Titel | Geländeuntersuchungen in Form von Bohrungen oder Sondierungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 05.06.2011 | |
Beschreibung | a)Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Vertreten durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel b)Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 und 2 VOL/A c)Art und Umfang und Ort der Leistung Gemäß dem Lagerstättengesetz und raumordnungsrechtlicher Vorgaben hat das LLUR SH, Abt. Geologie und Boden, als Staatlicher Geologischer Dienst für Schleswig-Holstein die Aufgabe, rohstoffgeologische Fachgrundlagen zusammenzutragen, zu bearbeiten und die ausgewerteten Fachgrundlagen für amtsinterne Zwecke, für Behörden (Landesplanungsbehörde), Wirtschaft und Wissenschaft bereitzustellen. Die erste rohstoffgeologische Übersichtserkundung des Landes auf der Ebene der Kreise erfolgte in den 80iger Jahren und wurde in den 90iger Jahren abgeschlossen. Für den Kreis Segeberg wurde im Jahr 1984 ein rohstoffgeo-logischer Bericht verfasst, der von der Aktualität her nur noch ein-geschränkt für insbesondere raumordnerische Belange genutzt werden kann. Das vorgesehene Werk umfasst die Überarbeitung, Aktualisierung und Erweiterung dieses rohstoff-geologischen Berichtes für den Kreis Segeberg, wobei die Darstellung der rohstoffwirtschaftlichen Situation – abgebaute, aktive, geplante Gewinnungsflächen sowie Interessensgebiete der Unternehmen – in Karten einen zusätzlichen Schwerpunkt bilden soll. Geländeuntersuchungen in Form von Bohrungen oder Sondierungen sind nicht vorgesehen. Der Bericht soll mit Hilfe der vorhandenen rohstoffgeologischen Unterlagen und anhand von notwendigen umfangreichen Recherchen im Geologischen Landesarchiv sowie von Recherchen in geowissenschaftlicher Fachliteratur zusammengestellt werden. Des Weiteren ist der derzeitige Stand der Abbauaktivitäten - verfüllt, aktiv, geplant - bei den im Kreis Sege-berg tätigen Abbaufirmen zu recherchieren. Insbesondere die be-reits abgebauten Flächen sollen so weit wie möglich ermittelt und in den Rohstoffgebietsdarstellungen eingetragen werden. In Ein-zelfällen kann auch eine Recherche bei den Genehmigungsbe-hörden des Kreises erforderlich sein. Neben der textlichen Beschreibung der geologischen und rohstoffgeologischen Situation im Kreis einschließlich erläuternder Abbildungen sollen GIS-gestützte Karten der einzelnen rohstoffhöffigen Gebiete im Maßstab 1:25.000 mit Eintragung rohstoffgeolo-gischer Basismerkmale (Bohrpunkte und verkürzte Schichtenbe-schreibungen)sowie eine rohstoffgeologische Kreisübersichtskarte im Maßstab 1:100.000 einschließlich Eintragung der rohstoff-wirtschaftlichen Situation angefertigt werden. d)ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Keine Losvergabe e)ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen. f)Ausführungsfristen Beginn: umgehend nach Auftragserteilung, Ende: 01. Dezember 2011 Zwischenberichtstermine: 4 und 2 Monate vor dem Abgabetermin am 01. Dezember 2011 g)Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Verdinungsunterlagen per Mail, Fax oder Postweg Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1524, Telefax 0431/599-1465 Herr Jan Joachim, Mail: jan.joachim@gmsh.de Freitag, 03. Juni 2011 h)Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Angebotsfrist: Freitag, 10. Juni 2011 Ablauf Bindefrist: Freitag, 15. Juli 2011 i)wesentlichen Zahlungsbedin- gungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind siehe Besondere Vertragsbedingungen j)die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen- den Unterlagen, die die Auf- traggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähig-keit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unter-nehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten) 2. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt)mit den Eigenerklärungen: - Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen an erkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirk- samkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäfts- bedingungen (AGB) ausschließen - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A a vorliegen 3. Eigenerklärung (Formblat t)über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonde-ren Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2008-2010) 4. Kennblatt des Unternehmens (Formblat t)mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Tele-fon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridenti-fikationsnummer und der Bankverbindung 5. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezent-ralregister keine negativen Eintragungen enthält. Die GMSH behält sich vor, einen Gewerbezentralregisteraus-zug vor Zuschlagserteilung einzuholen. Vergabe Nr. ZB-U0-11-0332000-4121.1 Bekanntmachung Seite 3 von 4 6. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsich-tigt. Das Formblatt ist ausgefüllt dem Angebot beizufügen, auch wenn zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe keine In-anspruchnahme von Unterauftragnehmern vorgesehen ist. Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer anfordern. Diese ist dann binnen 6 Tagen der GMSH zu übersenden. 7. Ausgefülltes Formblatt zur Frauenförderung Ausschlusskriterien: 8. Nachweis (Eigenerklärung)über ein geologisches Studium mit Diplomabschluss. 9. Nachweis (Eigenerklärung)über fundierte Kenntnisse der Regionalgeologie Schleswig-Holsteins, insbesondere über die quartär- und tertiärgeologische Entwicklung des Lan-des, welche den oberflächennahen bis mitteltiefen Unter-grund von Schleswig-Holstein rohstoffgeologisch geprägt haben. Die Kenntnisse können sowohl im Rahmen der ge-ologischen Ausbildung (siehe Punkt 9) als auch im Rahmen (rohstoff-)geologischer Berufstätigkeiten erworben worden sein. 10. Nachweis (Formblatt)über mindestens 10 Referenzen (abgeschlossene Projekte)von erbrachten vergleichbaren Leistungen auf dem Gebiet der Rohstoffgeologie bzw. La-gerstättenkunde. Bei Fehlen der unter Ziffer 8 bis 10 geforderten Nachweise erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforde-rungen für die Bearbeitung darstellen. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unter-lagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Num-merierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehö-rigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie ei-nen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u.ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leis-tungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Be-scheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de)vorgelegt werden. Vergabe Nr. ZB-U0-11-0332000-4121.1 Bekanntmachung Seite 4 von 4 m)Kosten 15,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00 zu überweisen, KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Verwendungszweck: ZB-U0-11-0332000-4121.1 Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stel-le bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. n)Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeun- terlagen genannt werden - Preis: 100 % o)Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax bis spätestens 05. Juni 2011,12.00 Uhr an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: jan.joachim@gmsh.de, 0431-599-1465 p)Bietergemeinschaften Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbe-halt der Zustimmung durch den Auftraggeber. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125510 vom 20.05.2011 |