Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Literaturstudie über den aktuellen Status der Europäischen Auster
Drucken  
VergabeverfahrenFreihändige Vergabe
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz
Insel Vilm
18581 Putbus
AusführungsortDE-18581 Strachtitz
Frist02.01.2012
Beschreibung

1. Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Kontaktstelle für die Durchführung des Teilnahmewettbewerbes:

Bundesamt für Naturschutz

Insel Vilm

18581 Putbus

Bearbeiter: HerrJenß

Telefon: 038301/86-0, Telefax 038301/86-150


E-Mail: TW.OSTREA@bfn-vilm.de


Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen:

An: Bundesamt für Naturschutz (BfN)

z. Hd. Herrn Jenß

Teilnahmeantrag 53302 OSTREA

Insel Vilm

18581 Putbus / OT Lauterbach


2. Art der Vergabe:


Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb analog § 3 Abs. 5 lit. c) und h) VOL/A.


2.1. Unterteilung in Lose: Die Gesamtleistung bildet ein Los. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden.


2.2. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.


2.3. Beschränkung der Zahl der Teilnehmer: Geplante Höchstzahl: 3 Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Zur Angebotsabgabe werden nur diejenigen Bewerber aufgefordert, die die unter Ziffer 5. dargestellten Aufgaben fachgerecht erfüllen können und die unter Ziffer 6. genannten Teilnahmebedingungen erfüllen und deren Eignung insgesamt die beste Prognose rechtfertigt, dass der Auftrag zweckgerecht und ordnungsgemäß erfüllt wird.


2.4. Zuschlagskriterien: Die Zuschlagskriterien sind den Vergabe- und Vertragsunterlagen, die mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die nach Auswertung des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber versandt werden, zu entnehmen.


2.5. Finanzrahmen: Voraussichtlich wird für den Projektzeitraum ein maximales Budget in Höhe von insgesamt ca. 70 000 EUR (brutto inkl. aller Nebenkosten) zur Verfügung stehen.


3. Formale Anforderungen an den Teilnahmeantrag:


3.1. Sprache: Deutsch.


3.2. Teilnahmefrist: Die Teilnahmeanträge müssen bis zum 10.01.2012 eingegangen sein.


4. Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung:


4.1. Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung soll am 20.02.2012 begonnen werden, bei Verzögerungen ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Der Leistungszeitraum endet mit Ablauf des Monats Februar 2013.


4.2. Sprache: Deutsch (gilt auch für Schriftverkehr).


4.3. Ort der Leistungserbringung: Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Insel Vilm 18581 Putbus.


4.4. Sicherheitsleistungen: Sicherheitsleistungen sind nicht vorgesehen.


4.5. Zahlungsbedingungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B.


4.6. Sonstige Hinweise: Der Auftraggeber beabsichtigt, lediglich nicht ausschließliche Nutzungsrechte an den im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsaufgaben zu erzeugenden Erkenntnissen und Ergebnissen zu erwerben.


5. Leistungsgegenstand und -inhalt, Art und Umfang der Leistung:


Das Bundesamt für Naturschutz benötigt zur Wahrnehmung seiner Verpflichtungen im Rahmen von OSPAR sowie zur Erfüllung seiner fachlichen Aufgaben bzgl. mariner Arterhaltungsprogramme Informationen über den aktuellen Status der Europäischen Auster {Ostrea edulis) und die Möglichkeiten einer Wiederbesiedlung in der deutschen Nordsee. Bewerber sind aufgefordert, einen aussagekräftigen Vorschlag zur Strukturierung und Durchführung aller in der Ziffer 5.1 geforderten Leistungen vorzulegen, insbesondere wie sie sich die wissenschaftliche Umsetzung und deren zeitliche Einordnung vorstellen, sowie ihre Erfahrungen und Fähigkeiten hinsichtlich jeder einzelnen geforderten Leistung darzustellen.


5.1. Leistungskatalog der Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen:


1. Erarbeitung einer umfassenden Literaturstudie über den aktuellen Status der Europäischen Auster (Ostrea edulis) und die Möglichkeiten einer Wiederbesiedlung in der deutschen Nordsee

2. Kontaktaufbau zu und wissenschaftlicher Erfahrungsaustausch mit möglichen Partnern in anderen europäischen Ländern

3. Durchführung eines Fachseminars am BfN auf der Aussenstelle Insel Vilm

4. Recherche über geeignete Zuchtbetriebe, die einem rein naturschutzorientierten und wissenschaftlichen Ansatz für eine Wiederbesiedlung durch Ostrea edulis in Europa aufgeschlossen gegenüber stehen und sich sowohl an einem Wiederansiedlungsprojekt beteiligen als auch Austern für genetische Populationsanalysen zur Verfügung stellen würden

5. Besuch von ca. drei geeigneten Zuchtbetrieben und Führung von vertiefenden Gesprächen über eine mögliche Projektbeteiligung und zum Erhalt von Austern für genetische Populationsanalysen

6. Durchführung von genetischen Populationsanalysen zur Ermittlung geeigneter O. edulis- Populationen

7. Erstellung eines Endberichts an das BfN unter Einbindung von GIS-basierten kartographischen Darstellungen. Im Ergebnis soll die Machbarkeitsstudie ausführlich dokumentieren, a) ob b) wo und c) wie eine Wiederbesiedlung durch die Europäische Auster in der deutschen Nordsee möglich ist, um dann den größtmöglichen Erfolg der Etablierung von stabilen Populationen zu erreichen.


6. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt: Neben dem Vorschlag zur Strukturierung und Durchführung sowie der Darstellung zu ihren Erfahrungen und Fähigkeiten bzgl. der geforderten Leistungen (vgl. Ziffer 5.) haben Bewerber die nachstehenden Angaben zu machen und Erklärungen vorzulegen (Ziffern 6.1. - 6.3.). Soweit Erklärungen abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber ferner vor, Nachweise der zuständigen Stellen nachzufordern. Ausländischen Bewerbern wird, sofern die Vorlage von Nachweisen gefordert wird, die Vorlage gleichwertiger Nachweise gestattet; die Gleichwertigkeit ist nachzuweisen. Mit dem Teilnahmeantrag erklären sich die Bewerber bereit, im Zuge des Teilnahmewettbewerbs ggf. zur Vorauswahl der späteren Teilnehmer am Verhandlungsverfahren zu einem fachbezogenen Vorstellungsgespräch an das BfN auf die Außenstelle Insel Vilm zu kommen.


6.1. Bewerber haben eine unterschriebene Erklärung mit folgendem Inhalt abzugeben:


6.1.1. Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gem. § 6 Abs. 5 lit. a) bis e) VOL/A vorliegen (ein Vordruck für diese Erklärung kann unter www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/wiruberuns/Eigenerklaerung_VO LA.pdf abgerufen werden);


6.1.2. Eigenerklärung, dass alle Beschäftigungsverhältnisse bei Bewerbern den ggf. geltenden tarifvertraglichen Bindungen unterliegen und weiterhin unterliegen werden.


6.2. Persönliche Lage des Bewerbers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, Bewerber haben die folgenden Erklärungen vorzulegen:


6.2.1. Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, sofern der Bewerber im Handelsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens bzw. der Institution. Der Auszug aus dem Handelsregister / vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge (siehe Ziffer 3.2.) nicht älter als 3 Monate sein; dieser Nachweis ist bei öffentlichen Institutionen in unmittelbarer / mittelbarer Trägerschaft des Bundes oder eines Landes entbehrlich.


6.2.2. Erklärung, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzen drei Jahren Beschäf- tigten ersichtlich ist.


6.2.3. Angaben zum Gesamtumsatz und Gewinn der letzten 3 Geschäftsjahre; öffentliche Institutionen haben ihr finanzielles Gesamtvolumen sowie ggf. das Finanzvolumen von Drittmittelprojekten darzustellen.


6.3. Projektspezifische Anforderungen:


6.3.1. Bewerber haben die folgenden Erklärungen vorzulegen:

6.3.1.1. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistung bereits verfügt, sowie Angaben, welche Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung speziell für die Erfüllung der geforderten Leistungen über die eigenen oder zur Verfügung stehenden hinaus erforderlich sind und wie deren Verfügbarkeit sichergestellt werden kann;

6.3.1.2. Erklärung, aus der hervorgeht, dass ausreichende Kenntnisse für die verwaltungsmäßige Abwicklung des Vorhabens vorhanden sind.


6.3.2. Bewerber haben durch die Vorlage von z.B. Zeugnissen, Zertifikaten, Referenzen (vgl. Ziffer 6.3.3.) oder gleichwertigen Bescheinigungen nachzuweisen bzw. darzulegen, dass

6.3.2.1. mindestens die mit der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zu betrauenden Personen über Universitätsabschlüsse (Master oder Diplom) in den für die Leistungserbringung relevanten Fächern (Meeresbiologie oder verwandte Fachrichtungen) verfügen und ferner

a) fundierte Fachkenntnisse und Forschungskompetenz im Meeresnaturschutz und der Ökologie des Nordostatlantiks mit Schwerpunkt in der Nordsee und der dort vorkommenden marinen Arten und Lebensräume (insbesondere Muschelbänke und Austern),

b) Kenntnisse und Erfahrung im Monitoring von marinen Benthosarten und Lebensräumen des Nordostatlantiks mit Schwerpunkt in der Nordsee (insbesondere Muschelbänke und Austern),

c) Kenntnisse über Gefährdungen und Gefährdungsursachen für die marine Biodiversität in der Nordsee (insbesondere in Bezug auf das Benthos),

d) Fähigkeiten in computergestützter Kartographie bzw. GIS-Darstellung von Ergebnissen aufweisen.

6.3.2.2. die für die Erstellung der Arbeitsergebnisse sowie die für den Kontakt mit dem Auftraggeber zu betrauenden Personen die deutsche Sprache vollständig beherrschen und über sehr gute Kenntnis der englischen Sprache mit der entsprechenden Fachterminologie verfügen.


6.3.3. Bewerber haben ihre Fachkunde und Fähigkeiten hinsichtlich der Gesamtaufgabe darzustellen und - sofern möglich - zu belegen, z.B. mittels Referenzen der letzten 5 Jahre zu abgeschlossenen oder laufenden Aufgabenstellungen und Projekten mit Bezug zu den Fragestellungen unter 6.3.2.1. Die Darstellung dieser Referenzen muss folgendes beinhalten:

6.3.3.1. Bezeichnung und kurze Beschreibung des jeweiligen Projekts

6.3.3.2. Name und Adresse des öffentlichen oder privaten Auftrag- bzw. Zuwendungsgebers sowie möglichst Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenz-Auftraggeber (der Bewerber stimmt mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu, dass der Auftraggeber ergänzende Erkundigungen über die benannten Referenzen bei den Ansprechpartnern einholen kann);

6.3.3.3. Zeitraum und Rechnungswert in EUR sowie Anteil des Bewerbers an der Leistungserbringung, ggf. unter Benennung der Partner.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126378 vom 16.12.2011