Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellung einer Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
AuftraggeberLandesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Postfach 60 10 61
14410 Potsdam
AusführungsortDE-14410 Potsdam Kreisfreie Stadt
Frist04.10.2012
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Postfach 60 10 61

14410 Potsdam

 

E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de

 

Auftraggeber wird die Stelle unter Nr. 1

 

b) Art der Vergabe

 

Beschränkte Ausschreibung. Freihändige Vergabe

 

c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind

 

Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen. Die Teilnahmeanträge können elektronisch unter der Internetadresse vergabemarktplatz.brandenburg.de VMPCenter/ zu den dort genannten Nutzungsbedingungen eingereicht werden. d) Art und Umfang der Leistung Es handelt sich hier entgegen der Überschrift auf dem Vergabemarktplatz nicht um VOL-Leistungen, sondern um freiberufliche Leistungen, die nach einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb vergeben werden sollen. Im Rahmen der Umsetzung der EG-Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken ist für das Einzugsgebiet der Schwarzen Elster im Land Brandenburg die Aufstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes (HWRMP) erforderlich. Zur Unterstützung des AG bei der effektiven Abarbeitung der Planungsphasen und zur optimalen Erreichung des Planungszieles ist eine fachliche Projektsteuerung durch ein kompetentes Ingenieurbüro unerlässlich. Durch die Projektsteuerung ist die Unterstützung bei der Bearbeitung folgender Teilprojekte erforderlich

- TP 1 Erstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten entsprechend Artikel 6 EG-HWRM-RL (Datengrundlagen liegen vor)

- TP 2 Erstellung des Hochwasserrisikomanagementplanes entsprechend Artikel 7 EG-HWRM-RL sowie

- TP 3 Strategische Umweltprüfung (SUP) zum HWRMP Seitens des AG ist vorgesehen, v.g. Teilprojekte jeweils an kompetente Ingenieurbüros und Fachplaner zu vergeben. sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Cottbus Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort:

 

e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: Nein

 

f) Nebenangebote

 

Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstige-ren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind auch zugelassen;

 

g) Ausführungsfrist

 

Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Januar 2013 bis Dezember 2013 Frist in Monaten: oder Frist in Kalendertagen: oder Beginn der Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist:

 

h) Vergabeunterlagen

 

1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt siehe Buchstabe a): Nr. ggf. von a) abweichende Anschrift im Internet unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.

 

i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist

 

Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 04.10.2012 Uhrzeit: 11:00 Uhr

 

j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!)

 

k) Zahlungsbedingungen

 

l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Bedingung für die Auftragsvergabe: Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Eigenerklärung gem. § 6 Absatz 5 VOL (analoge Anwendung)

Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

1. Erklärung über den Nettogesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für die ausgeschriebenen Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren.

2. Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren und aktuelle Anzahl der Mitarbeiter in dem Büro/Standort/Fachabteilung des Bewerbers, von der aus der Auftrag bearbeitet werden soll.

3. Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000 Euro für Personen- und sonstige Schäden je Schadensereignis für die Dauer der Vertragslaufzeit. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied die Mindestdeckung nachweisen.

 

Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit:

Auf folgenden Gebieten sind Fachkenntnisse durch Referenzen oder andere Unterlagen nachzuweisen:

1. Erfahrung in der hydraulischen Simulation von Abflussszenarien

2. Erfahrung in der Niederschlags-Abflusssimulation

3. Erfahrungen bei der Ausführung umfangreicher Datenmanagementleistungen

4. Erfahrung im Umgang mit ArcGIS

5. umfangreiche Kenntnisse im Wasser- und Umweltrecht der letzten 5 Jahre

6. umfangreiche Kenntnisse bei der Durchführung Strategischer Umweltprüfungen

7. Durchführung von Öffentlichkeitsveranstaltungen der letzten 5 Jahre

8. Ausführung von Finanzmanagements der letzten 5 Jahre

9. Kenntnisse des Nordostdeutschen Tieflandes.

Darüber hinaus sind bis zu 5 Referenzen (Anlage 6) zu ganz oder teilweise vergleichbaren Projekten ab dem Jahr 2007 einer Kurzbeschreibung des Projektinhalts und der Projektlösung (u.a. Art der genutzten Software) vorgelegt werden. Die Referenz ist durch ein Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers mit Aussage zur Qualität und Termintreue der Projektplanung durch den Bewerber zu belegen. (Sollten die zur Verfügung stehenden Referenzschreiben anderer Auftraggeber die geforderten Aussagen nicht enthalten, so können hierzu als Anlage ergänzende Eigenerklärungen mit Erläuterungen der geforderten Referenzpunkte abgegeben werden.) Das LUGV Brandenburg hat sich im Rahmen der Erstellung von Unterlagen entsprechend der EG-HWRMRL für das Einzugsgebiet der Schwarzen Elster für die hydraulische Modellierung mit der gekoppelten 1D/2D Software SOBEK von Deltares entschieden. Im Bewerbungsbogen ist die Verwendung dieser Software anzugeben bzw. eine Erklärung beizufügen. Außerdem ist die technische Ausstattung des Bewerbers hinsichtlich der Software GIS und einer Zeitplanungssoftware anzugeben. Ein Datenaustausch aller gängigen MS Office-Formate und spezieller GIS-Anwendungen ist zu ermöglichen. Die Hardwareausstattung ist zu beschreiben. Der für das Projekt vorgesehene Projektleiter und das Personal (GIS, Hydraulik, Wasserbau, SUP) sind mit Angabe der Funktion im Unternehmen und der vorgesehenen Funktion im Projekt, der beruflichen Qualifikation, der Berufspraxis in Jahren sowie des für die losbezogene Aufgabenstellung relevanten Erfahrungsspektrums (Lebenslauf, Berufszulassung, Studienabschluss, Projektreferenzen) vorzustellen. Ein wirksames Qualitätsmanagementsystem ist nachzuweisen. Sonstiger Nachweis: Es wird gebeten, den im Downloadbereich eingestellten Bewerbungsbogen für den Teilnahmeantrag zu verwenden.

 

m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein.

 

Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.

 

n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstiges Angebot - siehe Vergabeunterlagen -

 

o) Sonstige Angaben

 

Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Hinweis: Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz wird mit dem als Projektsteuerer beauftragten Ingenieurbüro keine Verträge über die zu diesem Vorhaben gehörende Teilprojekte im Rahmen der Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes für das Einzugsgebiet der Schwarzen Elster schließen. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Unterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte den Teilnahmeantrag ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127792 vom 17.09.2012