Titel | Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes | |
Vergabeverfahren | Beschleunigtes Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß - Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
Frist | 04.01.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 401635-2011 I.1) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Brandenburg Seeburger Chaussee 2 Kontaktstelle(n): Regionalabteilung Süd, Cottbus Zu Händen von: Frank Trosien 14476 Potsdam OT Groß - Glienicke DEUTSCHLAND Telefon: +49 35549911063, Fax: +49 35549911074 E-Mail: Frank.Trosien@lugv.Brandenburg.de Weitere Auskünfte erteilen: Fugro Consult GmbH Talstr. 84 Zu Händen von: Dr. René Flach 07743 Jena DEUTSCHLAND Telefon: +49 3641449816 E-Mail: r.flach@fugro.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes gemäß EG- Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL 2007/60/EG) für das Einzugsgebiet der Schwarzen Elster im Bundesland Brandenburg. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Land Brandenburg, Landkreise Elbe Elster, Oberspreewald-Lausitz. NUTS-Code DE II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Für das Flussgebiet der Schwarzen Elster im Land Brandenburg (ca. 110 km) sowie ihrer Nebengewässer Ruhländer Schwarzwasser (14 km), Sieggraben (6 km), Pulsnitz (29 km), Hopfengartenbach (5,3 km), Große Röder und Geißlitz (12 km), Kleine Röder (11 km) und Kleine Elster (27,5 km) ist die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRMP) vorgesehen. Auf Grundlage der erarbeiteten Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und Hochwasserrisikokarten (HWRK) ist der HWRMP (Maßnahmeplan, Los 1) zu erarbeiten und eine begleitende Strategische Umweltprüfung (Los 2) durchzuführen. Genauere Angaben zu den Losen s. Angaben zu den Losen. Während der Bearbeitung ist eine hinreichende Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie mit dem Bearbeiter des jeweils anderen Loses zu gewährleisten. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.5.2012. Abschluss 30.9.2013 Angaben zu den Losen Los-Nr: 01 Bezeichnung: Erarbeitung eines Hochwasserrisikomanagementplanes 1) Kurze Beschreibung: Für das Flussgebiet der Schwarzen Elster im Land Brandenburg (ca. 88 km) sowie ihrer Nebengewässer Ruhländer Schwarzwasser (14 km), Sieggraben (6 km), Pulsnitz (29 km), Hopfengartenbach (5,3 km), Große Röder und Geißlitz (12 km), Kleine Röder (11 km) und Kleine Elster (27,5 km) ist die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRMP) vorgesehen. Auf Grundlage der erarbeiteten Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und Hochwasserrisikokarten (HWRK) ist der HWRMP (Maßnahmeplan) zu erarbeiten. Wesentliche Bearbeitungsschritte Los 1: — zusammenfassende Bestandsaufnahme, — zusammenfassende Beschreibung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos unter Verwendung der HWGK und HWRK, — Zusammenstellung und Beschreibung angemessener Zielsetzungen in enger Abstimmung mit dem AG und den zuständigen bzw. interessierten Stellen, — Defizitanalyse, — Ausweisung geeigneter Maßnahmen inkl. Wirkungsanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Nutzen-Kosten-Analyse), — Abstimmung der Maßnahmeplanung mit Bearbeiter Los 2 sowie den verantwortlichen Stellen der benachbarten Bundesländer, — Variantenvergleich, Ableitung einer Vorzugsvariante, — Bereitstellung aller Daten, Ergebnisse und Unterlagen in einem GIS (ArcGIS 9.3.1) nach Vorgaben des Auftraggebers, — Dokumentation, aktive Beteiligung der zuständigen Behörden und der interessierten Öffentlichkeit. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71350000 3) Menge oder Umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR Los-Nr: 02 Bezeichnung: Strategische Umweltprüfung im Zuge der Erstellung des Hochwasserrisikomanagementplanes 1) Kurze Beschreibung: Für das Flussgebiet der Schwarzen Elster im Land Brandenburg (ca. 88 km)sowie ihre Nebengewässer Ruhländer Schwarzwasser (14 km), Sieggraben (6 km), Pulsnitz (29 km), Hopfengartenbach (5,3 km), Große Röder und Geißlitz (12 km), Kleine Röder (11 km) und Kleine Elster (27,5 km) ist die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans (HWRMP) vorgesehen. Auf Grundlage der erarbeiteten Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und Hochwasserrisikokarten (HWRK) ist begleitend zum HWRMP (Maßnahmeplan, Los 1) eine Strategische Umweltprüfung (Los 2) durchzuführen. Wesentliche Bearbeitungsschritte Los 2: — Festlegung des Untersuchungsrahmens (Vorbereitung und Durchführung des Scoping-Termins), — Umweltbericht (Entwurf und Endfassung als integraler Bestandteil des HWRMP), — Abstimmung mit Bearbeiter Los 1, — Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsbeteiligung. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71350000 3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Ingenieurgemeinschaften oder gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften mit bevollmächtigtem Vertreter einer Ingenieurgesellschaft. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja. Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Regionalbereich Süd des LUGV Brandenburg hat sich für die einheitliche Erstellung von Unterlagen entsprechend der EG-Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie auf der Grundlage der hydraulischen Modellierung mit dem Programmsystem SOBEK der Firma Deltares mit Sitz in Delft/Niederlande entschieden. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die technische und fachliche Leistungsfähigkeit des Bieters sind in Punkt III.2.3) beschrieben. Diese Software ist u.a. für den Nachweis der Wirksamkeit der Maßnahmen (Los 1) zu verwenden. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei fremdsprachlichen Nachweisen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Bei Bewerbungen durch eine Bewerbergemeinschaft sind die nachstehenden Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizubringen: — Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. bei ausländischen Bewerbern eine entsprechende Bescheinigung des Herkunftslandes, — Eigenerklärung gemäß § 4 Abs. 2 VOF über die wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit Anderen, — Erklärung gem. § 4 Abs. 3 VOF über die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen, — Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 Abs. 6 VOF vorliegen, — Erklärung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialbeiträge bzw. entsprechende Bestätigungen der zuständigen Dienststellen gem. § 4 Abs. 9 VOF, — Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenzverfahren befindet (§ 4 Abs. 9 VOF). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden (1.500.00 EUR). Bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied die Mindestdeckung nachweisen, — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die ausgeschriebenen Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren, — Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuelle Anzahl der Mitarbeiter in dem Büro/Niederlassung des Bewerbers, von dem der Auftrag bearbeitet werden soll, — Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise sind zu liefern: — Gemäß den in Ziff. II.1.5), Anhang B und III.1.4 beschriebenen Projektanforderungen ganz oder teilweise vergleichbare Projekte in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten), des Zeitraums der Leistungserbringung, der vom Bewerber erbrachten Leistungsbereiche, der eingesetzten Projektbearbeiter des Bewerbers, der Gesamtvertragswert für den jeweiligen Auftrag, einer Kurzbeschreibung des Projektinhalts und der Projektlösung (u.a. Art der genutzten Software). Die Referenz ist durch ein Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers mit Aussagen zur Qualität und Termintreue der Projektplanung durch den Bewerber zu belegen. (Sollten die zur Verfügung stehenden Referenzschreiben anderer Auftraggeber die geforderten Aussagen nicht enthalten, so können hierzu als Anlage ergänzende Eigenerklärungen mit Erläuterungen der geforderten Referenzpunkte abgegeben werden), — Nachweis eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems. Die ausführlichen Projektreferenzen sollten auf eine Anzahl von 6 Stück beschränkt werden. Folgende Mindeststandards sind vorgegeben: Los 1: — Erfahrungen in der Planung vorbeugender Hochwasserschutzmaßnahmen und bei der Aufstellung von Hochwasserschutzkonzepten bzw. HWRMP unter Berücksichtigung des naturschutzfachlichen Inventars, — Erfahrungen bei der Anwendung des hydronumerischen Modells SOBEK, — Erfahrungen bei der Anwendung Geografischer Informationssysteme (ArcGIS 9.3.1), — Nachweis über durchgeführte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Nutzen-Kosten-Analysen in der Wasserwirtschaft, — Nachweis erfolgreicher Öffentlichkeitsbeteiligung bei Umsetzung vergleichbarer Projekte, — Regionale Erfahrungen im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster (auch in Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt), — Es ist nachzuweisen, dass der Bieter über eine Lizenz der Software SOBEK verfügt bzw. ist eine verbindliche Eigenerklärung darüber beizufügen, dass er diese im Auftragsfall erwirbt. Werden hierzu keine Aussagen getroffen, kann das zum Ausschluss des Bieters führen. Los 2: — Erfahrungen bei der Durchführung der Strategischen Umweltprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfungen, — Erfahrungen bei der Anwendung Geografischer Informationssysteme (ArcGIS 9.3.1), — Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung vergleichbarer Projekte. Los 1 und 2: — Angabe des für das Projekt vorgesehenen Projektleiters und Personals mit Angabe der Funktion im Unternehmen und der vorgesehenen Funktion im Projekt, der beruflichen Qualifikation, der Berufspraxis in Jahren sowie des für die losbezogene Aufgabenstellung relevanten Erfahrungsspektrums (Lebenslauf, Berufszulassung, Studienabschluss, Projektreferenzen), — Angabe des Auftragsanteiles sowie des Dienstleisters, für den der Bewerber ggf. einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt, — Angaben zur technischen Ausstattung des Bewerbers (Datenaustausch aller gängigen MS-Office Formate und spezieller GIS-Anwendungen). Ist es beabsichtigt, Unterauftragnehmer für Leistungsbereiche einzusetzen, so sind für die Unterauftragnehmer alle vg. angeführten Angaben und Formalitäten gleichfalls vorzulegen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Beschleunigtes Verhandlungsverfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: (1) Fachliche Eignung wie folgt (70 %): — vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre: 10 %, — Qualifikation der Mitarbeiter, die für die Auftragsbearbeitung vorgesehen sind: 10 %, — Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters: 5 %, — Auftragsanteile an Dritte: 5 %. Los 1: — Erfahrungen bei der Anwendung hydronumerischer Modelle mit Software SOBEK: 25 %, — Erfahrungen bei der Verwendung Geografischer Informationssysteme ArcGIS 9.3.1: 10 %, — Erfahrungen bei der Aufstellung von Hochwasserschutzkonzepten bzw. HWRMP: 30 %, — Nachweis regionaler Kenntnisse im Einzugsgebiet der Schwarzen Elster: 5 %. Los 2: — Erfahrungen bei der Durchführung Strategischer Umweltprüfung: 40 %, — Erfahrung bei der Durchführung naturschutzfachlicher Planungen: 20 %, — Erfahrungen bei der Anwendung des Geografischen Informationssystems ArcGIS 9.3.1: 10 %. (2) Technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (30 %): — Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre: 10 %, — Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen: 30 %, — Gerätetechnische und softwaretechnische Ausstattung: 25 %, — Gewährleistung von Qualität und Termintreue: 35 %. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2011/HWRM-01 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 4.1.2012 - 12:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 11.1.2012 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 20.12.2011 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Werden die unter III.2 geforderten Nachweise mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag von der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Ggf. können die fehlenden Nachweise bei separater Aufforderung innerhalb einer angemessenen Frist nachgeliefert werden. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Brandenburg, Vergabekammer Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 331866-1719 Fax: +49 331866-1652 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle@mugv.brandenburg.de VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Brandenburg, Vergabekammer Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Telefon: +49 331866-1719 Fax: +49 331866-1652 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.12.2011 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126413 vom 23.12.2011 |