Titel | Lieferung einer automatischen Anlage zur Extraktion und Messung von radiogenem Helium in Gesteinsproben | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Universität Bremen Bibliothekstr. 1 28359 Bremen | |
Ausführungsort | DE-28359 Bremen | |
Frist | 10.04.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 58766-2011 ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Universität Bremen Dezernat 3, Haushalt und Finanzen Gebäude VWG, Raum 1110, Bibliothekstr. 1 z. H. Thorsten Seliger 28359 Bremen DEUTSCHLAND Tel. +49 42121860581 E-Mail: seliger@uni-bremen.de Fax +49 4212189860581 Weitere Auskünfte erteilen: Projektverantwortliche / Technischer Ansprechpartnerin, Universität Bremen Fachbereich 5 - Geowissenschaften Klagenfurter Str. , z. H. Frau Prof. Dr. C. Spiegel, 28359 Bremen, DEUTSCHLAND, Tel. +49 42121865280, E-Mail: cornelia.spiegel@uni-bremen.de, Fax +49 42121865309 Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts Bildung Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Automatische Anlage zur Extraktion und Messung von radiogenem Helium in Gesteinsproben. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferauftrag: Kauf NUTS-Code DE501 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Universität Bremen beabsichtigt den Erwerb einer Automatische Anlage zur Extraktion und Messung von radiogenem Helium in Gesteinsproben. Das System soll wie folgt konzipiert sein: — Aufheizmodulen, — Gashandhabungsmodul, — Quadrupol Massenspektrometer, — Videokamera, — PC, — Automatisierungssoftware. Anforderungen Laser Extraktionsmodul: — Eine Laserkammer mit Saphir/Korund-Fenster, — Kapazität: 25 Proben. (Die Proben befinden sich in Platinhülsen mit folgenden Maßen: Außendurchmesser 0,6858 mm, Länge 1,016 mm). Laser: — 970/980 nm Diodenlaser, Linsen-System, Netzanschluss/Energieversorgung, Sicherheitsabschirmung. Die Laserkammer soll auf einem Objekttisch zu befestigen sein, der automatisch unter maschineller Überwachung in x-y Richtung zu bewegen ist. Zusätzliche Aufheizmodule: — Widerstandsofen-Modul mit entsprechender Automatisierungssoftware, — Helium Diffusionszelle mit entsprechender Automatisierungssoftware. (ein Quarz-Halogen Aufheizmodul). Anforderungen Gashandhabungsmodul: — Edelstahl Hochvakuum Linie mit automatischen und manuellen Ventilen, — Hochvakuumsystem bestehend aus Front-Rotationspumpe, Turbomolekularpumpe mit Controller, Ionenpumpe mit Controller, — 4 SAES Getter (2 installiert, 2 in Reserve) und Getter-Aktivierungs-Energieversorgung, — 3 x 3,3 Liter Edelstahltank mit 3 He Spike, einem 4 He Standard zur Analyse und einem 4 He Referenz-Standard. Anforderungen Massenspektrometer: — Quadrupol Massenspektrometer, — Bereich Massengenauigkeit: 1-50 amu, — Detektor: Faraday/Messverstärker, — Nachweisgrenze: < 2 x 10-11 mbar, — Empfindlichkeit Ar: > 5 x 10-4/200 A/mbar. Anforderungen PC und Software: — Videokamera, — Geeignetes Computersystem, — Systemsoftware und Treiber zur Laser-Automatisierung, — Gashandhabung und Messung von radiogenem Helium. Unter PC-Kontrolle: — Massenspektrometer, Energiesteuerung Diodenlaser, — Kontrolle der X-Y Steuerung, Videokamera und Steuerung Ablauffolge Ventilöffnungen. (Konsole zur automatischen Ventilsteuerung). Software muss genaue Position/Orientierung der Proben automatisch erkennen und ggf. korrigieren und die relativen Koordinaten der 25 Proben berechnen. Die Software sollte die Ergebnisse analysieren und eine Auswertungstabelle zur späteren Offline-Weiterverarbeitung erzeugen können. Datenreduktion/alpha Korrektur- Softwareroutinen und Tabellenkalkulationen sollten enthalten sein. Anforderung Installation und Einweisung: — Installation in Bremen, — Test und Kalibrierung der Linie/des Lasersystems, — Detaillierte Einweisung und Training bzgl. aller Funktionen des Gerätes, der Software und des Routinebetriebs, — Detaillierte Bedienungsanleitungen müssen ausgehändigt werden. Anforderungen Garantie und Support: — 24 Monate Garantie auf Teile und Betrieb. Es sind keine weiteren Verdingungsunterlagen abrufbar. Die Angebote sind zweifach im verschlossenen Umschlag, mit dem Hinweis "Bitte nicht öffnen", unter Bezug auf das Aktenzeichen, wie in IV.3.1) aufgeführt, an I.1) zu adressieren. Das Angebot muss rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist bei der vorgenannten Angebotsstelle eingegangen sein. Es gilt nicht der Poststempel. Nicht ordnungsgemäß verschlossene oder nicht rechtzeitig oder nicht bei der vorgenannten Angebotsstelle eingegangene Angebote werden ausgeschlossen. Dem Angebot sind ausführliche technische Beschreibungen und Datenblätter zu den angebotenen Geräten beizulegen. Abweichungen von den allgemeinen und besonderen technischen Anforderungen hat der Bieter deutlich zu kennzeichnen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) werden Bestandteil des Vertrages. Zahlungsziel 30 Tage nach erfolgreicher Abnahme und Eingang einer prüfbaren Rechung. Vorauszahlungen in Höhe von max. 50 % nur gegen Anzahlungsbürgschaft mit gleichem Wert. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Prüfbare positive und einschlägige Referenzen über erfolgreiche Auslieferungen gleicher oder ähnlicher Konfigurationen der letzten 3 Jahre. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 60 2. Leistungsumfang der mitgelieferten Softwarepakete. Gewichtung 20 3. Referenzen/Etablierung am Markt. Gewichtung 10 4. Lieferzeit. Gewichtung 10 IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: INST 144/310-1 FUGG-FB5-Spiegel IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 11.4.2011 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Englisch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 31.5.2011 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Tag: 12.4.2011 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Ansgaritorstr. 2 28195 Bremen DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Tel. +49 4213616704 Internet: www.bauumwelt.bremen.de Fax +49 4214966704 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 101a GWB informiert. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen beim Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Ansgaritorstr. 2 28195 Bremen DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Tel. +49 4213616704 Internet: www.bauumwelt.bremen.de Fax +49 4214966704 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 18.2.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125144 vom 22.02.2011 |