Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Analyse von maximal 1700 Abwasserproben im Rahmen der Gewässeraufsicht gemäß § 100 WHG i.V. 94 SächsWGDE - 02625 26.08.2011
Bewertung von rezenten Regionalisierungsverfahren und deren geostatistischen GrundlagenDE - 01326 26.08.2011
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen AbfällenDE - 01307 26.08.2011
Übernahme, Transport und Verwertung von KlärschlammDE - 87509 26.08.2011
Durchführung von Siebanalyse nach DIN 18123 - Schlämmanalyse nach DIN 18123 und Anfertigung der Kornverteilungslinie und des VersuchsprotokollDE - 76187 26.08.2011
Erarbeitung eines GrundwassergüteberichtesDE - 06132 26.08.2011
Aufschlussbohrungen (Bohrdurchmesser : 178 mm) mit Dokumentation und Probennahme sowie Bohrungen mit Ausbau zu GrundwassermessstellenDE - 94094 25.08.2011
Aushub und Entsorgung von kontaminiertem Erdmaterial sowie Erstellung eines auskragenden TrägerbohlwandverbausDE - 72074 25.08.2011
Technische Ausrüstung eines Tiefbrunnens mit 1 Stck Unterwasserpumpe, 55 m Rohrleitung, Brunnenkopf, Brunnenkopfdeckel, Regelung und Steuerung für die BrunnenwasserkühlungDE - 79104 25.08.2011
Lieferung eines RasterelektronenmikroskopeDE - 38124 25.08.2011
Filterbrunnenverwahrung von 52 BrunnenstandortenDE - 04356 25.08.2011
Historische Erkundung potentieller Belastungen mit KampfmittelnDE - 10115 24.08.2011
Weiterentwicklung von ForstGIS_NGDE - 35394 24.08.2011
Kampfmittelsondierung von 2 BombenbundgängerverdachtspunktenDE - 20457 24.08.2011
Erwerb eines Erfassungssystems für GIS-Daten zur Aktualisierung des Basis-DLM (BY) inklusive WartungDE - 80538 24.08.2011

Titel
Drucken  
Lieferung eines Rasterelektronenmikroskope
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberHelmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Inhoffenstr. 7
38124 Braunschweig
AusführungsortDE-38124 Braunschweig
Frist25.08.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 229437-2011

 

I.1) Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH

Inhoffenstr. 7

Kontakt: Einkauf und Materialwirtschaft

z. H. Rita Kelle

38124 Braunschweig

DEUTSCHLAND

Tel. +49 5316181-2301

Fax +49 5316181-2399

 

E-Mail: rita.kelle@helmholtz-hzi.de

www.helmholtz-hzi.de

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)

 

Sonstiges Juristische Person des Privatrechts (GmbH). Sonstiges Forschung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein. ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Lieferauftrag. Kauf: Hauptlieferort Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH. Inhoffenstr. 7. 38124 Braunschweig. DEUTSCHLAND. NUTS-Code DE911

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Das Feldemissionsrasterelektronenmikroskop (FESEM) soll im Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zur Abbildung von biologischen Proben geeignet sein. Als Proben kommen Viren, Bakterien, Zelllinien, isolierte Zellen des Immunsystems und Gewebe in Betracht. Das Gerät soll zusätzlich zur Analytik mittels energie- dispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) in der Lage sein, d.h. einen genügend hohen Strahlstrom zu Verfügung stellen, um hochauflösende Analytik durchführen zu können. Gleichzeitig muss die Adaptation eines schon vorhandenen Cryo-Transfersystems an das Gerät möglich sein, um weiterhin Cryo-FESEM Arbeiten durchzuführen. In den abbildenden Eigenschaften soll das Gerät zur hohen Auflösung befähigt sein und diese durch In-Lens SE-Detektoren und hocheffiziente Everhart-Thornley SE-Detektoren umsetzen. Besonderer Wert wird auf die Abbildungseigenschaften des Gerätes bezüglich von Goldpartikel (5- 20 nm im Durchmesser) mittels rückgestreuter Elektronen (BSE) gelegt, da die Immunmarkierung mittels Antikörpern und Gold-Nanopartikeln (Immun-FESEM) ein hauptsächlicher Bestandteil der Arbeiten am HZI ausmacht. Diese Abbildungseigenschaften sollten auch schon bei kleineren Vergrößerungen unter 10000fach vorhanden sein. Von besonderem Interesse sind auch hochauflösende Abbildungen bei niedrigen Beschleunigungsspannungen, um die biologischen Präparate zu schonen. Wichtig ist die Darstellung aller Detektoren in einem simultan Modus, um alle Bildinformationen der verschiedenen Detektoren vergleichend beurteilen zu können. Da häufig auch aufgebrochene Gewebeproben untersucht werden, die eine große topographische Variabilität aufweisen, wäre ein Aufladungskompensationssystem erforderlich. Da das Gerät in eine Imaging Facility eingebunden ist, sollte auch eine korrelative Mikroskopie mittels Hard- und Software ermöglicht werden, um einen Vergleich der Aufnahmen der Konfokalen Mikroskope mit hochaufgelösten elektronenmikroskopischen Bildern an einem Präparat zu ermöglichen. Hierfür ist ein STEM-Detektor im FESEM Voraussetzung, um Ultradünnschnitte im FESEM zu betrachten.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38511100

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: 1 System

 

II.2.2) Optionen: Nein. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten

 

Anzahlungen werden nur gegen Bankbürgschaft nach deutschem Recht geleistet.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 EG (4) und (6) VOL/A vorliegen, d. h. insbesondere, dass kein Insolvenzverfahren eröffnet oder beantragt worden ist, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellen. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 7 EG VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate) oder vergleichbarer Registerauszug aus dem Heimatland des Bieters.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon-und Telefaxnummer, E-Mail, USt._ID-Nr. und Bankverbindung (Eigenerklärung), — Kurzprofil des Unternehmens mit Beschreibung der Geschäftsfelder, sowie Erklärung des Gesamtumsatzes des Unternehmens sowie des Umsatzes im Geschäftsfeld Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop, bezogen auf die letzen 3 Geschäftsjahre.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzliste bereits gelieferter Geräte vergleichbaren Typs (mit Ansprechpartner), Nachweis über Einsatz in Forschungszentren.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden Nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden geplante Mindestzahl 3 Höchstzahl 5

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs. Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:067/004/2011,IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 25.8.2011

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.1) DAUERAUFTRAG Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD Nein

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53175 Bonn, DEUTSCHLAND

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 19.7.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125757 vom 21.07.2011