Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Einmessung von Netzbaumaßnahmen in den Sparten Gas, Wasser, Strom/TK, Fernwärme
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberStadtwerke München GmbH
Emmy-Noether-Straße 2
80287 München
AusführungsortDE-80992 München
Frist04.10.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 283054-2012

 

Abschnitt I: Auftraggeber

 

I.1) Stadtwerke München GmbH

Emmy-Noether-Straße 2

Zu Händen von: Herrn Ehmann

80287 München

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 892361-4987, Fax: +49 892361-4853

 

Internet: www.swm.de

Adresse des Beschafferprofils: www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/ausschreibungen.html

 

Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:

Stadtwerke München GmbH

Emmy-Noether-Straße 2

Kontaktstelle(n): Einkauf, Zi. B 3.02/B 3.04

80992 München

DEUTSCHLAND

 

Internet: www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf.html

 

I.2) Haupttätigkeit(en). Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Wasser Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Einmessung von Netzbaumaßnahmen in den Sparten Gas, Wasser, Strom/TK, Fernwärme.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Planung und Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Netzbauprogramm 2013. NUTS-Code DE212

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung

 

II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung. Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 2

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Einmessung von Netzbaumaßnahmen in den Sparten Gas, Wasser, Strom/TK, Fernwärme.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71353200

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Angaben zu den Losen

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

 

Einmessung von Netzbaumaßnahmen in den Sparten Gas, Wasser, Strom/TK, Fernwärme. Massen: (einzumessende Netzlänge). Gas ca. 12 km. Wasser ca. 18 km. Strom/TK ca. 50 km. Fernwärme ca. 15 km.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2013 Abschluss 31.12.2013

 

Angaben zu den Losen

 

Los-Nr: 1 Bezeichnung: Gas

1) Kurze Beschreibung: Einmessung von netzbaumaßnahmen in der Sparte Gas.

3) Menge oder Umfang: Gas ca. 12 km.

 

Los-Nr: 2 Bezeichnung: Wasser

1) Kurze Beschreibung: Einmessung von netzbaumaßnahmen in der Sparte Wasser.

3) Menge oder Umfang: Ca. 18 km.

 

Los-Nr: 3 Bezeichnung: Strom

1) Kurze Beschreibung: Einmessung von netzbaumaßnahmen in der Sparte Strom/TK.

3) Menge oder Umfang: Strom/TK ca. 50 km.

 

Los-Nr: 4 Bezeichnung: Fernwärme

1) Kurze Beschreibung: Einmessung von netzbaumaßnahmen in der Sparte Fernwärme.

3) Menge oder Umfang: Fernwärme ca. 15 km.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Ausschreibungsunterlagen.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Ausschreibungsunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §21 Abs. 1 und 2 sowie Abs. 4 SektVO vorliegen (2) Kopie eines Eintrages im Berufsregister (Handelsregisterauszug oder Bescheinigung über die Eintragung in der Handwerksrolle oder über die IHK-Zugehörigkeit) (3) Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat sowie Kopie der Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (4) Kopie der Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (5) Kopie einer gültigen Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG (6) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Angebotsaufforderung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden werden sowie des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Gesamtumsatz: Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2) Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für Bauleistungen und andere Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Referenzen: Referenzen über die abgeschlossene Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (2) Personelle Ausstattung: Zahl der im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Qualifikationen (Ausbildung, Fachrichtung) mit extra ausgewiesenen technischem Leitungspersonal3 (3) Reaktionsfähigkeit, Flexibilität: Der Bieter muss in der Lage sein, nach Aufruf der Leistungserbringung innerhalb einer Stunde vor Ort zu sein und mit der Leistungserbringung zu beginnen. (4) Kenntnisse zu Spezifikationen bei kommunalen Netzversorgern: Bieter muss Kenntnisse über die Einmessung und Dokumentation von Netzbaumaßnahmen bei Energieversorgern nachweisen können. Bieter sollte bereits über Kenntnisse zu Spezifika des Netzbaus, der Einmessung und der Netzdokumentation bei kommunalen Netzversorgern verfügen. (5) Bieter muss Nachweis über die Erbringung vergleichbarer Leistungen in vergleichbarer Umgebung in den letzten drei Kalenderjahren zeitnah erbringen.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: P 7259/2012

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 4.10.2012 - 13:00

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

IV.3.6) Bindefrist des Angebots bis: 7.1.2013

 

IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Aus dem Bewerbungsbogen können genauere Informationen zum Teilnahmeantrag sowie über die Ausgestaltung der nach Ziffer III.2 einzureichenden Erklärungen und Nachweisen entnommen werden. Zusätzlich Auskünfte sind ausschließlich schriftlich, per E-mail oder per Fax anzufordern. Damit sichergestellt ist, dass erbetene zusätzliche Auskünfte gegebenenfalls auch den anderen am Verfahren beiteiligten Bewerbern noch rechtzeitig mitgeteilt werden können, müssen die Rückfragen spätestens 7 Werktage vor Ablauf der Bewerbungsfrist bei der oben genannten Stelle eingehen. Spätere Fragen zum Teilnahmeantrag können im Sinne des Wettbewerbs und der Gleichbehandlung nicht mehr beantwortet werden. Die Anforderung des Bewerbungsbogens ist über das Lieferantenportal der Stadtwerke München, Adresse: www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/ausschreibungen.html möglich. Um den Bewerbungsbogen erhalten zu können benötigen Sie einen Zugang zum Lieferantenportal der SWM - den Zugang können Sie unter vorgenanntem Link anfordern. Nachdem Sie Ihren Zugang erhalten und die Unterlagen angefordert haben wird der Bewerbungsbogen spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen zugeleitet. Bewerbergemeinschaften müssen die Bewerbungsunterlagen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen. Unternehmen können sich nicht zugleich als Einzelunternehmen und Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemein-schaften bewerben. Teilnahmeanträge ohne Bewerbungsbogen werden nicht berücksichtigt. Sollten dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus Nachweise oder Erklärungen fehlen, werden diese unter Fristsetzung nachgefordert. Der Auftraggeber behält sich vor, zu vorgelegten Kopien die jeweiligen Originale bzw. beglaubigte Kopien anzufordern. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Erklärungen und Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen. Die Prüfung und Beurteilung der Bewerbungen erfolgt nach folgenden objektiven Regeln und Kriterien: Nachdem die Teilnahmeanträge nach den Gesichtspunkten der fristgerechten Einreichung sowie deren Vollständigkeit geprüft wurden, erfolgt die Beurteilung der Bewerber hinsichtlich deren Zuverlässigkeit, deren grundsätzlicher wirtschaftlicher/finanzieller und technischer Leistungsfähigkeit sowie der Einhaltung von Mindestanforderungen. Diejenigen Bewerber, welche daraufhin im Wettbewerbsverfahren bleiben, werden im Falle der weiteren Verringerung der Zahl der Bewerber für die Angebotsaufforderung über eine vergleichende Bewertung der wirtschaftlich/finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit beurteilt. Nähere Einzelheiten können dem anzufordernden Bewerbungsbogen entnommen werden. — Es werden höchsten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewerber mit dem besten Bewertungsergebnis werden zur Angebotsabgabe aufgefordert, — Sofern zur Sicherstellung eines angemessenen Verhältnisses zwischen den Besonderheiten dieses Vergabeverfahrens und dem erforderlichen Verfahrensaufwand (§ 20 Abs. 2 SektVO) nach Abschluss dieser vergleichenden Bewertung nicht alle Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, werden die Bewerber mit dem besten Bewertungsergebnis ausgewählt, — Die Abwicklung des Verhandlungsverfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu verhandelnden Angebote ist beabsichtigt, — Ein Bieter kann maximal Los(e) erhalten (=Loslimitierung).

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: für alle Lose.

 

III.2.4.) Vorbehaltene Aufträge: Nein

 

IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:

 

Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Bieter und Ihre Bevollmächtigten dürfen bei der Angebotsöffnung nicht anwesend sein. Eine Bekanntgabe der Angebotspreise erfolgt nicht.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern 80534 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 895143-647 Fax: +49 895143-767

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 - 3 GWB).

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 28.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127725 vom 06.09.2012