Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung und Durchführung einer Beratung zur Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung
Drucken  
VergabeverfahrenFreihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb
AuftraggeberLandesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR)
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
AusführungsortDE-24220 Flintbek
Frist06.06.2011
Beschreibung

Vergabe Nr. ZB 50-11-0241000-4121.3. Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb nach § 3 Abs. 5 i. V. m. § 3 Abs. 1 S. 3 VOL/A.


a) Auffordernde Stelle Zuschlagserteilung durch - Angebote einzureichen bei: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek; Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH); Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel; Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH); Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel.


b) Art der Vergabe Freihändige Vergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb nach § 3 Abs. 5 lit. h i. V. m. § 3 Abs. 1 S.3 VOL/A.


c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebots- und Teilnahmeantragsabgabe ist nicht zugelassen. Die Angebote und die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen (gem. § 14 Abs. 1 VOL/A).


d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Planung und Durchführung einer Beratung zur Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein. Das übergeordnete Ziel der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist es, in natürlichen Gewässern den guten ökologischen Zustand bzw. in erheblich veränderten oder künstlichen das gute ökologische Potenzial zu erreichen. Hierbei ist die Maßnahme Optimierung der Gewässerunterhaltung eine wichtige flächendeckende Maßnahme, die auch in die Maßnahmenprogramme der Flussgebietseinheiten Schleswig-Holsteins aufgenommen wurde. Die Umsetzung dieser Maßnahme verlangt eine intensive Beratung und Fortbildung der für die Gewässerunterhaltung zuständigen Verbände und Institutionen und kann gegenwärtig nicht geleistet werden. Daher soll im Rahmen dieser Vergabe ein Plan für die Einführung einer optimierten Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein erarbeitet und umgesetzt werden. Er umfasst die Unterstützung und Beratung der Wasser- und Bodenverbände bei der Einführung einer schonenden Gewässerunterhaltung, die Akquise von Abschnitten, an denen die Unterhaltung auf gewässerschonend umgestellt wird, eine Dokumentation der Umstellung der Unterhaltungspraxis sowie eine Erfolgskontrolle anhand der Makrophyten. Mit dieser Vergabe wird daher die

in die Maßnahmenprogramme aufgenommene Maßnahme Optimierung der Gewässerunterhaltung unterstützt und umgesetzt.


e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: keine Losvergabe.


f) Ggf. die Zulassung von Nebenangeboten:


Nebenangebote und Änderungsvorschläge sind zugelassen.


g) Ausführungsfristen:


Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Auftragerteilung im Juni 2011 zu beginnen. Die Abgabe des Endberichts hat am 30.11.2013 zu erfolgen. Die Abgabe des 1. Zwischenberichtes hat am 30.11.2011 und die Abgabe des 2. Zwischenberichtes am 30.11.2012 zu erfolgen.


h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, wo der Teilnahmeantrag einzureichen ist - Ansprechpartner für Rückfragen:


Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), z. Hd. Frau Denise Denker, Vergabenummer: ZB 50-11-0241-000-4121.3, Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1479, Telefax 0431/599-1465, Frau Denise Denker, Tel.: 0431-599 1479, Fax: 0431-599 1465, E-Mail: denise.denker@gmsh.de. Es werden keine Vergabeunterlagen zum Teilnahmeantrag versendet.


i)Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist - Abgabetermin Teilnahmeanträge: Montag, 02.05.2011, 12:00 Uhr. Abgabetermin Angebote: Montag, 06.06.2011, 12.00 Uhr, für ausgewählte Bieter. Bindefrist des Angebotes: Mittwoch, 29.06.2011, 24.00 Uhr.


j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: entfällt.


k) Wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Diese sind dem in den Verdingungsunterlagen beigefügten Vertragsbedingungen zu entnehmen.


l) Die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegen den Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:


Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4- Seiten). 2. Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A a vorliegen. 3. Nachweis der Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Größe und Zusammensetzung des Projektteams beim Bewerber (Anzahl, Qualifikation des vorgesehenen Personals). 4. Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers mittels Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und über seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren (2008 - 2010). 5. Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages, der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt einschl. der Darstellung des Umfangs der/des beabsichtigten Unterauftrags / -aufträge und Benennung der/des Nachunternehmen/s (Bezeichnung, Firmensitz, Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer anfordern.


Diese ist dann fristbewehrt der GMSH zu übersenden. 6. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Die GMSH behält sich vor, einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einzuholen. Für die Bearbeitung des Auftrags werden: Erfahrungen in der adressatengerechten Kommunikation bzw. Vermittlung von gewässerökologischen Zusammenhängen; Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Erfolgskontrollen im Bereich Gewässerökologie; sehr gute Artenkenntnis der in Schleswig-Holstein vorkommenden Wasserpflanzen und Erfahrung in der Anwendung des Bewertungsverfahrens Phylib benötigt. Der Bewerber hat diese Kenntnisse wie folgt nachzuweisen: 7. Nachweis, dass Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von Erfolgskontrollen im Bereich Gewässerökologie vorhanden sind. Diese sind mit mindestens 3 Projekten zur Maßnahmenplanung oder -begleitung zu belegen. Als Nachweis ist eine Liste mit Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren beizufügen, die folgende Informationen zu den Projekten enthält: Projektnummer, Projektlaufzeit, Projekttitel, Bearbeiter beim Auftragnehmer, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber, Angabe ob Maßnahmenplanung oder -begleitung: 8. Nachweis, dass sehr gute Artenkenntnis der in Schleswig-Holstein vorkommenden Makrophyten-Flora und Erfahrung in der Anwendung des Bewertungsverfahrens Phylib vorhanden sind. Als Nachweis ist ein Referenzprojekt nicht älter als 3 Jahre anzugeben, aus dem ersichtlich ist, dass eigenständig Makrophyten-Untersuchungen durchgeführt und diese mit dem Bewertungsverfahren Phylib ausgewertet wurden. Für das Referenzprojekt sind weiterhin folgende Informationen anzugeben: Projektlaufzeit, Projekttitel, Bearbeiter beim Auftragnehmer, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber: 9. Nachweis, dass Erfahrungen in der adressatengerechten Kommunikation bzw. Vermittlung von gewässerökologischen Zusammenhängen vorhanden sind. Es sind mindestens 3 Projekte vorzulegen. Dem Nachweis ist eine Liste mit Referenzprojekten aus den letzten 5 Jahren beizufügen, die folgende Informationen zu den Projekten enthält: Projektnummer, Projektlaufzeit, Projekttitel, Vermittelte Inhalte, Bearbeiter beim Auftragnehmer, Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien


bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen den Teilnahmeantrag mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise / Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Diese gilt nur für die Nachweise Nr. 1-9. Werden die Nachweise (Ziffer 7 bis 9) der geforderten Unterlagen nicht eingereicht, erfolgt ein zwingender Ausschluss aus der Wertung der Teilnahmeanträge. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (http://www.pq-vol.de) vorgelegt werden.


m) Kosten: keine.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Die folgenden Zuschlagskriterien gelten ausschließlich für die Angebote, die von den ausgesuchten Bietern abgegeben werden. Qualität Konzept (50 %), Preis (30 %), Verhandlungsgespräche/ Präsentation(20 %).


o) Fragen Alle Anfragen zum Teilnahmeantrag (1. Verfahrenschritt) sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax bis spätestens Dienstag, 26. April 2011, 12.00 Uhr, an die folgende E-Mail-Adresse / Faxnummer der GMSH zu richten: denise.denker@gmsh.de, 0431-599-1465. Alle Anfragen zum Angebot (2. Verfahrensschritt) sind ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax bis spätestens Freitag, 27. Mai. 2011, 12.00 Uhr, an die folgende E-Mail-Adresse / Faxnummer der GMSH zu richten: denise.denker@gmsh.de, 0431-599-1465. Eingehende Fragen werden als Fragen- und Antwortenkatalog bis zum Bewerbungsschlusstermin ausschließlich auf der Internetseite der GMSH veröffentlicht: www.gmsh.de/content/ausschreibungen/dienstleistungen.php (Homepage der GMSH, Menü Ausschreibungen, Beschaffungen VOL/VOF).


Der Fragen- und Antwortenkatalog wird hier kontinuierlich aktualisiert. Bitte informieren Sie sich selbstständig, ob der Fragen- und Vergabe Nr. ZB 50-11-0241000-4121.3 Antwortenkatalog erweitert wurde.


p) Bietergemeinschaften: sind zugelassen.


q) Nicht berücksichtigte Angebote gem. § 19 VOL/A.


r) Sonstiges / 1.) Vorauswahl (nach dem 1. Verfahrensschritt): Der Auftraggeber behält sich die Vorauswahl der Teilnehmenden auf maximal 3 Interessenten vor. Ein Anspruch auf Teilnahme zur Angebotsaufforderung besteht nicht. 2.) Verhandlungsgespräche (2. Verfahrensschritt): Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang bereits die KW vom 20. - 22.06.2011 als Termin für eine Präsentation des Angebotes vorsorglich zu reservieren.


An diesem Gespräch sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt sein, die im Auftragsfall die erforderlichen Arbeiten durchführen. Die Einladungen zu den Verhandlungsgesprächen erfolgen kurzfristig. 3.) Informationen werden sowohl auf dem Postweg, elektronisch sowie mittels Telekopie oder durch eine Kombination dieser Kommunikationsmittel übermittelt (gem. § 11 Abs. 1).

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125388 vom 18.04.2011