Titel | Entsorgung von unterschiedlich belasteten Aushubböden | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | HPA Hamburg Port Authority Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20457 Hamburg | |
Frist | 11.05.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 132269-2011 ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): HPA Hamburg Port Authority Neuer Wandrahm 4 Kontakt: Zentraler Einkauf 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Tel. +49 4042847-3916 E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de Fax +49 4042847-2100 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.hamburg-port-authority.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: HPA Hamburg Port Authority AöR, Zentraler Einkauf Brooktorkai 1 Kontakt: Zentraler Einkauf 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Tel. +49 40428472181 E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de Fax +49 40428472612 Internet: www.hamburg-port-authority.de Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: Hamburg Port Authority - Zentraler Einkauf Brooktorkai 1 Kontakt: Zentraler Einkauf 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Tel. +49 40428472181 E-Mail: zentralereinkauf@hpa.hamburg.de Fax +49 40428472612 Internet: www.hamburg-port-authority.de I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Hafeneinrichtungen ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: E 0220/11 V EU Entsorgungsausschreibung Spadenlander Busch - Kreetsand. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferauftrag Hauptlieferort Hamburg. NUTS-Code DE6 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Hamburg Port Authority (HPA) plant das im Osten der Elbinsel Wilhelmsburg an der Norderelbe liegende Altspülfeld Spadenlander Busch / Kreetsand zu einem tideoffenen Flachwassergebiet auszubauen. Im Zuge der Baumaßnahme, die voraussichtlich in drei Bauabschnitte unterteilt wird, ist auf der Altspülfeldfläche östlich des Kreetsander Hauptdeiches ein umfangreicher Bodenaushub über ein Zeitraum von etwa 3 Jahren geplant. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90732000, 90732200 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja, sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden für ein oder mehrere Lose II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Ja II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Nach den Ergebnissen der Voruntersuchungen wird die hier geordnet zu entsorgende Bodenmenge auf etwa 500 000 m³ geschätzt. Die bauseitige Bereitstellung und damit auch die erforderliche Verbringung der Aushubböden erfolgt diskontinuierlich in Abhängigkeit vom Bauablauf über einen Zeitraum von voraussichtlich etwa 3 Jahren. Die größten Bodenmengen werden vermutlich in den ersten 2 Jahren nach Beginn der Baumaßnahme einer geordneten Entsorgung zugeführt. Nach den chemischen Voruntersuchen weisen die Aushubböden ein sehr unterschiedliches Schadstoffspektrum auf. Insbesondere sind hier folgende Schadstoffe von Bedeutung: — PAK (EPA), — BTEX, — MKW, — Schwermetalle und Arsen, — Extrahierbare lipophile Stoffe, — Dioxin. II.2.2) Optionen: Ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung. voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 36 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen 1 voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeausschreibungen bei verlängerbaren Verträgen: in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe) II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Laufzeit in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe) ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-Nr.: 1 BEZEICHNUNG: diverse 1) KURZE BESCHREIBUNG: Nach Auswertung der Teilnahmeanträge werden alle geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes über die Entsorgung von unterschiedlich belasteten Aushubböden aufgefordert. Die Angebote sollen sich auf unterschiedliche Bodenchargen, die nach chemischer Belastung und bodenmechanischen Eigenschaften zu verschiedenen Losen zusammengefasst werden, beziehen. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 90732000, 90732200 3) MENGE ODER UMFANG: Nach den Ergebnissen der Voruntersuchungen wird die hier geordnet zu entsorgende Gesamt-Bodenmenge auf etwa 500 000 m³ geschätzt. s.o. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Bescheinigung über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, 2. formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 21 Abs. 1 und 4 SektVO vorliegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Darstellung der Unternehmensstruktur, 2. Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre, sowie den Umsatz bzgl. der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, 3. Angaben über Mitarbeiter (siehe Bewerbungsformblatt). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass das Unternehmen im Besitz sämtlicher für die Annahme und Entsorgung von Abfällen erforderlichen Genehmigungen/Erlaubnisse ist und die Entsorgungsanlage Abfälle aus Hamburg annehmen kann. Beschreibung der Entsorgungsanlage (siehe Bewerbungsformblatt). (u.a. Einstufung des zu entsorgenden Bodenaushubs, der für diese Entsorgungsanlage zugelassen ist). III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebotdie Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: E 0220/11 V EU Entsorgungsausschreibung Spadenlander Busch - Kreetsand IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen: Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 11.5.2011 - 11:45 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung (SektVO Sept.2009). Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.5) grob beschrieben." Unter www.hamburg-port-authority.de ist ein Bewerbungsformblatt abzurufen. Dieses Formblatt beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltene Form. Das ausgefüllte Bewerbungsformblatt ist mit den Teilnahmeunterlagen abzugeben. Das Bewerbungsformblatt dient der Zusammenfassung der Bewerbungsunterlagen und vereinfacht die Auswertung für den AG. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt. Die Teilnahmeanträge haben die unter III.2) aufgeführten Inhalte in der vorgegebenen Struktur (siehe Bewerbungsformblatt) aufzuweisen. Die Teilnahmeanträge sind als solche zu kennzeichnen und in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Bewerbergemeinschaften: 1. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. In dem Teilnahmeantrag ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bewerbergemeinschaft und später im Fall der Auswahl für das Verhandlungsverfahren auch die Bietergemeinschaft zu vertreten. Die Vollmacht ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (Kopie ausreichend), 2. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind in dem Teilnahmeantrag vollständig zu benennen. Die Anforderungen aus Pkt. III.2) Teilnahmebedingungen müssen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft durch Abgabe von entsprechenden Erklärungen bzw. Nachweisen der jeweiligen Mitglieder erfüllt werden. Das Bewerbungsformblatt ist für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft abzugeben, nicht jedoch für Nachunternehmer, 3. Schließen sich mehrere Bewerber zu einer Bewerbergemeinschaft zusammen, so ist zu gewährleisten, dass kein Bewerber Mitglied in mehr als einer Bewerbergemeinschaft ist. Ist ein Bewerber Mitglied in mehreren Bewerbergemeinschaften, so werden diese Bewerbergemeinschaften zwingend vom Teilnahmeverfahren ausgeschlossen. Nachunternehmer: „Beabsichtigt der Bewerber, Leistungsbestandteile der Entsorgung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, muss er in seinem Teilnahmeantrag Art und Umfang der durch Nachunternehmer auszuführenden Leistung angeben. Sofern der Bewerber die Eignung über Nachunternehmer nachweisen möchte, sind mit Blick auf die Eignungsprüfung für die jeweils namentlich zu benennenden Nachunternehmer die in den Abschnitten 2, 3 und 4 aufgeführten Unterlagen und Informationen vorzulegen, sofern diese auf den von dem jeweiligen Nachunternehmen zu erbringenden Aufgabenbereich zutreffen. Die Bewerber erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese ausschließlich schriftlich (unter Angabe der unter Pkt. IV 3.1) genannten Vergabenummer E 0220/11 V EU per Fax oder E-Mail, bis sechs Tage vor Ablauf der Frist für den Eingang des Teilnahmeantrags an folgende Adresse zu richten: Hamburg Port Authority AöR, Neuer Wandrahm 4, Zentraler Einkauf, D-20457 Hamburg. Fax: +49 4042847-2612, E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de. Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind ausschließlich unter www.hamburg-port-authority.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer der Finanzbehörde Hamburg Rödingsmarkt 2 20459 Hamburg DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 107 Abs.3 Nr. 4 GWB. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 107 Abs.3 Nr. 4 GWB nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 20.4.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125410 vom 26.04.2011 |