Titel | Erstellung einer Managementplanung für die FFH-Gebiete für Spree, Müggelspreeniederung und Triebschsee | |
Vergabeverfahren | Freihändige Vergabe | |
Auftraggeber | Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
Frist | 12.11.2012 | |
Beschreibung | a) Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam Ansprechpartner für Rückfragen sind: fachlich: Herr Freiwald Tel.: Tel. 0331-97 164 852 E-Mail: andre.freiwald@naturschutzfonds.de organisatorisch: Herr Korthals Tel.: 0331-97 164 854, Fax: 0331-97164770 E-Mail: arne.korthals@naturschutzfonds.de Mails bitte immer an beide Ansprechpartner b) Art der Vergabe Freihändige Vergabe freiberuflicher Leistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte Vergabenummer VG-005-2012/FFH_651_559_433 c) Art des Auftrags Managementplanung für die FFH-Gebiete: 651 Spree (Teil Berlin bis Fürstenwalde; 353 ha) 559 Müggelspreeniederung (630 ha) 433 Triebschsee (45 ha) Freiberufliche Leistungen CPV-Code: 71240000-2, 71319000-7, 90712000-1, 90720000-0 d) Lage der zu beplanenden Gebiete: Landkreis Oder-Spree e) Beschreibung Die Managementpläne dienen der Schließung naturschutzfachlicher Kenntnislücken, der Bewertung aller vorliegenden bzw. verfügbaren Daten und Ableitung notwendiger Maßnahmen zur Sicherung und Ver-besserung des Erhaltungszustandes der wertgebenden Lebensraumtypen, Arten sowie ihrer Lebens-räume. Die Bearbeitung erfolgt gemäß dem Handbuch zur Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg. Voraussichtliche Kartierleistungen: - Aktualisierung Biotop-/ LRT-Kartierung - Biber - Fischotter (Datenauswertung + Habitatbewertung) - Fledermäuse (optional: Netzfang, Telemetrie) - Amphibien (Rotbauchunke) - Libellen (Asiatische und Grüne Keiljungfer, Grüne Mosaikjungfer) - Großer Feuerfalter, eventuell Hirschkäfer - Fische (Datenauswertung, Habitatbewertung) - Kleine Flussmuschel (Datenauswertung und Habitatbewertung, eventuell auch Neukartierung) - Sumpfglanzkraut Gebietsinformationen Spree 651 und Müggelspreeniederung 559. Das Projektgebiet umfasst die Spree mit ihren Altarmen und Auenbereichen zwischen Fürstenwalde und der Landesgrenze zu Berlin. Neben den gewässerbezogenen Arten und LRT kommen vor allem Brenndoldenauenwiesen (6440) bzw. Flachlandmähwiesen (6510) großflächig vor. Die Auendynamik ist Seite 2 von 3 aufgrund von Regulierungsmaßnahmen stark eingeschränkt. Seit 2000 erfolgen Renaturierungs-maßnahmen wie z.B. die Anbindung von Altarmen. Im Zusammenhang mit den niederschlagsreichen Jahren 2010/11 traten verstärkt Beeinträchtigungen in der landwirtschaftlichen Nutzung der Aue auf. Einen wichtigen Schwerpunkt des MP bildet die Auseinandersetzung mit dem Gebietswasserhaushalt und die Entwicklung konsenfähiger Maßnahmen. Triebschsee 433 Der südlich der Spree bei Hartmannsdorf liegende Triebschsee stellt ein mesotrophes Verlandungsmoor in fortgeschrittenem Verlandungsstadium mit Übergangs- und Schwingrasenmooren und ausgedehnten Erlen-Moor- und Bruchwäldern dar. Das Gebiet ist durch eine NSG-Verordnung von 1990 gesichert. Durch einen Vorort tätigen Naturschutzverein werden Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaus-haltes angestrebt. Weitere Informationen zu den FFH-Gebieten: Standard-Datenbogen: www.luis.brandenburg.de/n/ffh/N7100016/default.aspx Steckbrief: www.bfn.de/0316_steckbriefe.html f) Aufteilung in Lose nein ja, Angebote können abgegeben werden für nur ein Los ein oder mehrere Lose alle Lose. Zuschlag je Bieter nur auf ein Teillos g) Erbringen von Planungs-leistungen nein ja: Erbringen von Gutachter-/Kartierungsleistungen nein ja h) Ausführungsfrist: Februar 2013 – November 2014 i) Anschrift, an die die Teilnahmeanträge zu richten sind: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam j) Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: (Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verfahren von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter aktuellere Nachweise zu verlangen. Bitte achten Sie auf Vollständigkeit der Unterlagen. Je nach themati-schem Schwerpunkt werden unterschiedliche Nachweise gefordert.) Erklärung über die Rechtsform und gesamtschuldnerische Haftung Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder Liquidation nicht ansteht bzw. bereits läuft Erklärung, dass kein rechtskräftiges Urteil die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt und dass im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlungen begangen wurden Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Bankerklärung oder Bi-lanzauszug oder Erklärung über Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung Nachweise zur fachlichen Eignung: Erfahrung im Bereich Projektorganisation Erfahrung in der Moderation von wasserhaushaltsbezogenen Konflikten zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Erfahrungen in der Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen, Managementplänen Natura 2000 oder vergleichbaren Plänen in Schutzgebieten Nachweis über fundierte Naturschutzfachkenntnisse und umfangreiche Kartierungserfahrungen (Biotope, FFH-Lebensraumtypen, Artenkenntnisse Flora und Fauna (insb. Vögel, Fledermäuse, Fische, Mollusken, Amphibien, Tagfalter, Libellen) Nachweis landwirtschaftlicher und forstwirtschaftlicher Sachverstand Nachweis gewässerökologischer, wasserwirtschaftlicher und moorkundlicher Sachverstand Erbrachte Gutachten in Verbindung mit den RL 92/43/EWG und 79/409/EWG Liste der in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren Leistungen (Angabe des Auf- traggebers, des Jahres, Name und Tel.-Nr. eines Ansprechpartners des jeweiligen Auftragge-bers) Nachweis über erfolgreiche Anwendung Geografischer Informationssysteme und Datenbanken Liste der technischen Ausstattung mit Angabe der zur Verfügung stehenden Software, (Hinweis: Für die GIS Software ESRI ArcView 3.X. wird die Applikation „PEP View“ kostenfrei als Installati-ons-CD zur Verfügung gestellt). k) Einreichungstermin Teilnahmeanträge: 12.11.2012. Die Teilnahmeanträge bitte auch in digitaler Form einreichen. Eine Einreichung der Teilnahmeanträge kann auch per E-Mail erfolgen. l) Sonstige Angaben Die Frauenförderung des Landes Brandenburg findet Anwendung: nein. Das Vorhaben wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127973 vom 19.10.2012 |