Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberN-ERGIE Aktiengesellschaft
Am Plärrer 43
90429 Nürnberg
AusführungsortDE-90429 Nürnberg
Frist19.10.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 294987-2012


Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) N-ERGIE Aktiengesellschaft

Am Plärrer 43

Zu Händen von: z. Hd. Klaus Kutka

90429 Nürnberg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 91180258405, Fax: +49 9118028858405


E-Mail: klaus.kutka@n-ergie.de

Internet: http://http://www.n-ergie.de


I.2) Haupttätigkeit(en)


Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Wasser


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Trinkwasseraufbereitungsanlage Ranna.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ranna, nördlich der Ortschaft Mosenberg. NUTS-Code DE259


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Maßnahme: Bau einer Aufbereitungsanlage für Trinkwasser. Auftragsinhalt: Anlagenbau mit Elektro- und Steuertechnik (der bauliche Teil mit Spezialtiefbau, Leitungsverlegung und Außenanlagen wird separat ausgeschrieben).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45252126


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Anlagenbau Verfahrenstechnik: 4 Filterbehälter A-Kohle (inkl. Zubehör), 4 Spülpumpen (2 x 69, 2 x 117 l/s), 4 UF-Racks mit je 2 x 14 Module à 60 m², 2 Puffertanks mit je 25 m³, Anlagenbau Hydraulischer Teil: 3 Zwischenförderpumpen (je 82 l/s), 5 Rohwasserpumpen (je 164 l/s), Edelstahlleitung V4A DN 50 – DN 1000 (PN 10), Absperrklappen mit Handrad. DN 50 – DN 1000 (PN 10), Absperrklappen mit pneu. Antrieb, Lüftungsanlagen, Edelstahlleitung V2A DN 100-300, Luftfiltereinheiten, Rohrventilatoren 80 bis 1 500 m³/h. Elektro- und Steuerungstechnik: 20 kV MSP - Schaltanlagen, MSP - Transformatorstationen mit 1260 kVA, Standverteileranlage (14 Felder), Batterieanlage mit 3500 Ah Kapazität, Gaswarngerät für CO / O² / CO², Niveaumessungen (hydrostatisch, konduktiv, Ultraschall), Strömungsüberwachungen, MID - Durchfluss-messungen DN 65-400, Analysentechnik für PH, Trübung, Leitfähigkeit und Sauerstoff, Potentialausgleich und Blitzschutz, ca. 300 m Edelstahl-kabelrinnen 200 bis 500 mm, Gebäudeentfeuchtung bis zu 7 000 m³, ca. 30 000 m Kabel und Leitungen, Automatisierungstechnik mit fernwirktechnischer Anbindung, Programmierung und Inbetriebnahme. Geschätzter Wert ohne MwSt Spanne von 3 500 000,00 bis 4 000 000,00 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.11.2013 Abschluss 30.4.2016


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertrags- und Mängelanspruchsbürgschaft.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Name und Sitz der Gesellschaft, 2. Gesellschaftsform mit Eigentumsverhältnissen 3. Anerkennung deutschen Rechts im Vertragsfall 4. Bestätigung von Deutsch als Projektsprache 5. Bestätigung des Einsatzes von deutschsprachigem Schlüsselpersonal 6. Bescheinigung der für die Firma zuständigen Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft 7. Art und Umfang der Präsenz in Deutschland 8. Eigenerklärung, dass sich Ihr Unternehmen nicht in Liquidation befindet 9. Eigenerklärung, dass keine Eröffnung oder beantragte Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder einer vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahrens über das Vermögen des Unternehmens oder Ablehnung. 10. Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Landes des Sektorenauftraggebers erfüllt hat. 11. Eigenerklärung, dass keine Eintragung im Landeskorruptionsregister vorliegt dieses Antrages mangels Masse vorliegt 10.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 12. Vorlage von Umsatzangaben bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. 13. Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren für Bauleistungen und andere Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. 14. Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Arbeitskräfte (gegliedert nach Berufsgruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leistungspersonal). 15. Vorlage einer Unternehmensauskunft einer Wirtschaftsauskunft (z. B. Creditreform). 16. Kopie der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckung 3 000 000 EUR.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 17. Genau 3 qualifizierte sowie mit der ausgeschriebenen Maßnahme in Größe und Art (wenn möglich Ultrafiltration) vergleichbare Referenzen (nicht älter als 4 Jahre) mit folgenden Inhalten: a.) Bezeichnung des Objektes, b.). Bauherr/ Auftraggeber/Referenzgeber, c.). Angabe der vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, Arge-Partner oder Nachunternehmer), d.) Ort der Ausführung, e.) Ausführungszeiten (Leistungsbeginn, Fertigstellung), f.) Stichwortartige Benennung des erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges und der Angabe der ausgeführten Mengen, g.) Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, h.) Auftragswert der beschriebenen Leistung, i.) Stichwortartige Beschreibung oder besonderen Anforderungen, j.) Ansprechpartner und Telefonnummer des Referenzgebers. 18. Aufstellung über die technische Ausstattung des Unternehmens. 19. Verpflichtungserklärungen für Nachunternehmereinsatz.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 19.10.2012 - 11:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben: Der Auftraggeber schreibt nach Sektorenverordnung (SektVO) aus.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 91522 Ansbach


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.9.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127803 vom 18.09.2012