sie liegen außerhalb des Sperrgebietes Erdrutsch Nachterstedt. g) entfällt h) Aufteilung in Lose: Ja Angebote können abgegeben werden für für ein, mehrere und/oder alle Lose* i) Ausführungsfrist: Beginn: 23.05.2011 Ende: 26.08.2011 j) Nebenangebote zugelassen: Nein k) Anforderung der Vergabeunterlagen Anschrift wie unter a) www.lmbv-einkauf.de l) Bei Bezug der Vergabeunterlagen über das Internet sind diese kostenlos. Die Vergabenummer 1185700106 ist als Verwendungszweck auf dem Schriftverkehr/Dokumenten anzugeben. n) Ende der Angebotsfrist:14.04.2011 o) Angebote sind zu richten an: Anschrift siehe a), p) Das Angebot ist abzufassen in: deutsch. q) Angebotseröffnung: Anschrift siehe a), Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 10:30 Uhr Bei der Öffnung der Angebote dürfen anwesend sein: Bieter und ihre schriftlich Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten: keine s) Zahlungsbedingungen gem. Vergabeunterlagen t) Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Der Bieter hat entsprechend den Vergabeunterlagen Fbl. LMBV_A Pkt. 3 mit dem Angebot bzw. auf gesonderte Nachforderung zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 2 Buchstabe a b c d e f g h i VOB/A zu machen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben an Stelle der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft, eine Bescheinigung des für sie Zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Die Eignung kann auch durch eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden. Nachweise gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A: Eignungskriterien zum Nachweis der Eignung für die Ausführung von Erkundungsbohrungen und dem Ausbau von Bohrungen zu Grundwassermessstellen in Nachterstedt (LK Aschersleben-Staßfurt - Ortslage Hoym-Nachterstedt) / Frose Angaben über andere, auf den konkreten Auftrag bezogene zusätzliche, insbesondere für die Prüfung der Fachkunde geeignete Angaben gem. VOB/A §6 (3) 3: - Nachweis der Erfahrungen mit Probenentnahmen mittels Bohrungen im Liner (Entnahmekategorie A in bindigen Böden und der Kategorie B (A) in nicht bindigen Böden) nach DIN EN ISO 22475-1(1 Referenz mit Referenzschreiben) - Nachweis der Durchführung von Bohrungen im Rammkernbohrverfahren mit Endteufen von mindestens 60 m und durchgehendem Kerngewinn im Liner (mindestens 3 Referenzen mit Referenzschreiben) mit genauer Verfahrensbeschreibung des o.g. Bohr- und Entnahmeverfahrens) - Nachweis der Durchführung von Bohrungen im Rammkernbohrverfahren in Verbindung mit der Überspülbohrtechnik mit Endteufen, die mindestens den jeweiligen Endteufen der angebotenen Lose entsprechen, mit durchgehendem Kerngewinn im Liner (mindestens 1 Referenz (mit Referenzschreiben) und genauer Verfahrensbeschreibung des o.g. Bohr- und Entnahmeverfahrens) - Nachweis der Durchführung von Bohrungen im Seilkernbohrverfahren mit durchgehendem Kerngewinn in weichen und steifen bindigen böden sowie im Fels mit Endteufen, die mindestens den Endteufen der angebotenen Lose entsprechen, mit (mindestens 1 Referenz mit Referenzschreiben und genauer Erläuterung des o.g. Bohr- und Entnahmeverfahrens) - Nachweis der Erfahrung mit Bohrarbeiten und mit dem Bau von Grundwassermessstellen in gespannten Grundwasserleitern (3 Referenzen mit Referenzschreiben), davon eine mit genauer Verfahrensbeschreibung und mit Angabe zur Vorgehensweise zur Ver-imeidung hydraulischer Kurzschlüsse sowie Angabe von möglichen Maßnahmen zu Bohrlochsicherung im Havariefall - Nachweis der Qualifikation und Eignung des gemäß Bundesberggesetz § 58 ff als Verantwortliche Person zu bestellenden Mitarbeiters - Nachweis der Qualifizierung der Bohrgeräteführer nach DIN 4021 bzw. der Fachkraft für Probenentnahme und Grundwassermessungen nach DIN EN ISO 22475-1 - Referenz für die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsplanes oder der Nachweis über einen Sicherheits- und Gesundheitskoordinator - Nachweis über das Bestehen einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. Euro pro Schadensereignis oder eine verbindliche schriftliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfalle die bestehende Police für die Erkundungsmaßnahme entsprechend angepasst oder abgeschlossen wird Sämtliche geforderten Unterlagen, Referenzen, Bescheinigungen, Nachweise und Verfahrensbeschreibungen sind mit dem Angebot einzureichen. Die Bindefrist endet am: 17.05.2011 Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): keine vorhanden Allg. Fach-/Rechtsaufsicht: keine vorhanden | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125250 vom 18.03.2011 |