Titel | Projektmanagementleistungen zur Gefahrenabwehr | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt Maxim-Gorki-Straße 10 39108 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-39108 Magdeburg | |
Frist | 07.06.2011 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 154524-2011 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt Maxim-Gorki-Straße 10 z. H. Herrn Volkmar 39108 Magdeburg DEUTSCHLAND Tel. +49 39174440-48 E-Mail: pmm@laf-lsa.de Fax +49 3917444070 Internet-Adresse(n) Hauptadresse des Auftraggebers www.laf-lsa.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN) Einrichtung des öffentlichen Rechts Umwelt Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND II.1) BESCHREIBUNG II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber MV I-2, Projektmanagementleistungen zur Gefahrenabwehr ehem. TTB Möckern und Vehlitz. II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungsauftrag Dienstleistungskategorie: Nr. 12 Hauptort der Dienstleistung Deutschland, Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Möckern, Vehlitz. NUTS-Code DEE03 II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung Öffentlicher Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Freiberufliche Leistungen zum Projektmanagement in Anlehnung an die § 201ff der Vorschläge der Fachgruppe Projektsteuerung/Projektmanagement des AHO (Nr. 9 der Schriftreihe des AHO, Stand März 2009) mit den Projektstufen 1 bis 5 für alle 5 Handlungsbereiche; Leistungen zur Bauoberleitung; spezielle Fachberaterleistungen zu den Themenbereichen Deponiesanierung/-sicherung inkl. Deponiegas-/Sickerwasserfassung und -behandlung, Altlastensanierung, Planungsleistungen und Leistungen zur Ausschreibung und Vergabe, Genehmigungsverfahren im Bodenschutz-, Wasser- und Abfallrecht sowie Immissionsschutz. Vertragslaufzeit 1.10.2011 bis 31.12.2013 (Regellaufzeit) zzgl. 2 Verlängerungsoptionen um jeweils 1 Jahr. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71300000, 71541000, 71313000 II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja II.1.8) Aufteilung in Lose Nein II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang Sh. Pkt. II.1.5). II.2.2) Optionen Ja Beschreibung der Optionen: Vertragsverlängerungsoptionen um jeweils 1 Jahr zum Ende der Regellaufzeit bzw. zum Ende des 1. Optionsjahres; Inanspruchnahme der Option auf schriftliches Verlangen des AG mind. 3 Monate vor dem jeweiligen Vertragslaufzeitende. Zahl der möglichen Verlängerungen 2 II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Beginn: 1.10.2011. Ende: 31.12.2013 ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) — monatliche Abschlagszahlungen auf Nachweis der erbrachten Leistung, — Zahlungziel: 30 Kalendertage ab Eingang der prüffähigen Rechnung beim Auftraggeber. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmaechtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung Nein III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärungen zu § 4 Absatz 6(a-g) und Absatz 9 VOF sowie § 4 Abs. 2 VOF; Erklärungen zu § 4 Abs. 3 VOF; Handelsregisterauszug oder gleichwertiges Dokument. Der Auftraggeber behält sich für den Fall von Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenerklärungen die Nachforderung von Fremdbescheinigungen vor. Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind. Der Auftraggeber behält sich die gemäß § 5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise nach § 5(4) VOF: 1.) Gemäß § 5 Abs. 4 a VOF Berufshaftpflichtversicherungsnachweis(e), 2.) Erklärungen gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF. Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind! Der Auftraggeber behält sich die gemäß §5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen und Nachweise nach § 5 Absatz 5 VOF: 1.) Erklärungen entsprechend § 5 Absatz 5 a) und b) VOF: — berufliche Lebensläufe der Beteiligten des Projektteams, — Qualifikationsnachweise, — Angaben zu vergleichbaren Referenzprojekten des Projektmanagements, der Fachberaterleistungen, der Ausschreibung und Vergabe, Planungsleistungen, Altlastensanierung, zu Genehmigungsverfahren im Umweltrecht (Boden,Wasser, Abfall, Immission) und Leistungen zur Bauoberleitung auf dem Gebiet der Deponieplanung/-sicherung. 2.) Erklärungen entsprechend § 5 Absatz 5 d), e), f), h) VOF; — Erklärungen sind zu erteilen über Formblätter, welche beim Auftraggeber mit dem Antrag auf Teilnahme am Wettbewerb anzufordern sind! Der Auftraggeber behält sich die gemäß § 5 Absatz 3 VOF mögliche Vorgehensweise ausdrücklich vor. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge Nein III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja ABSCHNITT IV: VERFAHREN IV.1) VERFAHRENSART IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Bewerber sind bereits ausgewählt worden Ja IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahl der Bewerber erfolgt entsprechend den Regelungsinhalten des § 10 (1) bis (3) VOF unter Zugrundelegung folgender Eignungskriterien: Erklärungen und Nachweise zur finanziellen und wirtschaftlichenLeistungsfähigkeit gem. III.2.2) zu 8 % aufgrund der Bewertung folgender Angaben: - Erklärung entsprechend § 5 Absatz 4 c) VOF - Umsatzangaben, Erklärungen und Nachweise zur fachlichen Eignung gem. III.2.3) zu 92 % aufgrund der Bewertung folgender Angaben: - Erklärung entsprechend § 5 Absatz 5a) VOF - Projektteam (12 %), - Angaben entsprechend § 5 Absatz 5b) VOF - Referenzen (Projektmanagement, Fachberatung, Ausschreibung/Vergabe, Planung, Bauoberleitung) (70 %) - Erklärung entsprechend § 5 Absatz 5 d) VOF - Mitarbeiteranzahl (4 %), - Erklärung entsprechend § 5 Absatz 5 e) VOF - technische Ausstattung (2 %), - Erklärung entsprechend § 5 Absatz 5 f) VOF - Qualitätssicherung (2 %), - Erklärung entsprechend § 5 Absatz 5 h) VOF - Nachunternehmer (2 %). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN IV.2.1) Zuschlagskriterien Wirtschaftlich günstigstes Angebot die nachstehenden Kriterien 1. Honorar. Gewichtung 50 2. Bearbeitungskonzept-Projektmanagementkonzept. Gewichtung 40 3. Bearbeitungskonzept-Verfügbarkeit/Reaktionszeiten. Gewichtung 5 4. Bearbeitungskonzept-Qualität der Präsentation. Gewichtung 5 IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt Nein IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags Nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 7.6.2011 - 12:00 Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 14.6.2011 - 12:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 4.7.2011 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN VI.1) DAUERAUFTRAG Nein VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN A) Bedingungen für die Erstellung und Einreichung des Teilnahmeantrags: Für diesen Teilnahmeantrag sind zwingend die vom Auftraggeber erstellten Teilnahmeantragsunterlagen zu verwenden. Diese sind über die E-Mail-Adresse pmm@laf-lsa.de vom Bewerber rechtzeitig anzufordern (Endtermin 7.6.2011, 12:00 Uhr). Die Versendung der Teilnahmeantragsunterlagen erfolgt ebenfalls per E-Mail. Der Teilnahmeantrag des Bewerbers ist postalisch in einem mit der Aufschrift "Teilnahmeantrag: Vergabe Projektmanagement MV I-2" gekennzeichneten und verschlossenen Umschlag an die LAF (Adresse s. Ziffer I.1)) in zweifacher Ausführung einzureichen. B) bereits ausgewählter Bieter (der zusätzlich zu den mindestens 3 zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerbern aufgefordert werden wird): URS Deutschland GmbH, Siegweg 4, 39167 Irxleben, DEUTSCHLAND. I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): offizielle Bezeichnung: Projektmanagementleistungen zur Gefahrenabwehr ehem. Tontagebaue Möckern und Vehlitz, Maßnahme MV I-2. VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle/Saale DEUTSCHLAND Tel. +49 3455140 Internet: www.landesverwaltungsamt.sachsen-anhalt.de Fax +49 3455141115 VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Straße 16 53113 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Tel. +49 22894990 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax +49 2289499400 VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 12.5.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 125493 vom 17.05.2011 |