Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Betrieb einer Grundwassersanierungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
AuftraggeberHIM GmbH - Bereich Altlastensanierung
Waldstraße 11
64584 Biebesheim
AusführungsortDE-64584 Biebesheim am Rhein
Frist28.11.2012
Beschreibung

a) HIM GmbH - Bereich Altlastensanierung

Waldstraße 11

64584 Biebesheim

Deutschland

Zu Hdn. von :Michael Woisnitza

Telefon:+49 625889537125

Fax:+49 62588953322


E-Mail: michael.woisnitza@him.de


b) Art der Vergabe:


Beschränkte Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb VOL/A


c) Form, in der Teilnahmeanträge einzureichen sind:

(x) über den Postweg

( ) mittels Telekopie

( ) direkt

( ) elektronisch


d) Bezeichnung des Auftrags: Betrieb / Monitoring Sanierung FINA Parkhaus, 35390 Gießen, Südanlage 26 Art und Umfang der Leistung: - Betrieb einer Grundwassersanierungsanlage ( Pump & Treat) über einen Zeitraum von 3 Jahren inkl. Lieferung und betriebsbereite Bereitstellung von Betriebsmitteln, Aktivkohlewechsel, Kiesfilterwechsel

- Schadstoffe LHKW

- Grundwasserentnahme aus 2 Förderbrunnen

- Abreinigung über Aktivkohle mit vorgeschalteter Kiesfiltereinheit

- Durchführung begleitendes Monitoring: Entnahme von Pump- Zapfproben, Laboranalytische Untersuchung von Grundwasserproben (LHKW)

- Option der Verlängerung um 2 Jahre von 01.04.2016 - 31.03.2018 wenn das Land Hessen weitere Mittel bereit stellt und seitens der zuständigen Behörde weiterhin ein Sanierungserfordernis besteht. Somit besteht kein Anspruch auf die Beauftragung der Gesamtsumme. Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeverträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: 24 Monate (ab Auftragsvergabe) Ort der Leistung: Südanlage 26, 35390 Gießen, FINA-Parkhaus NUTS-Code : DE721 Giessen, Landkreis


e) Unterteilung in Lose: Nein


g) Ausführungsfrist: Beginn : 01.04.2013 Ende : 31.03.2016


h) (x)


i) Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 28.11.2012 11:00 Uhr


l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vorzulegen sind mindestens:

- Bescheinigung der zuständigen Stellen, aus denen hervorgeht, dass der Unternehmer seine Verpflichtung zur Zahlung der Sozialbeiträge, Steuern und Angaben nach den Rechtsvorschriften erfüllt hat (alternativ Eigenerklärung)

- Bescheinigung über die gültige Zugehörigkeit zur Berufsgenossenschaft oder des zuständigen Versicherungsträgers (alternativ Eigenerklärung)

- Erklärung des Bieters, dass er nicht rechtskräftig aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen

- Erklärung, dass über das Vermögen des Unternehmers kein Insolvenz- oder vergleichbares Verfahren eingeleitet wurde und dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet - Bietererklärung gem. gemeinsamen Runderlass der Hessischen Ministerien vom 13.12.2010 zum "Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen" (StAnz. Nr. 52, f. 2831 ff) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Für den Arbeitsbereich Betrieb einer Grundwassersanierungsanlage kann der Weitervergabe eines Teils der Arbeiten an Nachunternehmen nur dann zugestimmt werden, wenn dieser im Wettbewerbsverfahren benannt wird und die geforderten Eignungsnachweise auch für den Nachunternehmer vorgelegt werden. Vorzulegen sind mindestens:

- Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre bei vergleichbaren Maßnahmen unter Einschluss der mit anderen Unternehmen abgewickelten vergleichbaren Maßnahmen.

- Zahl der durchschnittlich Beschäftigten während der letzten drei Jahre unter Angabe der Berufsgruppen.

- Aufstellung der technischen Ausrüstungen für die zu vergebende Leistung und den in den letzten drei Geschäftsjahren beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Berufsgruppen.

- Nachweis Haftpflichtversicherung mit entsprechender Deckung, Deckungssumme Personenschäden: 3 Mio. EUR, Deckungssumme Sachschäden 3 Mio. EUR je Schadensfall Fachlich/technische Leistungsfähigkeit. Der Weitervergabe eines Teils dieser Arbeiten an Nachunternehmen kann nur dann zugestimmt werden, wenn dieser im Wettbewerbsverfahren benannt wird und die geforderten Eignungsnachweise auch für den Nachunternehmer vorgelegt werden. Vorzulegen sind mindestens:

- 5 Referenzen zu vergleichbaren Leistungen aus den letzten 3 Jahren mit Angabe von Standort, Auftraggeber mit Ansprechpartner und Auftragssumme. Berücksichtigt werden nur Firmen, die bereits vergleichbare Anlagen betrieben haben. Vorlage beglaubigter Referenzen bei öffentlichen Auftraggebern.

- Benennung der zuständigen Mitarbeiter und Nachweis einer Berufserfahrung von mind. 3 Jahren in vergleichbaren Projekten.

- Nachweis eines QM-Systems DIN/ISO 9001 o. vergleichbar

- Nachweis der nächsten Betriebsstätte zum Standort Gießen Vorbehalten bleibt die Anforderung folgender Unterlagen:

- Auszug aus dem Gewerbezentralregister

- Eintragung in das Berufsregister, Handwerksrolle, etc.

- Aktuelle und positive Bankauskunft

- Angaben zur Gesellschaftsform des Bieters

- Von einem Mitarbeiter der Projektleitung oder deren Beauftragten unterschriebene Bescheinigung einer Standortbegehung sofern der Bieter nicht nachweislich bereits in den letzten 3 Jahren vergleichbare Arbeiten auf dem Standort durchgeführt hat.

- Nachweis zu arbeitsmedizinischen Untersuchungen des verantwortlichen Personals, insbesondere des Betriebsleiters und des Bearbeiters/Technikers


n)


o) Nichtberücksichtigte Bewerbungen: § 19 Mit der Abgabe des Teilnahmeantrages unterliegt der Bewerber den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. § 19 VOL/A.


p) Sonstige Informationen:


Die Antragsunterlagen werden nach schriftlicher Anfrage per Email in digitaler Form versandt. Eine Kostenberechnung erfolgt nicht. Stelle die die Vergabeunterlagen abgibt: IGU GmbH Ernst-Befort-Straße 15 35578 Wetzlar Tel: 06441-679090 Ansprechpartner: Herr Ralf Weigelt E-Mail: ralf.weigelt@igu-wetzlar.de nachr. HAD-Ref. : 4072/7 nachr. V-Nr/AKZ : ASG/00/256

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128048 vom 31.10.2012