Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung von Kampfmittelsondierung und -räumung
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
AuftraggeberFreie- und Hansestadt Hamburg
Steinstraße 7
20095 Hamburg
AusführungsortDE-20095 Hamburg
Frist24.06.2011
Beschreibung

a) Freie- und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde vertreten durch die Sprinkenhof

AG Immobilienmanagement

Steinstraße 7

20095 Hamburg

Tel.: 040 / 33954-233, Telefax: 040 / 33954-284


E-Mail: ullrich.waldow@sprinkenhof.de.


b) Beschränkte Ausschreibung nach Öffentl. Teilnahmewettbewerb nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A (VOB/A).


c) Entfällt.


d) Ausführung von Kampfmittelsondierung und -räumung.


e) Jenfelder Allee 70, 22043 Hamburg.


f) Vergabenummer: 11/46870/5670082/1 - Der Bebauungsplan Jenfeld 23 sieht die Umnutzung des ehemaligen Kasernengeländes der Lettow-Vorbeck- Kaserne in Hamburg Jenfeld in ein Wohn- und Gewerbegebiet vor. Für das ehemalige Kasernengelände besteht auf rd. 1/3 der Fläche (ca. 165.000 qm) Munitionsverdacht, teilweise zusätzlich Bombenblindgängerverdacht. Vor der Neubebauung soll das Gelände auf Kampfmittel sondiert und beräumt werden. Die Bauleistungen beinhalten in der Hauptsache: Sondierung von Munitions- und Bombenblindgängerverdachtsflächen, Bergung von Kampfmitteln. Geländeprofilierung; Bodenhandling auf der Baustelle (z.B. Sortieren, Aufhalden, Zwischentransportieren, verdichteter Bodeneinbau). Rückbau unterirdischer Leitungen und reliktischer Bausubstanz. Einrichten und Betreiben von Immissionsschutzeinrichtungen.


i) Beginn: August / September 2011; Ende: Juli 2012.


k) Entfällt.


l) Entfällt.


m) Einsendetermin für Teilnahmeanträge endet am: 24.06.2011 / Versandt: 11.07.2011. Anträge sind zu richten an: Anschrift siehe o).


n) 01.08.2011.


o) Anschrift: Sprinkenhof AG, Steinstraße 7, 20095 Hamburg.


p) Sie sind in deutscher Sprache abzufassen.


q) Die Eröffnung der Angebote findet statt am 01.08.2011 um 10:00 Uhr, Anschrift: siehe o). Bieter und ihre Bevollmächtigten.


r) Siehe Vergabeunterlagen.


s) Zahlungsbedingungen siehe Vergabeunterlagen.


t) Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.


u) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Anträge auf Teilnahme am Vergabeverfahren sind in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet mit der Auftragsbezeichnung des Auftraggebers, einzureichen. Beabsichtigt der Bewerber, wesentliche Teile der Leistung von Nachunternehmen bzw. anderen Unternehmen ausführen zu lassen, muss er in seinem Teilnahmeantrag die durch Nachunternehmen auszuführenden Leistungen angeben und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zudem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt Nachweise und Angaben hierzu vorlegen. Mit dem Antrag auf Teilnahme sind vorzulegen:


a) Benennung des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, durch Vorlage einer Bestätigung des Umsatzes durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer / Steuerberater /oder einen entsprechend testierten Jahresabschluss oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.


b) Benennung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, durch mindestens 3 Referenzen mit schriftlicher Bestätigung des Auftraggebers, dass die Leistungen auftragsgemäß erbracht wurden.


c) Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.


d) Angaben zur Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, durch Vorlage einer Gewerbeanmeldung und eines Handelsregisterauszuges, der Eintragung in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.


e) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Der rechtskräftige Insolvenzplan ist vorzulegen.


f) Angaben, ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet.


g) Angaben, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen, durch Abgabe folgender Erklärungen: Ich/wir erklären, dass ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind. Ferner erkläre ich/wir, dass keine wirksame Gewerbeuntersagung vorliegt, und dass kein rechtskräftiges Urteil in den letzten 2 Jahren gegen Mitarbeiter in Leitungsfunktionen z.B. wegen wettbewerbsbeschränkender Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichem Verkehr (§ 299 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Stoffen (§ 326 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Bestechung (§ 334 StGB) vorliegen, die mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder mit einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen geahndet wurden.


h) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, durch Vorlage einer gültigen Freistellungsbescheinigung und einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse, die nicht älter als 12 Monate sein darf.


i) Angaben, dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist, durch Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, die nicht älter als 12 Monate sein darf.


j) Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass das Unternehmen im Register gemäß § 6 Absatz 2 der Hmb. KampfmittelVO gelistet ist und eine Erlaubnis nach § 7 SprengG besitzt und somit von der Feuerwehr Hamburg - KRD - zur Sondierung und Räumung von Kampfmitteln im Landbereich zugelassen ist.


k) Zur zeitlichen Einhaltung der geplanten Abläufe und der Fertigstellung zum dem unter i) angegebenem Termin, ist der parallele Einsatz von bis zu 8 eigenständigen Sondierungstrupps durch den AN verbindlich sicherzustellen.


l) Technische Leistungsfähigkeit / Fachkunde. l.1) Technische Ausstattung / Geräteausstattung / Sondenverfügbarkeit im eigenem Betrieb Angabe der Anzahl der vorhanden / einsetzbaren verantwortlichen Personen gem. § 20 SprengG Angabe der Anzahl der vorhanden / einsetzbaren Räumtrupps bestehend aus - 1 Sondenführer; 1 Munitionsräumarbeiter; 1 Maschinist. Angabe der Anzahl der vorhandenen / einsetzbaren Sonden zur Kampfmittelsondierung - in Hamburg vom Kampfmittelräumdienst zugelassen - Flachsucher (Typ Ebinger 505 oder vergleichbar); Tiefsucher (Typ Ferex 4.021 oder vergleichbar). Angabe der Anzahl der vorhandenen / einsetzbaren Räumgeräte - Hydraulikbagger > 15 t. mit Panzerung (Sicherheitsverglasung und Unterbodenschutz). l.2) Personelle Ausstattung - Angabe der Anzahl der im Jahresdurchschnitt im eigenem betrieb festangestellten Arbeitskräfte bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre - Bauleiter / Oberbauleiter; verantwortliche Personen nach § 20 SprengG; EDV-Auswerter für computergestützte Sondierung auf Kampfmittel im eigenem Betrieb; Maschinisten für Hydraulikbagger > 15 t; Sondenführer; Munitionsräumarbeiter; Personalstärke Gesamt. l.3) Referenzen für Kampfmittelräumarbeiten (Munitionsverdacht) in den letzten drei Jahren. Referenzen für vergleichbare Leistungen (hier: Kampfmittelsondierung auf Munitionsverdachtsflächen). Die anzugebenden Referenzprojekte müssen folgende Kriterien erfüllen - Kampfmittelsondierungen auf Munitionsverdachtsflächen in mit metallischen Störstoffen durchsetzten Auffüllungsböden; Ausräumung des Munitionsverdachtes mit erdbaulichen Arbeitsverfahren; Flächen mit Munitionsverdacht > 2000 qm; Sondierung mit den in Hamburg zugelassenen Verfahren. Die Referenzprojekte müssen in 2010 abgeschlossen und schlussgerechnet worden sein. Es sind max. 4 Referenzen anzugeben. l3.1) Inhalte der Referenzen - Projektbezeichnung; Ort und Straße; Leistungszeitraum von / bis; Kurzbeschreibung; Flächengröße mit Munitionsverdacht (qm); Mächtigkeit Munitionshorizont (m); Bodenabtrag(m); Aushubkubator (cbm); Geräteinsatz (Typ / Anzahl); Anzahl Sondiertrupps; Bodenhandling für z.B. Transport, Sortierung, Aufhaldung, Einbau (cbm); Herstellungskosten (EUR netto); Baukostenindex (EUR/qm); Auftraggeber; Name / Unternehmen; Ansprechpartner; Anschrift; PLZ/Ort; Telefon.


v) Die Zuschlagsfrist endet am 31. August 2011.


w) Beschwerdestelle: Sprinkenhof AG, Rechtsstelle, Steinstraße 7, 20095 Hamburg, Telefax: 040 / 33 07 54.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125657 vom 20.06.2011