Titel | Erstellung eines detaillierten Berichts über den aktuellen Stand der Umwelttechnikbranche | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Frist | 15.11.2012 | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden PF: 54 01 37, PLZ: 01311 Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318 Fax: 0351 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A c) Schriftform d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden; Art und Umfang der Leistung: 1. Einordnung Grundidee/Leitgedanke/Projektbeschreibung: Gemäß der vom Freistaat Sachsen beauftragten Studie GreenTech - Made in Saxony aus dem Jahre 2008 trug die Branche im Jahr 2007 zu rund 6 % des sächsischen Bruttoinlandsproduktes bei und beschäftigte 18.500 Menschen. Da sich diese Rahmenbedingungen für Unternehmen vor allem mit Umweltschutzbezug in kurzer Zeit stark verändert haben und weil internationale Wettbewerbsfähigkeit eine hohe Komplexität aufweist, hat sich der Freistaat Sachsen entschlossen, die sächsischen Unternehmen der Umwelttechnik bei der Internationalisierung und Innovationsfähigkeit weiterhin zu unterstützen. Um seine Unterstützung bedarfsgerecht ausgestalten zu können, benötigt der Freistaat Sachsen genaue Informationen zum aktuellen Stand der sächsischen Umwelttechnikunternehmen. 2. Zielstellung und Gegenstand der Ausschreibung/Leistungsumfang: Ziel der Untersuchung ist ein detaillierter Bericht über den aktuellen Stand der Umwelttechnikbranche in Sachsen mit Aussagen zu ihren zukünftigen und gegenwärtigen Wirtschafts- und Innovationsleistungen. Unter Verwendung wissenschaftlicher bzw. empirischer Methoden wird eine Aktualisierung wesentlicher Branchendaten der sächsischen Umwelttechnik erwartet. Als Referenzjahr ist das Jahr 2012 zu wählen. Dabei gilt es auch, Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie Wirkungen der aktuellen Entwicklungen im Bereich des Umweltschutzes und nachhaltiger Energien (z.B. Biogas, Biomasse) auf die Branche zu identifizieren. Der Bericht stellt die Befragungsergebnisse dar und leitet Handlungsempfehlungen für Politik und Umwelttechnikunternehmen ab. Besondere Schwerpunkte sind auf die Bereiche Internationalisierung/Internationale Zusammenarbeit und Innovation zu setzen. Da die klassische Umwelttechnikbranche (Abwasser- und Kreislaufwirtschaft) national und regional in einem stagnierenden Markt tätig ist, sind neue und ausländische Märkte unternehmerisch zu erschließen. Innovations- und Internationalisierungsstrategien sind Teil der individuellen Wettbewerbsstrategie eines Unternehmens zur Erreichung seiner Unternehmensziele. An den Innovationsleistungen der Unternehmen hängen neben der eigenen Wettbewerbsfähigkeit auch die öffentlichen Belange des Umweltschutzes und der Umweltpolitik. Welche Eigenschaften müssen die Unternehmen mitbringen, um innovativ und international aktiv und erfolgreich zu sein? Wie sind Unternehmen dahingehend optimal zu unterstützen? Auf die bereits in der Vorgängerstudie identifizierten branchenspezifischen Hemmnisse soll in der Studie näher eingegangen werden: - Welche Begebenheiten verhindern Veränderungsprozesse in den Unternehmen der sächsischen Umweltbranche? - Wie können Unternehmen bekannte Hemmnisse überwinden und Handlungsempfehlungen optimal umsetzen? - Welchen Einfluss hatten Wirtschaftskrise und Konsolidierung auf derartige Veränderungsprozesse? Bei der Beantwortung dieser Fragestellungen soll sich die Studie grundsätzlich an ihrer Vorgängerin orientieren, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten. f) Nebenangebote sind nicht zugelassen. h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de i) Angebotsfrist: 15.11.2012; Bindefrist: 31.12.2012 l) ausgefülltes Formular Angebot ; Angaben über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; fachliche und technische Leistungsfähigkeit - Angabe von Referenzprojekten sowie Anzahl vergleichbarer Leistungen in den letzten 3 Jahren, - Referenzen in den letzten 3 Jahren mit Angabe eines Ansprechpartners und Telefonnummer - Angabe der für die Erbringung der Leistung zuständigen Geschäftsstelle und die Zahl der dort Beschäftigten - Beginn der Geschäftstätigkeit im ausgeschriebenen Aufgabenfeld - Nachweis des besonderen Know-Hows oder spezieller Zertifizierungen im Leistungsumfeld, - Anzahl, namentliche Angabe und Qualifikation der für die Leistung vorgesehenen Mitarbeiter, - Angabe der Mitarbeiteranzahl im Projekt, - Nachweis der Fachkenntnisse und Forschungstätigkeit auf den Gebieten Umweltwirtschaft, Umwelttechnik, empirische Wirtschaftsforschung, sowie Kenntnisse sozioökonomisch-empirischer bzw. ökonometrischer Analysen, Methoden und Erhebungsinstrumente - Erfahrung in vergleichbaren Projekten - Firmendarstellung - ggf. Nennung von Nachauftragnehmern mit zu bearbeitendem Themenkreis - technische Ausstattung (Arbeitsplatz, Hardware, Software) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128047 vom 31.10.2012 |