Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Geophysikalische Erkundung von Schiffswracks
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberWasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven
Am Alten Hafen 2
27472 Cuxhaven
AusführungsortDE-27472 Cuxhaven
Frist09.05.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 112698-2011


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven

Am Alten Hafen 2

Kontakt: Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven

27472 Cuxhaven

DEUTSCHLAND

Tel. +49 4721567-0

E-Mail: wsa-cuxhaven@wsv.bund.de

Fax +49 4721567-103

Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.wsa-cuxhaven.de, www.wsv.de, www.bund.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

Sonstiges Bau und Unterhaltung von Wasserstraßen

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Geophysikalische Erkundung von Schiffswracks in Unter- und Außenelbe.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung Deutschland, Cuxhaven.

NUTS-Code DE932


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Öffentlicher Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Im Fahrrinnenbereich der Unter- und Außenelbe zwischen km 638,9 und 755,3 sind an bekannten Positionen Schiffswracks zu untersuchen. Die zu untersuchenden Schiffswracks sind im Hinblick auf ihr Alter und ihren Erhaltungszustand sehr unterschiedlich geartet. Der Einsandungsgrad der zu untersuchenden Schiffswracks ist sehr unterschiedlich. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass die zu untersuchenden Schiffskörper bzw. Trümmerfelder vollständig von Sediment überdeckt sind. Die zu untersuchenden Schiffswracks bestehen zumeist aus Stahl oder Holz. Zur Untersuchung sind geeignete geophysikalische Verfahren einzusetzen. Die Untersuchungsergebnisse sind gutachterlich zu bewerten und schriftlich niederzulegen. Insbesondere sind hierbei Einschätzungen über die Höhenlage, die Länge und Breite des jeweiligen Schiffskörpers oder Trümmerfeldes und der Größe einzelner Wrackteile zu treffen. Zur Gewährleistung der Bodenreinheit sind Suchfelder für stark zertrümmerte Schiffswracks festzulegen. Vor einer weiteren Untersuchung des Baugrundes durch Bohrungen ist die voraussichtlich geeignete Art der Beseitigung für jedes einzelne Schiffswrack festzulegen. Für Wracks, deren Beseitigung eine genauere Kenntnis der Bodenzusammensetzung erfordert, sind Aufschlussbohrungen anzuordnen und durchzuführen. Die Bohrkerne sind anhand ihrer Schichtungen zu analysieren und der Schichtenaufbau durch ein Schichtenverzeichnis zu dokumentieren. Es sind Laborversuche anzuordnen und durchzuführen, die die Bodeneigenschaften für eine spätere Beseitigung der Schiffswracks ausreichend charakterisieren.

Die Ergebnisse der Wrack- und Bodenuntersuchung sind in Form eines Gutachtens darzustellen.

Zusätzlich sind durch den Auftragnehmer Ausschreibungsunterlagen (Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis) nach VOB (offenes Verfahren) für die Beseitigung der Schiffswracks zu erstellen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

71350000, 71351710


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Ja


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

Nach Sichtung der dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie bekannten Schiffswracks wurden hiervon 27 Positionen als ggf. relevant für die Fahrrinnenanpassung bewertet.


II.2.2) Optionen:

Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Beginn: 18.7.2011. Ende: 11.10.2011


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

Siehe Vertragsentwurf.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Siehe Vertragsentwurf.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung" erbracht werden.

Das Formblatt steht im Internet unter www.wsv.de (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabekanntmachung) zur Verfügung.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter www.wsv.de (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung.

Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Sachkunde folgende Angaben zu machen:

II.2.2.1 Umsatz, der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen (Geophysikalische Untersuchungen);

III.2.2.2 Umsatz, der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen (Erstellung von Ausschreibungsunterlagen gemäß VOB).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter www.wsv.de (Aktuelles/Ausschreibungen/VOF-Vergabebekanntmachung) zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Sachkunde folgende Angaben zu machen:

III.2.3.1 Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren (Geophysikalische Untersuchungen im marinen Bereich);

III.2.3.2 Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren (Erstellung von Ausschreibungsunterlagen gemäß VOB);

III.2.3.3 Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre im Geschäftsbereich Geophysikalische Untersuchungen;

III.2.3.4 Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre im Geschäftsbereich Erstellung von Ausschreibungsunterlagen;

III.2.3.5 Technische Ausstattung, für den marinen Bereich einsetzbare Geräte;

III.2.3.6 Qualifikation (Zeugnisse und Lebensläufe) der mit dem Projekt betrauten Mitarbeiter.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

geplante Mindestzahl 4 Höchstzahl 5

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs:

Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien

1. Fachlicher / technischer Wert. Gewichtung 35 %

2. Preis. Gewichtung 30 %

3. Leistungszeitpunkt. Gewichtung 20 %

4. Qualität. Gewichtung 15 %


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

231.2-ElA/12


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

9.5.2011 - 23:59


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

Tag: 29.6.2011

Ort: Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven.

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise/ Erklärungen/Angaben mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Bewerber bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Der Umschlag ist deutlich sichtbar mit der Aufschrift "Teilnahmeantrag für Geophysikalische Erkundung von Schiffswracks in Unter- und Außenelbe" zu versehen.

Über die e-Vergabeplattform des Bundes ist der elektronische Bezug der Vergabeunterlagen sowie eine elektronische Angebotsabgabe möglich. Die Abgabe der Vergabeunterlagen in diesem Fall ist kostenlos. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter http:/www.evergabe-online.info/index.html abgerufen werden.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes

Villemombler Straße 76

53123 Bonn

DEUTSCHLAND

Tel. +49 2289499-421/561/578

Fax +49 2289499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven

Am Alten Hafen 2

27472 Cuxhaven

DEUTSCHLAND

E-Mail: wsa-cuxhaven@wsv.bund.de

Tel. +49 4721567-0

Internet: www.wsa-cuxhaven.de, www.wsv.de, www.bund.de

Fax +49 4721567-103


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

6.4.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125345 vom 08.04.2011