Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Visuelle Kontrolle eines ca. 10 ha großen Böschungsabschnittes des ehemaligen Braunkohlentagebaus Nachterstedt mittels funkferngesteuerten FluggerätsDE - 06469 20.06.2011
Vermessungsleistungen für Rohbau-. Stahlbau-, Gleisbau- und InnenausbauarbeitenDE - 1031 20.06.2011
Bathymetrische VermessungenDE - 27472 20.06.2011
Vermessungsleistungen für Rohbau-, Stahlbau-, Gleisbau- und InnenausbauarbeitenAU - 1031 20.06.2011
Wertermittlung und katastertechnische AusarbeitungenDE - 84036 20.06.2011
Chemische Analytik von Straßenaufbruch und BodenmaterialienDE - 30159 20.06.2011
Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sanierung des mit Schwermetallen (Zn, Cd, As) belasteten Standorts Kupferhütte RichelsdorfDE - 36208 20.06.2011
Fachgutachterliche Bearbeitung von schädlichen Bodenveränderungen und davon ausgehenden GrundwasserverunreinigungenDE - 40200 20.06.2011
Lieferung von 3 Unterwassermotor-Kreiselpumpen für das Fördern hoch salinarer GrubenwässerDE - 44623 20.06.2011
Grundwasserschutzorientierte landwirtschaftliche BeratungDE - 37242 20.06.2011
Ökologische Begleitgutachten für Benthos, Fische, Avifauna und Meeressäuger vor Baubeginn des Offshore-Windparks "EnBW Hohe See"DE - 20459 20.06.2011
Leistungen zur Probenahme und Analytik zur Sanierung eines LHKW-Schadens mittels kombinierter Bodenluftabsaugung und GrundwasserhebungDE - 17279 17.06.2011
Begutachtung und Bewertung von abwassergebührenrelevanten Versiegelungs- und DachflächenDE - 28215 17.06.2011
Erfassung rechtsverbindlicher FlächennutzungspläneDE - 14467 17.06.2011
Flächennutzungspläne digitalisieren und inhaltlich generalisierenDE - 14467 17.06.2011

Titel
Drucken  
Lieferung von 3 Unterwassermotor-Kreiselpumpen für das Fördern hoch salinarer Grubenwässer
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberRAG Aktiengesellschaft
Shamrockring 1
44623 Herne
AusführungsortDE-44623 Herne
Frist20.06.2011
Beschreibung

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)

RAG Aktiengesellschaft

Shamrockring 1, 44623 Herne

Kontakt: RAG Aktiengesellschaft - Einkauf BK E12

z. H. Herrn Christian Hübner

44620 Herne

DEUTSCHLAND

Tel. +49 232315-3549

E-Mail: Christian.Huebner@rag.de

Fax +49 232315-3989

Internet-Adresse(n)

Hauptadresse des Auftraggebers www.rag.de

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich

Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei:

den oben genannten Kontaktstellen

Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: RAG Aktiengesellschaft

Shamrockring 1, 44623 Herne

Kontakt: RAG Aktiengesellschaft - Einkauf BK E Stab

z. H. Herrn Jürgen Jennerjahn

44620 Herne

DEUTSCHLAND

Tel. +49 232315-3423

E-Mail: Einkauf-RAG@rag.de

Fax +49 232315-3891

Internet: www.rag.de

 

I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS

Aufsuchung und Gewinnung von Kohle und anderen festen Brennstoffen

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber

Lieferung von 3 Unterwassermotor-Kreiselpumpen für das Fördern hoch salinarer Grubenwässer im deutschen Steinkohlenbergbau.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.

Dienstleistung

Lieferauftrag

Kauf

Hauptlieferort DEUTSCHLAND, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Walsum.

NUTS-Code DEA12

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

In diesem Vergabeverfahren wird die Lieferung von 3 Unterwassermotor-Kreiselpumpen für das Fördern von hoch salinaren Grubenwässern im deutschen Steinkohlenbergbau ausgeschrieben. Technische Eckdaten:

— Förderhöhe: 830 m,

— Fördermenge: 7 m³/min,

— Spannungsversorgung: 5 000 V,

— Ausführung: E-Motor 4-polig,

— Ausführung mit einer kuppelbaren Verbindung Motor/Pumpe zur getrennten

Lagerung. Die Pumpen sollen freihängend und fixiert an ihren abführenden Leitungen in vorhandenen Hüllrohren mit einem Innendurchmesser von 960 mm eingelassen und betrieben werden. Eine Wasseranalyse, auf deren Grundlage die mediumberührten Bauteile auszulegen sind, wird mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Zur Realisierung der vorgesehenen Inbetriebnahme der Wasserhaltung Walsum (gemäß aktueller Planung: Ende des 1. Quartals 2013) ist die Lieferung der o.g. Pumpen bis spätestens Anfang November 2012 erforderlich. Für den Ablauf des Vergabeverfahrens wird auf die Ausführungen in Abschnitt VI.3) verwiesen.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

42122000, 31681200

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Nein

 

II.1.8) Aufteilung in Lose

Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:

Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.2) Optionen

Nein

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Die Auftragsvergabe erfolgt auf der Grundlage der Einkaufs- und Bestellbedingungen der RAG Aktiengesellschaft, und zwar der "AMS" in Verbindung mit der "AEB". Diese sind zu finden über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar über den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Einkaufsbedingungen".

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Dafür ist das Formular IV zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung

Ja

Bergbauspezifische Bestimmungen:

Die einschlägigen bergbauspezifischen Bestimmungen sind zu beachten und einzuhalten.

Auftragsausführungen sowohl unter Tage als auch über Tage unterliegen der Bergaufsicht des Bundeslandes.

Nordrhein-Westfalen.

Zulassungen:

Sämtliche in Abschnitt II.1.5) aufgeführten Produkte dürfen ohne Zulassungsbescheide der Bezirksregierung Arnsberg nicht eingesetzt werden.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die in diesem Abschnitt III.2.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.

Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:

1. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes (nicht älter als 6 Monate ab Datum der Bekanntmachung),

2. Aktuelle Darstellung der Unternehmensstruktur sowie der gesellschaftsrechtlichen Verflechtungen und Beteiligungen,

3. Unterschriebene Eigenerklärung, mit der der Bewerber erklärt:

a) ob über sein Vermögen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder eine Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde;

b) dass er sich nicht in Liquidation befindet;

c) dass er keine schwere Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;

d) dass er vorsätzlich keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit vorsätzlich im Vergabeverfahren abgegeben hat oder abgeben wird. Hierfür ist das Formular I-Lief zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist. 4. Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber oder eine natürliche Person, die befugt ist, den Bewerber zu vertreten, in seinem Namen Entscheidungen zu treffen oder ihn zu kontrollieren, aus keinem der

nachfolgenden Gründe rechtskräftig verurteilt worden ist:

a) § 129 des Strafgesetzbuches (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129 a des Strafgesetzbuches (Bildung terroristischer Vereinigungen), § 129 b des Strafgesetzbuches (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland);

b) §§ 333 oder 334 des Strafgesetzbuches (Vorteilgewährung und Bestechung), auch in Verbindung mit Artikel 2 des EU-Bestechungsgesetzes, Artikel 2 § 1 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung, § 1 Absatz 2 Nummer 10 des NATO-Truppen-Schutzgesetzes und § 2 des Gesetzes über das Ruhen der Verfolgungsverjährung und die Gleichstellung der Richter und Bediensteten des Internationalen Strafgerichtshofes;

c) § 299 des Strafgesetzbuches (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr);

d) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr);

e) § 108 e des Strafgesetzbuches (Abgeordnetenbestechung);

f) § 263 des Strafgesetzbuches (Betrug);

g) § 264 des Strafgesetzbuches (Subventionsbetrug);

h) § 261 des Strafgesetzbuches (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte);

i) Verstoß gegen eine den vorstehenden Vorschriften entsprechende Strafnorm anderer Staaten. Hierfür ist das Formular I-Lief zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Die in diesem Abschnitt III.2.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und den jeweiligen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu

verlangen.

Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:

1. Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Abgaben und Steuern gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat. Hierfür ist das Formular I-Lief zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1 genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Finanzbehörde zu verlangen. Die Bescheinigung kann als Kopie vorgelegt werden, selbst wenn auf ihr vermerkt ist, dass sie nur im Original Gültigkeit haben soll,

2. Vorlage einer aktuellen (d.h. nicht älter als 2 Monate ab Datum der Bekanntmachung) allgemeinen Bankauskunft einer Bank innerhalb der Europäischen Union über die wirtschaftliche Situation und die Kontoführung.

Die Auskunft kann auch als Kopie vorgelegt werden,

3. Angabe des Gesamtumsatzes in Euro jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Geschäftsjahre 2008, 2009, 2010) sowie des mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Umsatzes dieses Zeitraumes. Sofern das Geschäftsjahr 2010 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Umsätze für die Geschäftsjahre 2007, 2008, 2009 anzugeben. Hierfür ist das Formular II zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei

EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist,

4. Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder sie im Auftragsfall unverzüglich abschließen wird. Die Erklärung soll Angaben über die Deckungssumme/n enthalten. Hierfür ist das Formular I-Lief zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens, aus der ebenfalls die Deckungssummen hervorgehen, zu verlangen. Soweit eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht besteht, genügt als Nachweis auch die Zusage der Versicherung, im Falle der Auftragserteilung die erforderliche Versicherung mit dem Bewerber abzuschließen. Die Nachweise können auch als Kopien vorgelegt werden.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen Die in diesem Abschnitt III.2.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solche (d.h. nicht getrennt für jedes Mitglied) beizubringen. Soweit ein Bewerber Subunternehmer einsetzen will, hat er diese unter Angabe der jeweiligen Teilleistung zu benennen. Hierfür ist das Formular V zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist. Beruft sich ein Bewerber darüber hinaus auch auf Erklärungen/Nachweise des Subunternehmers nach diesem Abschnitt III.2.3), sind diese zusätzlich gesondert für den Subunternehmer beizufügen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung zu verlangen.

Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:

1. Nennung von mindestens einer Referenz aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit vergleichbarer Größenordnung und Aufgabenstellung inklusive Angabe des Projektvolumens/Objektwertes jeweils mit einer aussagefähigen Kurzbeschreibung der Lieferanteile des Bewerbers. Bei jeder Referenz sind anzugeben: Adresse, Abteilung/Fachbereich, Ansprechpartner, Telefon- und Telefaxnummer, ggf. E-Mail-Anschrift des Ansprechpartners. Hierfür ist das Formular III zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist,

2. Zusicherung des Bewerbers, dass er an allen Standorten des Auftraggebers (hier: Nordrhein-Westfalen) sämtliche im vorgenannten Abschnitt II.1.5) genannten Lieferungen über die gesamte Vertragslaufzeit erbringen kann. Hierfür ist das Formular I-Lief zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist,

3. Unterschriebene Eigenerklärung zum Einsatz von Subunternehmern. Hierfür

ist das Formular V zu verwenden, welches über die in Abschnitt I.1) genannte Internet-Adresse des Auftraggebers, und zwar den Navigationspunkt "Marktplatz", Unterpunkt "Eigenerklärungen für Teilnahmeanträge bei EU-Vergabeverfahren" abrufbar ist,

4. Angabe der Anzahl der Mitarbeiter, die im Unternehmen jeweils in den Jahren 2008, 2009 und 2010 im Mittel Vollzeit beschäftigt waren,

5. Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber im Zeitpunkt der Bewerbungsfrist über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 oder gleichwertig verfügt. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 oder gleichwertig zu verlangen. Der Nachweis kann auch als Kopie vorgelegt werden,

6. Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber im Zeitpunkt der Bewerbungsfrist über ein Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem nach OHSAS 18001, SCC oder ein anerkanntes Gütesiegel der Berufsgenossenschaft oder ein gleichwertiges Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem verfügt. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung oder vor Durchführung von Verhandlungen mit dem jeweiligen Bieter von diesem einen Nachweis über das Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem zu verlangen.

Der Nachweis kann auch als Kopie vorgelegt werden.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge

Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten

Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen

Nein

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart

Verhandlungsverfahren

Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

Wirtschaftlich günstigstes Angebotdie Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt

Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber

EU-L2011-004-BKE12

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags

Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für die Aushändigung von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen

Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf

Teilnahme

20.6.2011

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können

Deutsch.

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG

Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD

Nein

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN

1. Allgemeines/Grundsätze:

Die RAG Aktiengesellschaft ist öffentlicher Auftraggeber nach § 129b Abs.1 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) der Bundesrepublik Deutschland und wird in diesem Verfahren die Grundsätze der Nichtdiskriminierung und des Wettbewerbs anwenden.

2. Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb:

Das vom Auftraggeber gewählte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. In den entsprechenden Abschnitten dieses EU-Formulars sind die Anforderungen des Auftraggebers für die im Teilnahmewettbewerb von den Bewerbern zu erbringenden Nachweise und Unterlagen aufgeführt. Die zu erbringenden Nachweise und Unterlagen sind bei ihrer Einreichung in dem Teilnahmeantrag so strukturiert vom Bewerber zusammen zu stellen, zu gliedern und durchzunummerieren, dass sie dem Aufbau und der Nummerierung der jeweiligen Abschnitte und Unterpunkte dieses EU-Formulars entsprechen. Die Teilnahmeanträge sind bis zu dem in Abschnitt IV.3.4) genannten "Schlusstermin für den Eingang der ... Anträge auf Teilnahme" in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "(Teilnahmeantrag – Vergabeverfahren "Unterwassermotor-Kreiselpumpen WH Walsum" – Nicht öffnen!!!)" sowie der EU-Amtsblatt-Bekanntmachungs-Nr. (2011/S ...-......) bei der in I.1) (Angebote/Teilnahmeanträge) genannten Kontaktstelle als Original (Papierfassung) einzureichen. Zusätzlich ist der Teilnahmeantrag nebst Anlagen im pdf-Format auf einer CD/DVD oder einem USB-Stick dem Umschlag beizufügen. Bei Widersprüchen zwischen der Schriftform und dem pdf-Format gilt das Original (Papierfassung).

3. Ausschluss:

Bewerber werden vom Teilnahmewettbewerb und vom weiteren Vergabeverfahren als ungeeignet ausgeschlossen, wenn sie die Teilnahmebedingungen (vgl. Abschnitte III.2.1) bis III.2.3)) in inhaltlicher Hinsicht nicht bzw. nicht mehr erfüllen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn über das Vermögen des Bewerbers ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches

Verfahren eröffnet oder eine Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde bzw. dann, wenn der Bewerber eine schwere Verfehlung begangen hat. In diesen Fällen liegt der Ausschluss des Bewerbes im Ermessen des Auftraggebers. Bei rein formellen Mängeln behält sich der Auftraggeber vor, Erklärungen und Nachweise, die nicht fristgerecht oder nicht vollständig vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern.

4. Verhandlungs-, Vertrags- und Vertragsabwicklungssprache: Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl im gesamten Verhandlungsverfahren als auch während der gesamten Vertragsabwicklungsdauer als Vertragssprache ausschließlich die deutsche Sprache zur Anwendung kommt.

5. Auskunftsersuchen:

Auskunftsersuchen des Interessenten/Bewerbers zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich per E-Mail oder schriftlich an die in Abschnitt I.1) genannte Kontaktstelle des Auftraggebers zu richten.

 

VI.4) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg

Seibertzstr. 1

59821 Arnsberg

DEUTSCHLAND

E-Mail: vergabekammer@bezreg-arnsberg.nrw.de

Tel. +49 293182-2197

Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/v/vergabekammer

Fax +49 293182-40159

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind

Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg

Seibertzstr. 1

59821 Arnsberg

DEUTSCHLAND

E-Mail: vergabekammer@bezreg-arnsberg.nrw.de

Tel. +49 293182-2197

Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/v/vergabekammer

Fax +49 293182-40159

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:

18.5.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125516 vom 20.05.2011