Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Bakteriologische und chemische TrinkwasseruntersuchungenDE - 01796 29.09.2011
Analytische Leistungen zur Überwachung und Steuerung der Sanierung des GrundwasserschadensDE - 09120 29.09.2011
Tiefbau - Baustelleinrichtung und Errichtung von drei 4 Grundwassermessstellen bis 5,5 m Tiefe durch RotationskernbohrungDE - 09120 29.09.2011
Beseitigung von Waffen und MunitionDE - 15806 29.09.2011
Durchführung der geotechnischen Messungen einschließlich Tunnelscanneraufnahmen sowie die geodätischen Erfassung größerer WasserzutritteAU - 1030 29.09.2011
Dienstleistungen im Bereich GeotechnikDE - 12681 29.09.2011
Messkampagne zur Analyse der Fremdwassersituation in KläranlageneinzugsgebietenDE - 45128 29.09.2011
100 m Kernbohrungen D = 150 mm, 50 m Drucksondierungen, Versuche mit der Seitendrucksonde und begleitende DokumentationDE - 55483 28.09.2011
Errichtung von 9 GWMS und 1 InfiltrationsbrunnenDE - 06682 28.09.2011
Erneuerung Geräteausstattung für LaboreDE - 45659 28.09.2011
Lieferung und schlüsselfertige Einrichtung einer ortsfesten Grundwasseraufbereitungsanlage mit einem Durchsatz von 12 m³/h für die Reinigung von LHKWDE - 64584 28.09.2011
Ingenieurleistungen für Bodenmechanik, Erd- und GrundbauDE - 08209 28.09.2011
Brunnenbau mit BeregnungsanlageDE - 01109 27.09.2011
Entsorgung von Fäkalschlamm aus privaten KleinkläranlagenDE - 06556 27.09.2011
Identifikation umweltrelevanter Expositionspfade und Quantifizierung der Umweltexposition für Bisphenol ADE - 06844 27.09.2011

Titel
Drucken  
Messkampagne zur Analyse der Fremdwassersituation in Kläranlageneinzugsgebieten
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberRuhrverband
Kronprinzenstr. 37
45128 Essen
AusführungsortDE-45128 Essen
Frist29.09.2011
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 267770-2011

 

I.1) Ruhrverband

Kronprinzenstr. 37

z. H. Fr. Lorenz-Nafo

45128 Essen

DEUTSCHLAND

Tel. +49 201178-1431

Fax +49 201178-1435

 

E-Mail: einkauf@ruhrverband.de

Internet: www.ruhrverband.de

 

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Nein

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber

 

Vergabe Nr. ZE 13/2011 Messkampagne zur Analyse der Fremdwassersituation in Kläranlageneinzugsgebieten im Einzugsgebiet der Ruhr (Projektphase 8).

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungsauftrag. Dienstleistungskategorie: Nr. 12. Hauptort der Dienstleistung NRW: Ruhrgebiet + Sauerland. NUTS-Code DEA

 

II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Für den Ruhrverband (AG) sind in den ausgewählten fremdwasserbelasteten Kläranlageneinzugsgebieten Wickede, Rüthen und Gevelsberg in der Mittelgebirgsregion Sauerland sowie Witten-Herbede, Hattingen und Essen-Kettwig im Bereich der unteren Ruhr Untersuchungen zur Quantifizierung und Lokalisierung von Fremdwasser durchzuführen. Beim Fremdwasser handelt es sich um nicht behandlungsbedürftiges Wasser, das auf unterschiedlichen Wegen in die Kanalisation eintritt und dort zu einer unerwünschten Verdünnung des Schmutzwassers führt (s. Berichte der DWA Arbeitsgruppe Fremdwasser). Hierbei soll die Fremdwassersituation messtechnisch durch den Auftragnehmer (AN) über eine Dauer von mindestens6 Monaten zu Zeiten eines erhöhten Fremdwasseraufkommens erfasst und dokumentiert werden.Die Messungen sollen detaillierte Informationen über das Abfluss-, Niederschlags-, Einstau- und Entlastungsgeschehen in den Messgebieten liefern, um auf dieser Basis entsprechende Fremdwasserabflüsse berechnen zu können. Darüber hinaus ist die Lokalisierung und Quantifizierung von einzelnen Fremdwasserquellen von essenzieller Bedeutung. Die Messkampagne erstreckt sich auf das gesamte Abwasserkanal- und -leitungsnetz in den Kläranlageneinzugsgebieten. Die genaue Festlegung der Lage der Messstellen erfolgt in Zusammenarbeit des AN mit dem AG und den beteiligten Kommunen. In der Messkampagne werden keine Inspektionen oder Dichtheitsprüfungen privater Abwasserleitungen vorgenommen. Zu den Leistungen des AN zählt die komplette Durchführung und Dokumentation des Messprogramms, insbesondere der Transport, Einbau, Inbetriebnahme mit Probebetrieb, Vorhaltung und Ausbau der Messgeräte sowie die regelmäßige Wartung und Kontrolle der Messstellen während der Messkampagne einschließlich aller erforderlichen Betriebsmittel. Die Messgeräte müssen im regelmäßigen Abstand durch den AN ausgelesen und kalibriert werden. Die ausgelesenen Daten müssen auf Plausibilität geprüft, aufbereitet und dem AG in regelmäßigen Abständen zur Verfügung gestellt werden. Datenlogger, Regenschreiber, Klimastationen und Wasserstandsmessgeräte werden aus dem Eigentum des AG ab Arnsberg gestellt. Diese Geräte sind zu nutzen; Durchflussmengenmessgeräte und Betriebsfahrzeuge werden durch den AN für die Dauer des Messkampagne vorgehalten. Die Messkampagnen werden in enger Abstimmung mit dem Ruhrverband und den beteiligten Kommunen durchgeführt. Der AN führt die Ergebnisse der Messkampagnen in einem Schlussbericht zusammen, der dem Ruhrverband zusammen mit den ermittelten Messdaten als Basis für die weiteren Auswertungen dient. Projektsprache ist deutsch. Der AN ist für die Einhaltung aller Vorgaben zur Arbeitssicherheit und Verkehrssicherung selbst verantwortlich.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000

 

II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein

 

II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein

 

II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS

 

II.2.2) Optionen: Nein

 

II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG Dauer in Monaten 12 (ab Auftragsvergabe)

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten Siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend): Siehe Vergabeunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angabe der HR-Nummer und Ort des Registergerichts.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

— Eigenerklärung, dass die Zahlungen der Abgaben und Steuern erfüllt werden,

— Eigenerklärung, dass die Zahlungen der Sozialbeiträge erfüllt werden,

— Eigenerklärung betr. Verfehlungen nach dem AEntG,

— Eigenerklärung betr. rechtskräftige Verurteilungen wegen bestimmter Straftaten (§6 EG Abs.4 VOL/A),

— Versicherungsnachweis in Form einer Kopie der aktuellen Betriebshaftpflichtversicherung unter Einschluss des Umweltrisikos mit einer Deckungssumme von mind. 5 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden bzw. mind. 500 000 EUR für Vermögensschäden. Für Tätigkeitsschäden muss ein Sublimit von mindestens 500 000,- EUR nachgewiesen werden. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte der vorgenannten Deckungssummen betragen (zwingend einzureichen bei Angebotsabgabe, Ausstellungsdatum d. Versicherung nicht älter als 6 Monate). Soweit die Mindest-Deckungssummen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht bestehen, ist eine Eigenerklärung zum beabsichtigten Versicherungsabschluss zwingend dem Angebot beizufügen. Der Nachweis über den Versicherungsabschluss mit den geforderten Mindestdeckungssummen ist dann spätestens bis zum Vertragsbeginn nachzureichen,

— Angabe über Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der AN hat dem AG Referenzen über seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Messungen im Kanal vorzulegen. Hierzu hat der AN den Nachweis zu erbringen, dass:

a) er ein Messprogramm zur Erfassung von Durchflussmengen im Abwasserkanal, Niederschlagsmengen und Wasserständen in Regenbecken in einem Einzugsgebiet mit einer kanalisierten Fläche von mindestens 900 ha aufgestellt hat und

b) er mindestens 20 Durchflussmengenmessungen betrieben hat und insgesamt Erfahrung über 60 Messmonate mitbringt und

c) er mindestens 80 Messgeräte zeitparallel über drei Monate betrieben hat.

Zum Nachweis sind dem Ruhrverband zu den Punkten a) bis c) die jeweiligen Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Untersuchungsgebiete und deren Größe, Anzahl der Messungen, aufgegliedert nach Messarten, und Messmonate zu nennen. Aus Erfahrung des AG kann ein solches Messprogramm nur mit Personal durchgeführt werden, welches einschlägige Messerfahrung hat. Deshalb sind mindestens zwei deutschsprachige IngenieurInnen, wovon eine/r die Projektleitung innehat, und acht gewerbliche MitarbeiterInnen notwendig. Der/die mit diesem Untersuchungsprogramm betraute ProjektleiterIn und der/die IngenieurIn muss über umfassende Erfahrungen im hydraulischen Messwesen verfügen. Der AN hat hierzu Referenzen zu den unter a) bis c) genannten Punkten nachzuweisen. Die eingesetzten gewerblichen MitarbeiterInnen müssen praktische Erfahrungen bei der Durchführung von Durchflussmessungen vorweisen. Hierzu ist der Nachweis von jeweils mindestens drei Monaten Messerfahrung zu erbringen. Die vorgesehenen MitarbeiterInnen sind mit Angebotsabgabe verbindlich namentlich zu benennen für die Einsatzbereiche: Erstellung des Messprogramms, Wartung und Betrieb, Handmesskampagnen und Ingenieurmäßige Begleitung unter Angabe von jeweils mindestens Name und Vorname, Berufsausbildung, Zusatzqualifikation und Berufserfahrung bei vergleichbaren Leistungen in Jahren. Die Referenzen des AN, des/der Projektleiters/leiterin und der übrigen MitarbeiterInnen sind in entsprechenden Tabellen im Anhang der Nachweise zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit einzutragen. Änderungen sind dem AG schriftlich mitzuteilen. Die Referenzen sind zwingend bei Angebotsabgabe einzureichen.

 

III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE

 

III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein

 

III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offenes Verfahren

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: RV/ZE, Vergabe-Nr. ZE 13/2011

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen. Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 29.9.2011. Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 4.10.2011 - 10:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots: Bis 15.11.2011

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

 

Tag: 4.10.2011. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein

 

VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein

 

VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Ja, geben Sie an, um welche Vorhaben und/oder Programme es sich handelt Zuwendungen des Landes NRW (Deutschland): Untersuchungsvorhaben zur „Analyse der Fremdwassersituation und Erarbeitung von Handlungskonzepten im Einzugsgebiet der Ruhr (Projektphase VIII)“; Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (DE-40476 Düsseldorf), Bezirksregierung Arnsberg (DE-59555 Lippstadt) und Bezirksregierung Düsseldorf (DE-40474 Düsseldorf).

 

VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren

 

Bezirksregierung Düsseldorf, Vergabekammer, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf, DEUTSCHLAND. Tel. +49 211475-3131, Fax +49 211475-3989

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nachprüfungsverfahren werden bei der Vergabekammer beantragt. Der Antrag ist unzulässig wenn die Fristen in § 107 Abs. 3 GWB nicht beachtet werden.

 

VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind siehe unter I.1)

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 19.8.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 125918 vom 25.08.2011