Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Einsatz innovativer Verfahren zur Verbesserung der Klimaanpassung und der Nährstoffeffizienz
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01683 Wolkau
Frist27.12.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 387328-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale

Vergabestelle

Pillnitzer Platz 3

Zu Händen von: Uta Neumann

01326 Dresden

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3512612-1318, Fax: +49 3512612-1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Teilnahmewettbewerb zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben: Einsatz innovativer Verfahren zur Verbesserung der Klimaanpassung und der Nährstoffeffizienz in Arbeitskreisen nach der EU-Wasserrahemnrichtlinie.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 01683 Nossen. NUTS-Code DED25


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. In Einzugsgebieten von sächsischen Oberflächen- und Grundwasserkörpern, die sich hinsichtlich Wasserqualität nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) in einem schlechten Zustand befinden, und bei denen höchster Handlungsbedarf für die Landwirtschaft besteht (prioritäre Gebiete), wurden 2009 neun Arbeitskreise (AK) mit je ca. 20 Landwirtschaftsbetrieben zur Verminderung der landwirtschaftlichen Stoffeinträge in Oberflächen- und Grundwasserkörper eingerichtet. In den beiden östlichen Landkreisen Sachsens wurde 2009 ein Arbeitskreis (AK 10) mit ca. 20 Landwirtschaftsbetrieben eingerichtet, der Anpassungsmaßnahmen der Landwirtschaftsbetriebe an den Klimawandel entwickelt, erprobt und umsetzt.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90713000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Ihre Referenzen bezüglich Gewässerschutzberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Versuchsdurchführung, Organisation von Arbeitskreisen, bei ggf. einzusetzenden Unterauftragnehmern deren entsprechende Referenzen, — einzusetzendes Personal (Anzahl, Qualifikation, fachliche und die naturräumlichen und landwirtschaftlichen Bedingungen in Sachsen betreffende Kenntnisse und Erfahrungen, methodische Kenntnisse und Erfahrungen in der Durchführung von einfachen Versuchen, Beratung, Organisation von Feldtagen und anderen Fachveranstaltungen), bei ggf. einzusetzenden Unterauftragnehmern deren Personal entsprechend, — Absicherung der Präsenz vor Ort innerhalb von 24 Stunden, — wirtschaftliche Unabhängigkeit von Landtechnik- oder Düngemittelherstellern oder deren Vertriebseinrichtungen, — Nachweis, dass die Betreuung der Betriebe, die Beratung, die Berichte und die Öffentlichkeitsarbeit in deutscher Sprache abgesichert werden, — Kurzvorstellung des Unternehmens (insbesondere Dauer der Tätigkeit im ausgeschriebenen Geschäftsfeld, Umsatz der letzten 3 Jahre).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 7 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Fachkunde (Personal); Qualifikation der Mitarbeiter/Subauftragnehmer; Kenntnisse fachlich; Erfahrungen; Kenntnisse sächsische Bedingungen; Eignung (Bewertung der konzeptionellen Arbeit); Fachlich korrekt; Organisatorisch sinnvoll; Fachliche sinnvolle Ergänzungen; Vor- und Nachbereitung, Betreuung der Demo, Beratung; Öffentlichkeitsarbeit; Zuverlässigkeit; Anzahl der Berater; Referenzen des Anbieters; Ortsnähe; Unabhängigkeit.


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein.


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 71-(13)4331/229/2


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.12.2013 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 8.1.2013 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 28.1.2013


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 19.4.2013


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 8.1.2013 - 14:00 Ort: Dresden. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote:


Personen, die bei der Öffnung des Angebotes anwesend sein dürfen: Es werden die Teilnahmeanträge geöffnet.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


1. Vergabekammer des Freistaats Sachsen Braustraße 2 04107 Leipzig DEUTSCHLAND E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de Telefon: +49 341977-3800 Fax: +49 341977-3599


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt 1. Vergabekammer des Freistaats Sachsen Braustraße 2 04107 Leipzig DEUTSCHLAND E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de Telefon: +49 341977-3800 Fax: +49 341977-3599


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29.11.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128223 vom 07.12.2012