Titel | Überwachung und Dokumentation einer Grundwassersanierung | |
Vergabeverfahren | Interessenbekundungsverfahren | |
Auftraggeber | HIM GmbH Waldstraße 11 64584 Biebesheim | |
Ausführungsort | DE-63654 Büdingen | |
Frist | 02.05.2011 | |
Beschreibung | HAD-Referenz-Nr.: 3408/10 Aktenzeichen: ASG/04/271 1. Auftraggeber (Vergabestelle): HIM GmbH Bereich Altlastensanierung HIM-ASG Waldstraße 11 64584 Biebesheim Deutschland Zu Hdn. von :Herr Dieter Riemann Telefon:06258 8953712 Fax:06258 8953322 E-Mail: dieter.riemann@him.de digitale Adresse(URL):http://www.him-asg.de 2. Art der Leistung : Dienstleistung Interessenbekundungsverfahren "formloser Teilnahmewettbewerb außerhalb förmlichen EG-Vergaberechts" 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Grundwassersanierung Büdingen, Chemische Reinigung Gröger 4. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: 02.05.2011 10:00 Uhr 5. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Die Vergabe erfolgt analog der Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF, Ausgabe 2009), jedoch außerhalb des förmlichen EU-Vergaberechts für folgende Leistungen: Ingenieurleistungen zur Überwachung und Dokumentation der Grundwassersanierung (Pump & Treat), Grundwassermonitoring, Überwachung und Dokumentation von In Situ-Verfahren zur Sanierung von LHKW-Grundwasserverunreinigungen. Im Zuge der Erkundung des ehemaligen Gaswerks Büdingen in der Thiergartenstraße wurden in 1996 im Grundwasser sehr hohe Konzentrationen an leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) festgestellt. Im Jahr 2000 wurden daraufhin weiterführende Untersuchungen durchgeführt. Hierbei zeigte sich im tertiären Grundwasserleiter eine vom Gelände einer chemischen Reinigung ausgehende LHKW-Schadstofffahne, die sich in Grundwasserfließrichtung nach Nordosten ausgebreitet hat. Im Juni 2005 wurde eine ortsfeste Wasseraufbereitungsanlage zur Abreinigung des kontamnierten Grundwassers mittels Pump & Treat auf dem Bauhofgelände der Stadtwerke in Betrieb genommen.Vor dem Hintergrund einer möglichen Sanierungsoptimierung wurde ein Konzept für einen Pilotversuch zur Stimulierung des anaeroben mikrobiologischen Abbaus der LHKW-Verbindungen (EAB) vorgelegt. Ein erster Pilotversuch zur Eignungsprüfung des EAB-Verfahrens wurde in 2010 beendet. Im Rahmen dieses Verhandlungsverfahren außerhalb des förmlichen EU-Vergaberechts sollen die oben genannten Ingenieurleistungen für die Jahre 2011 bis 2014 mit der Option einer Verlängerung um zwei Jahre vergeben werden. Der geschätzter Auftragswert für 4 Jahre ohne MwSt. beträgt 120.000 EUR. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): Hauptgegenstand: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Ergänzende Gegenstände: 71313000 Umwelttechnische Beratung, 71319000 Gutachterische Tätigkeit Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Thiergartenstraße, 63654 Büdingen NUTS-Code : DE71E Wetteraukreis Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.07.2011 bis 30.06.2014 6. Wertungsmerkmale: Eignungskriterien: Nachweis der Berufshaftpflicht mit einer Deckungssumme von jeweils 2,5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, nicht älter als drei Monate; Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung für den Fall, dass eine solche gebildet wird. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die geforderten Erklärungen/Nachweise vorzulegen. Näheres kann den Bewerbungsunterlagen entnommen werden. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Nach BGB - eine Bewerber-/Bietergemeinschaft erklärt sich gesamtschuldnerisch haftend. Die Benennung des bevollmächtigten Vertreters ist erforderlich. Eine Vorlage für die Bietergemeinschaftserklärung ist in den Bewerbungsunterlagen enthalten. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und über die in Bezug auf den Auftrag beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternemen; Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Insolvenz oder Liquidation, schwerer Verfehlungen und über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben; Nachweis der Befähigung des Bewerbers und der Leistungserbringer. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind von jedem Mitglied die geforderten Erklärungen/Nachweise vorzulegen. Näheres kann den Bewerbungsunterlagen entnommen werden. Nachweis des Gesamtumsatz des Bewerbers und der Umsätze in den Projekten mit vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre (2008, 2009, 2010), d.h. abgeschlossene oder laufende Projekte, Projektliste mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers; Erklärung über das jährliche Mittel der in den letzen drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied zu führen. Als vergleichbar werden folgende Referenzprojekte angesehen: a) Grundwassermonitoring, Überwachung und Dokumentation von Grundwassersanierungen b) Planung und Bauüberwachung von Grundwasseraufbereitungsanlagen c) In-situ-Sanierungsverfahren zur Behandlung von LHKW-Verunreinigungen Anzahl der in den letzten drei Jahren abgeschlossenen oder noch laufenden Referenzprojekte des Bewerbers und der persönlichen Referenzprojekte der vorgesehenen Projektleitung und stellvertr. Projektleitung, die mit den zu vergebenden Leistungen (siehe oben a) bis c)) vergleichbar sind, Projektliste mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers; Angaben über die vorhandene technische Ausrüstung des Bewerbers; Selbstauskunft über das beim Bewerber vorhandene Qualitätsmanagement (QM-System akkreditiert nach ISO 9001 (oder eigenes QM-System) und nach ISO/IEC 17025); Angabe, welche Teile des Auftrages an Nachunternehmer vergeben werden sollen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied zu führen. Für Referenzprojekte öffentlicher Auftraggeber ist eine durch den öffentlichen Auftraggeber ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung vorzulegen. Bewertung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 60 - 300 Punkte Technische Leistungsfähigkeit: 110 - 700 Punkte Einzelheiten können den Bewerbungsformularen und Angebotsunterlagen entnommen werden 7. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 ,höchstens 5 8. Auskünfte erteilt: IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH Heinigstraße 25 67059 Ludwigshafen am Rhein Deutschland Zu Hdn. von :Herr Thomas Rosenberger Telefon:0621 671961-13 Fax:0621 671961-29 E-Mail: rosenberger@igb-ingenieure.de digitale Adresse(URL):http://www.igb-ingenieure.de 9. Sonstige Angaben: Die Einreichung der Bewerbung (Interessenbekundung) hat bis zum 02.05.2011, 10:00 Uhr, zwingend unter Verwendung der vorgegebenen Bewerbungsformulare zu erfolgen. Die Bewerbungsformulare können per Post oder eMail angefordert werden bei IGB Rhein-Neckar Ingenieurgesellschaft mbH, Herrn Thomas Rosenberger, Heinigstraße 26, 67059 Ludwigshafen, E-Mail: rosenberger@igb-ingenieure.de. Die Unterlagen nennen die erforderlichen Angaben und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung herangezogen werden. Die Angaben und Nachweise zu seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sachkunde hat der Bewerber entsprechend der unter 6. genannten Kriterien zu erbringen. Jedes Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft hat ein eigenes Bewerbungsformular auszufüllen.
| |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125324 vom 02.04.2011 |