Titel | Untersuchungsprogramm zur Überwachung des Makro- zoobenthos (MZB) in Fließgewässern | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24220 Techelsdorf | |
Frist | 16.11.2012 | |
Beschreibung | a) Landesverband der Wasser- und Bodenverbände des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstr. 6 24103 Kiel b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A c) Form, in der Angebote einzureichen sind Die Angebote sind in elektronischer Form über das E-Vergabe-system der GMSH, in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen (gem. § 13 Abs. 1 VOL/A). d) Art und Umfang und Ort der Leistung Untersuchungsprogramm zur Überwachung des Makrozoobenthos (MZB) in Fließgewässern nach der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG (WRRL) in Schleswig-Holstein 2013 Im Dezember 2000 ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie in Kraft getreten. Sie soll einen Ordnungsrahmen für den Schutz aller Gewässer bieten. Nach Artikel 4 der WRRL, sollen alle Oberflächenwasserkörper geschützt, verbessert und saniert werden, um bis spätestens 2015 einen guten Zustand zu erreichen. Nach der derzeit aktuellen Gefährdungsabschätzung werden die Gewässer in Schleswig-Holstein in zwei Kategorien eingeteilt: guter ökologischer Zustand wahrscheinlich (2% der Fließgewässer-Wasserkörper) und guter ökologischer Zustand gefährdet (98 % der Fließgewässer-Wasserkörper). Weiterhin fordert Artikel 8 der WRRL die Mitgliedstaaten auf, bis Ende 2006 Programme zur Überwachung des Zustandes der Gewässer aufzustellen. Auf der Grundlage dieses Programms sind die operativen Messstellen bezüglich der Qualitätskomponente Makrozoobenthos vorwiegend in der FGE Eider in 2013 zu untersuchen. Insgesamt sind 118 Stationen nach Perlodes (WRRL) und 8 Stationen nach MGBI (Bewertungsverfahren tideoffene Marschengewässer) zu untersuchen. e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Los1 WRRL 27 Stationen an 13 Wasserkörpern (BG 2, 3) MGBI 4 Stationen an 4 Wasserkörpern (BG 2, 3) Los 2 WRRL 31 Stationen an 17 Wasserkörpern (BG 4, 5, 9) MGBI 2 Stationen an 2 Wasserkörpern (BG 4, 5) Los 3 WRRL 33 Stationen an 19 Wasserkörpern (BG 6) Vergabe Nr. ZB-U0-12-0684000-4121.6 Bekanntmachung Seite 1 von 5 MGBI 1 Station an 1 Wasserkörper (BG 6) Los 4 (alle FGE) WRRL 27 Stationen an 23 Wasserkörpern (BG 7, 10, 14, 15, 27, 29, 30, 34) MGBI 1 Station an 1 Wasserkörper (BG 7) Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten ] nein Kl ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: ] nur für ein Los Kl für ein oder mehrere Lose Kl alle Lose f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote und Anderungsvorschläge sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfristen Es sind die Erhebungen nach PERLODES in dem von der Methode vorgegebenen Zeitraum o vom 1. März bis 30. April 2013 in den kleineren, o vom 1. Mai bis 30. Juni 2013 in den größeren Gewässern und o im Juli 2013 die Marschengewässer nach der von Scholle (2012) entwickelten Bewertungsmethode für nicht tideoffene Marschengewässer (MGBI) durchzuführen. Bis zum 15. Mai 2013 sind Fotos der bis dahin untersuchten Probestellen mit RechtsHochWerten und die dazugehörigen Feldprotokolle als Beleg für die Beprobung abzugeben. Bis zum 15. September 2013 sind die in Datenschablonen einzugebenden Rondaten in digitaler Form abzugeben. Ein vorläufiger Endbericht mit allen geforderten Berichtsteilen ist bis zum 15. November 2013 vorzulegen. Änderungen, die sich aus der weiteren Prüfung und Diskussion ergeben, sind einzuarbeiten. Der abschließende Endbericht ist bis zum 20. Januar 2014 abzugeben. h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Vergabeunterlagen per Mail, Fax oder auf dem Postweg Anforderung bis spätestens Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1518, Telefax 0431/599-1465 Frau Jasmin Erich E-Mail: Jasmin.Erich@amsh.de Fax: 0431 599-1465 Freitag, 16. November 2012 i) Angebots- und Bindefrist Angebotsfrist: Freitag, 30. November 2012, 07.30 Uhr Bindefrist: 28. Dezember 2012 j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Es werden keine Sicherheitsleistungen gefordert. k) wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Gemäß der Vergabeunterlagen. Vergabe Nr. ZB-U0-12-0684000-4121.6 Bekanntmachung Seite 2 von 5 I) die mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bieters verlangen Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen, die mit dem Angebot vorzulegen sind: 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen: o Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen aner- kennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen o Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A vorliegen 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. vier DIN-A-4-Seiten) 3. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mailadresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung 4. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Operative und überblicksweise Überwachung MZB), jeweils bezogen auf die letzten drei Ge- schäftsjahre (2009-2011) 5. Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages der Auftragneh- mer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, wenn ja, unter Angabe des vorgesehenen Auftragsanteils (in %). Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragneh- mern wird die GMSH vor Zuschlagserteilung die entsprechen- de Verpflichtungserklärung vom Nachunternehmer anfordern. Diese ist dann fristbewehrt der GMSH zu übersenden. 6. Eigenerklärung über mindestens 3 und maximal 6 Referenzen, der im Wesentlichen in den letzten fünf Geschäftsjahren (2007 -2011) erbrachten Leistungen, ausschließlich bezogen auf den Gegenstand der Vergabe, die operative und überblicks- weise Überwachung der Makrozoobenthos. Es sind folgende Angaben zu machen: o Name des Auftraggebers, o Ansprechpartner des Auftraggebers, inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse, o Leistungsumfang, o Auftragssumme, o Dauer des Vertrages, o Angabe der Mitarbeiter, die an den Referenzobjekten mitgearbeitet haben unter Angabe der Funktion und Umfang der Mitarbeit 7. Eigenerklärung über die namentliche Nennung und Darstellung der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung des Personals mit persönlichen Referenzen, das im Auftragsfall zum Einsatz kommt. Ausschlusskriterium Folgende Daten sind bezogen auf den Bearbeiter/In anzuge- ben. a) Kenntnisse der regionalen Besonderheiten des Norddeut- schen Tieflandes (Definition für Norddeutsches Tiefland entsprechend der Grenzen der Karte der Fließgewässerty- pen nach WRRL, Ökoregion 14) und seiner Fließgewässer b) Vorausgesetzt wird eine wissenschaftliche Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Erfahrung (mindestens drei Jahre) in Vergabe Nr. ZB-U0-12-0684000-4121.6 Bekanntmachung Seite 3 von 5 8. der Erfassung und Bestimmung der Qualitätskomponente MZB in Fließgewässern des Norddeutschen Tieflandes c) Kenntnisse der aktuellen Bestimmungsliteratur d) Grundkenntnisse der WRRL e) praktische Erfahrungen bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der jeweiligen Qualitätskomponente nach WRRL-Methoden in Fließgewässern im norddeutschen Tiefland, z. B. im Rahmen von Weiterbildungsveranstaltungen oder bereits getätigten Begutachtungen f) Erfahrungen über die Erarbeitung von Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung der Qualitätskomponenten in Fließgewässern Die GMSH behält sich vor, vor Zuschlagserteilung entsprechende Studiennachweise und Bescheinigungen anzufordern. Eigenerklärung über die Aufstellung der technischen Ausstattung Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehö- rigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebotes vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestel- le fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden. m) Kosten Ausschreibungs- unterlagen e-Vergabesystem Kosten Ausschreibungs- unterlagen in Papierform Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr auf der e-Vergabe- plattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. 15,- Euro Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto - Konto-Nr. 210 015 18, - BLZ: 210 000 00, Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, - Konto-Nr. Ausland: DE 7421050000-0052-001001, - BIC:MARKDEF1210, unter Angabe des Verwendungszwecks: ZB-U0-12-0684000- 4121.6 zu überweisen. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. __ Vergabe Nr. ZB-U0-12-0684000-4121.6 Bekanntmachung Seite 4 von 5 n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Preis 100 % o) Fragen: Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oder- ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax, an E-Mail: jasmin.erich@amsh.de oder 0431 599-1465, zu stellen. Anfragen sind bis spätestens Mittwoch, 21. November 2012, 10.00 Uhr zu stellen. p) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie ge- samtschuldnerisch haften und einen Konsortialführer zu benennen. Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemein- schaft vorzulegen. Vergabe Nr. ZB-U0-12-0684000-4121.6 Bekanntmachung Seite 5 von 5 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127960 vom 17.10.2012 |