Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Geologische Beratung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberMDVV Mitteldeutsche Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Alu-Straße 1
06749 Bitterfeld-Wolfen
AusführungsortDE-06749 Friedersdorf
Frist22.10.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 302881-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) MDVV Mitteldeutsche Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH

OT Bitterfeld, Alu-Straße 1

Kontaktstelle(n): MDVV mbH

Zu Händen von: Herrn Dorausch

06749 Bitterfeld-Wolfen

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 34939762-156, Fax: +49 34939762-104


E-Mail: cdorausch@mdse.de

Internet: www.mdse.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Jungk Consult GmbH

Torstraße 177

Zu Händen von: Herrn Jungk

10115 Berlin

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3030208900, Fax: +49 3030873653


E-Mail: gesamtmodell@jungk-consult.de

Internet: www.jungk-consult.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Projektträger Altlastensanierung


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Gesamtmodell ÖGP Hydrierwerk Zeitz.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Zeitz. NUTS-Code DE


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Im Bereich des ökologische Großprojekt (ÖGP) Hydrierwerk Zeitz liegen Boden- und Grundwasserkontaminationen mit BTEX, PAK, MKW, LHKW, Phenolen und Alkylphenolen vor. Die Fläche des ÖGP befindet sich am Rand des Weißelsterbeckens und weist daher eine ausgesprochen komplexe Hydrogeologie auf. Ehemaliger, aktiver und geplanter Braunkohlenbergbau im Umfeld wirkt sich bis in das ÖGP-Gebiet aus. Zur Schaffung von Werkzeugen für die Altlastenbearbeitung wurden daher bereits umfangreiche Arbeiten zur hydrogeologischen Struktur- und Grundwasserströmungsmodellierung geleistet. Aufgrund neuer hydrogeologischer Erkenntnisse und Daten soll basierend auf diesen Grundlagen ein Gesamtmodell – bestehend aus einem hydrogeologischen Strukturmodell, einem Grundwasserströmungsmodell und einem Stofftransportmodell – erstellt werden. Das Gesamtmodell soll für Prognosen und Variantenberechnungen angewendet sowie bei relevantem Kenntniszuwachs fortgeschrieben werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71351220, 90722000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Der Gesamtumfang des Auftrags umfasst folgende Teilbereiche: 1.: Grundlagenermittlung und Erstellung des Prinzipmodells, 2.: Hydrogeologisches Strukturmodell, Fläche ca. 150km2 3.: Grundwasserströmungsmodell 4.: Stofftransportmodell 5.: Modellfortschreibung 6.: Modellanwendungen (Prognoserechnungen) und -fortschreibungen Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 200 000 bis 300 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen sollen zunächst für den Zeitraum ca. 02/2013 bis ca. Ende 01/2016 angeboten werden (Erstellung Gesamtmodell sowie Anwendungen und Fortschreibungen nach Bedarf). Das Angebot ist mit Optionen zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um jeweils 1 Jahr für Anwendungen und Fortschreibungen des Gesamtmodells bis 01/2019 zu versehen. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 3


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform einer Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft ist frei; Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Bewerbern bzw. Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bewerber bzw. Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Vertreter für die Vergabestelle benennen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs Erklärungen und Nachweise zur Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) im Sinne § 5 VOF abzugeben sowie Erklärungen und Nachweise über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien entsprechend § 4 (6) und (9) VOF vorzulegen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist nur mittels der dafür vorgesehenen Formblätter - Unterlagen des Teilnahmewettbewerbs - zulässig. Die Unterlagen sind bei der Vergabestelle schriftlich per Post oder per E-Mail anzufordern. Auf Anforderung werden die Unterlagen von der Vergabestelle dem Bewerber schriftlich per Post oder per E-Mail im PDF-Format zugesandt.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Umfang der geforderten Erklärungen und Nachweise ergibt sich aus den Formblättern zum Teilnahmewettbewerb, die von der Vergabestelle abzufordern sind. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Deckungssummen der Haftpflichtversicherung: für Personenschäden 1 500 000 EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden jeweils 1 500 000 EUR. Der Nachweis der entsprechenden Versicherung ist im Fall der Aufforderung des Bewerbers zur Angebotsabgabe mit einzureichen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist eine Erklärung über das Bestehen einer entsprechenden Versicherung ausreichend.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Umfang der geforderten Erklärungen und Nachweise ergibt sich aus den Formblättern zum Teilnahmewettbewerb, die von der Vergabestelle abzufordern sind.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure im Sinne von § 19 Abs. 2 VOF.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Unter den Bewerbern, die nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind, erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien: Als A-Kriterium mit der höchsten Gewichtung werden eingestuft: Befähigung und Erfahrungen der Projektleitung (max. 30 Punkte); Erfahrungen aus der Bearbeitung von vergleichbaren Projekten (max. 30 Punkte); als B-Kriterien mit einer mittleren Gewichtung werden eingestuft: Projektteam und projektbezogene Organisation (max. 20 Punkte), als C-Kriterium mit einer niedrigen Gewichtung werden eingestuft: technische Ausstattung (max. 10 Punkte); wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (max. 10 Punkte); Qualitätssicherung (max. 10 Punkte). Insgesamt können max. 110 Punkte erreicht werden. Der Bewerber mit der höchsten Punktezahl belegt Platz 1. Bei Punktegleichheit (Gesamtwert) entscheidet die höhere Einzelbewertung der A-Kriterien. Bei weiterer Punktegleichheit entscheidet das Los. Zur Angebotsabgabe werden die 3 bis 5 Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktezahl aufgefordert.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A-MVV 13 597


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 22.10.2012 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 29.10.2012 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 16.11.2012


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.9.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127841 vom 25.09.2012