Titel | Umwelttechnische Beratung im Zuge der Genehmigungsverfahren für Logistikanlagen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg Postfach 79095 Freiburg | |
Ausführungsort | DE-79095 Freiburg | |
Frist | 27.06.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 167698-2011 I.1) Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg Postfach 79095 Freiburg DEUTSCHLAND Tel. +49 76127180 E-Mail: wsa-freiburg@wsv.bund.de Fax +49 76127183155 I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Sonstiges Bau, Verkehr Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber Ökologische Leistungen für Logistikanlagen bei Ottmarsheim und Fessenheim. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Freiburg. NUTS-Code DE13 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Ökologische Leistungen im Zuge der Genehmigungsverfahren für Bau und Betrieb von Logistikanlagen auf deutschem und französischem Hoheitsgebiet sowie verfahrensrechtliche Leistungen, Beratung und Begleitung im französischen Genehmigungsverfahren. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71313000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Für 2 Standorte, die teils auf deutschem und teils auf französischem Hoheitsgebiet liegen, sind die vollständigen ökologischen Leistungen zu erbringen, soweit sie für die Erlangung der Genehmigungen nach deutschem und französischem Recht erforderlich sind. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen folgende Teilleistungen: — Bestandserhebung der Flora und Fauna, der Schutzgebiete, Boden- und Gewässergüte und des Landschaftsbildes im Bereich der geplanten Teilmaßnahmen, — Erstellen von artenschutzfachlichen Stellungnahmen, — Erstellen von FFH-Vorprüfungen und ggf. FFH-Verträglichkeitsprüfungen, — Erstellen einer Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz nach deutschem Recht und einer étude d'ímpact nach französischem Recht, — Erarbeiten von Schutz-, Ausgleichs oder Ersatzmaßnamen, — Verfahrensrechtliche Beratung und Unterstützung im Zuge der Genehmigungsverfahren, insbesondere für das französische Verfahren. Diese Leistungen sind teils nach deutschem und teils nach französischem Recht zu erbringen. Es wird auf die detaillierte Leistungsbeschreibung in der Anlage zu diesem Vergabevermerk und auf Abschnitt 2 des vorliegenden Vergabevermerks verwiesen. II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Dauer in Monaten 14 (ab Auftragsvergabe) ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung im Formblatt "Teilnahmeantrag mit Eigenerklärung" erbracht werden. Das Formblatt ist bei der Vergabestelle erhältlich (z.B. unter www.wsa-freiburg.de/aktuelles/). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Finanzielle und wirtschaftliche Eignung nach § 5 Absatz (4) b) und c) VOF: — Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 5 Absatz 4 VOF); Wichtung 5 %, — Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen (§ 5 Absatz 4 c) VOF); Wichtung 10 %. Vergleichbare Dienstleistungen werden in der Bekanntmachung wie folgt definiert: — Ökologische Leistungen für öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren nach deutschem Recht: natur-, arten-, landschaft-, boden- und wasserschutzfachliche Erhebungen, Beratungen und Stellungnahmen. Umweltverträglichkeitsprüfungen/-untersuchungen, FFH-Vorprüfungen/Verträglichkeitsprüfungen, landschaftspflegerische Begleitpläne, Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz, Fachbeiträge zu Vogel- und Artenschutz, — Ökologische Leistungen für öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren n. französischem Recht: natur-, arten-, landschaft-, boden- und wasserschutzfachliche Erhebungen, Beratungen und Stellungnahmen. Umweltverträglichkeitsprüfungen/-untersuchungen (ètude d'impact), FFH-Vorprüfungen/Verträglichkeitsprüfungen, landschaftspflegerische Begleitpläne, Fachbeiträge zu Vogel- und Artenschutz, Fischerei, Forstbelange bzw. vergleichbare Unterlagen nach französischem Recht, — Maßgebliche Mitarbeit bei der Erwirkung einer öffentlich-rechtlichen Genehmigung mit enquête publique nach französischem Recht, bei der ökologische Aspekte eine wesentliche Rolle spielen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 Jahren nach § 5 Absatz 5 b) VOF. Wichtung: Teile a) b) jeweils 25 % und Teile c) und d) jeweils 10 %. Vergleichbare Dienstleistungen werden in der Bekanntmachung wie folgt definiert: a) Ökologische Leistungen für öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren nach deutschem Recht: natur-, arten-, landschaft-, boden- und wasserschutzfachliche Erhebungen, Beratungen und Stellungnahmen. Umweltverträglichkeitsprüfungen/-untersuchungen, FFH-Vorprüfungen/Verträglichkeitsprüfungen, landschaftspflegerische Begleitpläne, Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz, Fachbeiträge zu Vogel- und Artenschutz; b) Ökologische Leistungen für öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren n. französischem Recht: natur-, arten-, landschaft-, boden- und wasserschutzfachliche Erhebungen, Beratungen und Stellungnahmen. Umweltverträglichkeitsprüfungen/-untersuchungen (ètude d'impact), FFH-Vorprüfungen/ Verträglichkeitsprüfungen, landschaftspflegerische Begleitpläne, Fachbeiträge zu Vogel- und Artenschutz, Fischerei, Forstbelange bzw. vergleichbare Unterlagen nach französischem Recht; c) Maßgebliche Mitarbeit bei der Erwirkung einer öffentlich-rechtlichen Genehmigung mit enquête publique nach französischem Recht, bei der ökologische Aspekte eine wesentliche Rolle spielen; d) Grenzüberschreitende Erfahrung: Mitarbeit bei deutsch-französischen ökologischen Leistungen, Bauvorhaben oder Genehmigungsverfahren. Beherrschung der deutschen und französischen Sprache. — Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre nach § 5 Absatz 5 d) VOF; Wichtung 5 %, — Technische Ausstattung nach § 5 Absatz 5 e) VOF; Wichtung 5 %, — Auftragsanteil für Unterauftrag nach § 5 Absatz 5 h) VOF; Wichtung 5 %. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Die fachliche Eignung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft muss sowohl für deutsche wie auch für französische Verfahren nachgewiesen werden. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Objektiven Kriterien sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) bzw. dem Teilnahmeantrag, Kapitel 3, 4 und 5 zu entnehmen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber 231.2-G/14-20 IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 27.6.2011 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise/Erklärungen/Angaben mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Bewerber bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Über die e-Vergabe-Plattform des Bundes ist der elektronische Bezug der Vergabeunterlagen sowie eine elektronische Angebotsabgabe möglich. Die Abgabe der Vergabeunterlagen ist in diesem Fall kostenlos. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter www.evergabe-online.info abgerufen werden. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Tel. +49 2289499-421/561/578 Fax +49 2289499-163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig. VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg Postfach 79095 Freiburg DEUTSCHLAND Tel. +49 76127180 Fax +49 76127183155 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 25.5.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125552 vom 27.05.2011 |