Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Probenahme und Analytik von Grundwasser, Boden und Luft
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberStadt Wedel
Rathausplatz 3-5
22880 Wedel
AusführungsortDE-22880 Wedel
Frist03.05.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 95900-2011


ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):

Stadt Wedel - BgA Tinsdaler Weg

Rathausplatz 3-5

z. H. Britta Heinemann

22880 Wedel

DEUTSCHLAND

Tel. +49 4103707354

E-Mail: b.heinemann@stadt.wedel.de

Fax +49 410370788354

Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers www.wedel.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):

Sonstiges Betrieb gewerblicher Art der Stadt Wedel

Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:

Probenahme und Analytik von Grundwasser, Boden und Luft im Rahmen der Revitalisierung des Standortes des ehemaligen Mineralölwerks Wedel.


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung:

Dienstleistungsauftrag

Dienstleistungskategorie: Nr. 12

Hauptort der Dienstleistung 22880 Wedel, DEUTSCHLAND.

NUTS-Code DEF09


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung:

Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung:

Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Frist in Monaten 48

Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung

geschätzter Wert ohne MwSt.

Spanne von 300 000,00 bis 450 000,00 EUR


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

Probenahme und Analytik von Grundwasser, Boden und Luft im Rahmen der Revitalisierung des Standortes des ehemaligen Mineralölwerks Wedel. Die Auftraggeberin plant auf der Grundlage eines nach § 13 Abs. 6 BBodSchG für verbindlich erklärten Sanierungsplans den Standort des ehemaligen Mineralölwerks Wedel zu einem Gewerbegebiet zu entwickeln. Für den 1. und den 2. Grundwasserleiter am Standort ist ein Grundwassermonitoring erforderlich. Des Weiteren sind die auf dem Standort vorhandene Grundwasserreinigungsanlage im Rahmen einer Fremdüberwachung hinsichtlich Wasser und Abluft zu beproben und die Einleitungsstelle in die Elbe zu beproben. Im Rahmen der auf dem Standort geplanten "Bodensanierung und -bearbeitung" sind darüber hinaus im Rahmen einer Fremdüberwachung Bodenuntersuchungen auf die standorttypischen Schadstoffe erforderlich.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):

71900000


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):

Nein


II.1.8) Aufteilung in Lose:

Nein


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

ohne MwSt.

Spanne von 300 000,00 bis 450 000,00 EUR


II.2.2) Optionen:

Nein


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG:

Dauer in Monaten 48 (ab Auftragsvergabe)


ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

Bestätigung einer Haftpflichtversicherung, nachweislich auch für die angefragten Leistungen, mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden).


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend):

Nein.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:

Bei Bewerbergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Beewrbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften.

darüberhinaus muss ein bevollmächtigter federführender Vertreter benannt werden.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:

Nein


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorzulegen:

a) aktueller Handelsregisterauszug oder entsprechender Auszug aus dem Berufsregister;

b) Bestätigung einer Haftpflichtversicherung, nachweislich auch für die angefragten Leistungen, mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und 1 500 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden);

c) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß § 6 EG Abs. 4 und Abs. 6 VOL/A nicht vorliegen.

Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer) bedienen, sind alle Angaben vollständig auch von diesen Unterauftragnehmern zu erbringen. Zudem ist auf Anforderung der Vergabestelle eine rechtsverbindliche Verpflichtungserklärung nachzureichen, dass diese Unternehmen dem Bewerber als Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit nach § 7 EG Abs. 2 VOL/A folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorzulegen:

a) Angabe über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren;

b) Angabe über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

Der Bewerber hat zum Nachweis seiner fachlichen Eignung nach § 7 EG Abs. 3 VOL/A folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorzulegen:

a) Qualifikation und persönliche Referenzen für vergleichbare Leistungen der für die Bearbeitung vorgesehenen Projektleitung;

b) Qualifikation und persönliche Referenzen für vergleichbare Leistungen der für die Probenahme (Grundwasser, Boden, Luft) vorgesehenen Projektmitarbeiter (externe Kompetenzbestätigung);

c) durch eine Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistungen;

d) durch die Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

a) Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für das Labor;

b) Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 für die Probenahme;

c) Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen;

d) Nachweis über die interne Qualitätssicherung;

e) Nachweis über Planung und Durchführung der Arbeitsabläufe der Probenahmen nach DIN 38402, Teil 13, DVWK 128/1992, DVWK 245/1997 und BWK 5.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge:

Nein


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:

Nein


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen:

Ja


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart:

Offenes Verfahren


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien:

Niedrigster Preis


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt:

Nein


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags:

Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen:

Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 3.5.2011 - 10:00

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge:

11.5.2011 - 14:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:

Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots:

Bis 30.6.2011


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

Tag: 11.5.2011 - 14:30

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG:

Nein


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:

Nein


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN:

Die Unterlagen des Bewerbers sind in einem fest verschlossenen Umschlag und deutlich gekennzeichnet mit der Aufschrift Teilnahmeantrag Leistungen "Probenahme und Analytik von Grundwasser, Boden und Luft Mineralölwerk Wedel" bei der Stadt Wedel, Zentrale Vergabestelle, z. Hd. Frau Heinemann, Rathausplatz 3-5, 22880 Wedel, DEUTSCHLAND einzureichen.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:

Vergabekammer Schleswig-Holstein

Düsternbrooker Weg 92

24171 Kiel

DEUTSCHLAND

E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de

Tel. +49 4319884640

Internet: www.schleswig-holstein.de

Fax +49 431988-4702


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt:

1. Soweit vom Bewerber ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wird, ist dieser unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zu rAngebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;

4. eine Rüge gilt als abgeholfen, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers beim Bewerber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:

Vergabekammer Schleswig-Holstein

Düsternbrooker Weg 92

24171 Kiel

DEUTSCHLAND

E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de

Tel. +49 4319884640

Internet: www.schleswig-holstein.de

Fax +49 431988-4702


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

22.3.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125279 vom 25.03.2011