Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ingenieurleistungen zur Altlastensanierung eines Gaswerk-Altstandorts
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberHEAG Südhessische Energie AG (HSE)
Dornheimer Weg 24
64293 Darmstadt
AusführungsortDE-64404 Darmstadt
Frist13.04.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 79255-2011


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

HEAG Südhessische Energie AG (HSE)

Dornheimer Weg 24

z. H. Karl Ludwig Schneider

64293 Darmstadt

DEUTSCHLAND

Tel. +49 61517017137

E-Mail: karl-ludwig.schneider@hse.ag

Fax +49 61517011139

Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.hse.ag

Weitere Auskünfte erteilen: HSE Technik GmbH & Co. KG, Arbeitssicherheit und Beauftragtenwesen

Dornheimer Weg 24

z. H. Roger Freieck

64293 Darmstadt

DEUTSCHLAND

Tel. +49 6151701-1193

E-Mail: Roger.Freieck@hse.ag

Fax +49 6151701-1199

Internet: www.hse.ag

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: Crocoll Consult GmbH

Max-von-Laue-Str. 58

z. H. Ralf Crocoll

75015 Bretten

DEUTSCHLAND

Tel. +49 7252974-354

E-Mail: ralf.crocoll@crocoll-consult.de

Fax +49 7252974-264

Internet: www.crocoll-consult.de

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: HEAG Südhessische Energie AG (HSE), Zentraleinkauf

Dornheimer Weg 24

z. H. Karl Ludwig Schneider

64293 Darmstadt

DEUTSCHLAND

Tel. +49 61517017137

E-Mail: karl-ludwig.schneider@hse.ag

Fax +49 61517011139

Internet: www.hse.ag


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Sonstiges Wirtschaftsunternehmen der öffentlichen Hand (Energieversorger)

Sonstiges Energieversorgung

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Ja


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Ingenieurleistungen zur Sanierung des Altstandorts Gaswerk Darmstadt.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung 64404 Darmstadt, DEUTSCHLAND.

NUTS-Code DE711


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Der Standort des heutigen HSE-Geländes an der Frankfurter Straße 100 in Darmstadt ist durch den mehrere Jahrzehnte währenden Gaswerksbetrieb ab 1902 gekennzeichnet. Im Zuge des Gaswerksbetriebes und insbesondere infolge von Bombenabwürfen zum Ende des Zweiten Weltkrieges ist es im Untergrund des Standortes zu Verunreinigungen des Bodens und Grundwassers gekommen. Nach der Feststellung der Belastungen mit gaswerkstypischen Schadstoffen wurden seit Ende der 1980er Jahre Boden- und Grundwassersanierungen durchgeführt. In Grundwassermessstellen im Abstrom des Gaswerksgeländes wurden deutlich erhöhte Belastungen mit BTEX-Aromaten im Grundwasser festgestellt.

Im nördlichen Teil des HSE-Geländes liegt noch ein hohes bodengebundenes Schadstoffpotenzial, hauptsächlich an Benzol und Toluol vor, das die wesentliche Quelle für die Grundwasserkontamination darstellt.

Die PAK- und Naphthalin-Belastungen auf dem HSE-Gelände sind weitestgehend ortsfest. Im abstromigen Grundwasser liegen die Werte unter den Geringfügigkeitsschwellenwerten.

Die Benzol-Schadstofffahne erstreckt sich in Ost-West-Richtung über eine Länge von ca. 900 m. Im Schwerpunkt der Kontamination liegt die Benzol-Konzentrationen bei bis zu 89 000 µg/L. Das Schadstoffinventar an BTEX im Boden und Grundwasser wird auf ca. 5 t geschätzt.

Auf Basis eines konzeptionellen Standortmodells und unter Berücksichtigung der Sanierungsziele wurde als Sanierungsverfahren eine Kombinationssanierung herausgearbeitet: bestehend aus ISCO im Schadenszentrum, Pump & Treat im nahen Abstrom, Funnel & Gate im weiteren Abstrom und MNA sowohl am Fahnenende als auch am PAK-Schaden auf dem Gelände.

Für diese Sanierungskombination sind folgende Ingenieurleistungen erforderlich:

— Ausschreibung eines Feldversuchs für die ISCO-Sanierung, Betreuung und Auswertung des Feldversuchs,

— Erstellung einer Genehmigungsplanung für die Kombinationssanierung,

— Durchführung eines Tracerversuchs zur Überprüfung der Grundwasserfließgeschwindigkeit und Ermittlung weiterer geohydraulischer Parameter. Erstellung eines Grundwasserströmungs- und Schadstofftransportmodells zur Optimierung von F&G, P&T und MNA.

— Erstellung einer Ausführungsplanung und Ausschreibung der ISCO-Sanierung, der P&T-Maßnahme inklusive Rückbau der bestehenden Reinigungsanlage sowie der F&G-Maßnahme,

— Bauüberwachung bei Errichtung der Sanierungsanlagen,

— Ingenieurtechnische Begleitung der Grundwassersanierung,

— Feldarbeiten zur Probenahme und zum Grundwassermonitoring.

Die Gesamtmaßnahme erstreckt sich auf einen Zeitraum von 20 Jahren.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

71320000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

Planungs- und Überwachungsleistungen für die Jahre 2011 bis 2014 mit Option auf Verlängerung um weitere 1 bis 4 Jahre; Vorbehaltshinweis: da die Maßnahme öffentlich gefördert wird, hängen alle Vergaben von dieser Förderung ab und können immer nur vorbehaltlich der Förderung erfolgen.


II.2.2) Optionen:

Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Beginn: 1.7.2011. Ende: 31.12.2014


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Nachweis des Bewerbers, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden und für sonstige Schäden von mindestens 5 000 000 EUR vorliegt bzw. im Auftragsfall vorliegen wird. Alternativ ist auch eine projektbezogene Haftpflichtversicherung möglich.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Eine dementsprechende rechtsverbindliche Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben unter Nennung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und des geschäftsführenden Mitglieds jeweils mit Name und Adresse.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Ja

Die unter III.1) und III.2) geforderten Nachweise sind vom Bieter in aktueller Form zu erbringen und bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft. Sie werden von der Vergabestelle auf ihre Vollständigkeit geprüft und Auswahlkriterien hinsichtlich der ihnen jeweils zuerkannten Bedeutung für die zu vergebende Dienstleistung gewichtet und bewertet.

Das Bewertungsschema ist in dem "Bewertungsbogen zur Bewerberauswahl" erläutert - erhältlich unter www.crocoll-consult.de/ausschreibungen/.

Es wird erwartet, dass die eingereichten Unterlagen in der Reihenfolge gemäß Bewertungsbogen abgegeben werden.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1 Auskünfte zu Unternehmensverknüpfungen und Zusammenarbeit nach § 4 Abs. 2 VOF;

2 Auskünfte zu den Personen nach § 4 Abs. 3 VOF: Nennung der Namen, der Adressen und der beruflichen Qualifikation der für das Projekt vorgesehenen Personen sowie deren Aufgaben im Projekt (Projektstruktur). Hinweis: Änderungen im Hinblick auf die benannten Personen sowie der Projektstruktur einschließlich der Beauftragung weiterer Subunternehmer sind während des VOF-Verfahrens nicht zulässig und nach der Zuschlagserteilung nur mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig;

3 Erklärung zu Ausschlusskriterien: aktuelle, rechtsverbindlich unterzeichnete Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 4 Abs. 9 a) bis e) VOF vorliegen;

4 Erklärung zur technischen Ausstattung: Erklärung (mit Auflistung und Nennung der Art der Ausstattung), aus der hervorgeht, dass die erforderlichen Ausstattungen (EDV, Hard- und Software: insbesondere Grundwassermodell-Software, ArcView/ArcGIS oder kompatibles System, MS-Office oder kompatibles System, leistungsfähiger Internetanschluss), Geräte, Nachweise und technischen Ausrüstungen im Auftragsfall zur Verfügung stehen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1 Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch eine entsprechende, aktuelle Bankerklärung gemäß § 5 Abs. 4 a) VOF;

2 Eigenerklärung über die Umsätze gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF Netto-Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren.

Netto-Gesamtumsatz vergleichbarer Leistungen in den letzen 3 Jahren. (vergleichbare Dienstleistungen sind: ISCO, Pump & Treat, Funnel & Gate, MNA)".


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1 Referenzen des Bewerbers über planerische Tätigkeiten und Erfahrung bei vergleichbaren Dienstleistungen, vorrangig aus den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer sowie Auftragsvolumen);

2 Qualifikation der Projektleitung: fachliche Lebensläufe und Referenzen des/der Projektleiters/- in und der Stellvertretung im Hinblick auf speziellen Erfahrungen in den zu vergebenden Dienstleistungen, vorrangig in den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer sowie Auftragsvolumen);

3 Fachliche Lebensläufe und Referenzen der Projektbearbeiter/-innen in Bezug auf die zu vergebenden Dienstleistungen, vorrangig aus den letzten 5 Jahren (Nennung des jeweiligen Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer sowie Auftragsvolumen)

4 Spezielle Erfahrungen des Bewerbers im Bereich Bauleitung bei vergleichbaren Dienstleistungen (ISCO, Pump & Treat, Funnel & Gate);

5 Spezielle Erfahrungen des Bewerbers im Bereich Sanierungsüberwachung bei vergleichbaren Dienstleistungen (ISCO, Pump & Treat, Funnel & Gate, MNA);

6 Spezielle Erfahrungen des Bewerbers im Bereich Grundwassermodellierung (Strömungs- und Schadstofftransportmodelle; Schadstoffe BTEX) und Tracerversuchen;

7 Qualität, Vollständigkeit und Gesamteindruck der eingereichten Bewerbungsunterlagen.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Bewertungsbogen zur Bewerberauswahl mit Anlagen erhältlich unter: www.crocoll-consult.de/ausschreibungen/.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

HSE ehemaliges Gaswerk DA


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 14.4.2011 - 14:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

14.4.2011 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber:

21.4.2011


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Die Teilnahmeanträge sind in einem doppelten Umschlag einzureichen. Der innere Umschlag ist deutlich mit dem Vermerk "Ausschreibung Sanierung Gaswerk DA. Nicht öffnen vor dem 14.4.2011 (14:00)!" zu kennzeichnen.

Die Teilnahmeanträge werden erst nach Ablauf des Schlusstermins (vgl. IV.3.4) geöffnet.

Kostenfreier Download der Unterlagen auf: www.had.de/start.php.

Nachr. HAD-Ref.: 1862/96.

Nachr. V-Nr/AKZ: HSE ehemaliges Gaswerk DA.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2

64283 Darmstadt

DEUTSCHLAND

Fax +49 6151125816 (normale Dienstzeiten); +49 6151126834 (0:00 bis 24:00 Uhr)


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

8.3.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125222 vom 10.03.2011