Titel | Softwarepaket und Informationssysteme | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Stadt Regensburg, Vergabeamt Minoritenweg 8 + 10 93047 Regensburg | |
Ausführungsort | DE-93047 Regensburg | |
Frist | 27.12.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 366121-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Stadt Regensburg, Vergabeamt Minoritenweg 8 + 10 Zu Händen von: Vergabeamt 93047 Regensburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 941 / 507-5629, Fax: +49 941 / 507-4629 E-Mail: vergabestelle@regensburg.de Internet: www.regensburg.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: 12 E 118 - Systemauswahl für ein geographisches Informationssystem (GIS) zur Datenhaltung der Stadtgrundkarte und weiterer Kleinkataster einschließlich Auskunftsfunktionalitäten; Kurzname "Systemauswahl Fachsystem GIS und Auskunftslösung" II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Stadt Regensburg. NUTS-Code DE232 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Es wird ein System erwartet, welches das Geodatenmanagement der Stadt Regenburg im groß- und kleinmaßstäbigen Bereich unterstützt. Hierzu sind sowohl Experten-Arbeitsplätze im Intranet als auch Auskunftslösungen im Intra- und Internet vorzusehen. Die Stadtgrundkarte soll per Datenschnittstelle in die Vermessungslösung zur projektweisen Bearbeitung im Innen- und Außendienst übergeben und anschließend zurück in das GIS-System übernommen werden. Die zukünftige Systemlandschaft muss in der Übergangsphase den DFK/ALB-Standard Bayern erfüllen und den späteren Umstieg auf ALKIS Bayern vorsehen. Die Systemlandschaft muss sich in die bestehenden IT-Strukturen der Stadt Regensburg integrieren lassen. Die Stadtverwaltung Regensburg setzt derzeit als GIS-basiertes Fachsystem für den Vermessungsbereich das Produkt Topobase der Firma Autodesk ein. Fast alle Datenbestände basieren auf der Version Topobase 3 mit Autodesk Map 3D 2006 als grafisches Frontend. Zwei Datenbestände werden mit Topobase 2 verwaltet. Eine vollständige Migration der existierenden Fachdaten in die neu zu entwickelnden Datenstrukturen ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausschreibung. Die Schnittstelle zur Übergabe und Übernahme der Stadtgrundkarte aus der Vermessungslösung GEOgraf der Firma HHK Datentechnik GmbH ist projektspezifisch zu entwickeln. Als weitere Dienstleistungen sind z.B. Schulungen und Systemservice vom Auftragnehmer zu erbringen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 48000000, 48100000, 72268000, 72263000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe II.1.5). II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Auftragserteilung erfolgt auf der Basis des EVB-IT Systemvertrages, Version 2 vom 19.9.2012. Die Musterformulare zum EVB-IT Vertragswesen sind unter www.cio.bund.de veröffentlicht. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Dem Verhandlungsverfahren ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet, durch den die Teilnehmerauswahl getroffen wird (siehe III.2). III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen zu: a) Gesellschaftsform (z. B. GmbH, AG), Beschreibung der Eigentums- und Beteiligungsstruktur b) Bestätigung, dass keine Ausschließungsgründe vorliegen (§ 6 Abs. 4 und 6 EG VOL/A). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen zu: a) Umsatz der Gesamtfirma b) Umsatz Bereich Geografische Informationssysteme / Vermessung jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre (2009/2010/2011) Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ausschlusskriterium 1: Ein Umsatz von mindestens 600 000 EUR pro Jahr im Bereich Geografische Informationssysteme / Vermessung. *. Wichtiger Hinweis: Die genannten Bedingungen bilden die Grundlage für die Teilnehmerauswahl, deshalb ist zu jedem Punkt einzeln und konkret in den Teilnehmerunterlagen Stellung zu nehmen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen: a) zu mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte vergleichbarer Aufgabenstellung und Größenordnung (Angaben je Referenz: Auftraggeber, Art der Lösung (Kurzbeschreibung, Besonderheiten), Lieferumfang (eingesetzte Produkte, Anzahl der Lizenzen), Datum Auftragsvergabe und System-Abnahme, Anzahl der Arbeitsplätze, Anzahl Consultingtage für Sonderanpassungen, Anschrift und Ansprechpartner des Referenzkunden). *. b) zur Organisationsstruktur (Organigramm Bereich Geografische Informationssysteme / Vermessung, Aktivitäten im Bereich Geografische Informationssysteme / Vermessung), Anzahl und Qualifikation der MitarbeiterInnen). *. c) zum Service (Für die Stadt Regensburg zuständiger Stützpunkt mit Anzahl MitarbeiterInnen Service, Serviceeinsatz vor Ort innerhalb von 36 Stunden, Erbringung aller Serviceleistungen im Rahmen der Wartung durch den Bewerber, beabsichtigte Weitergabe von Wartungsverpflichtungen an Nachunternehmer ist anzugeben.). *. d) zur Gewährleistung mindestens 2 Jahre nach Abnahme *. e) zur Projektsprache (Alle Projektunterlagen in deutscher Sprache, Schriftverkehr und Besprechungen in deutscher Sprache in allen Projektphasen (Ausschreibung bis Abnahme) und Systembetrieb, Service und Hotline in deutscher Sprache). *. f) zum Qualitätssicherungssystem (Nachweis durch Zertifikat), *. g) zur Bieterpräsentation / Teststellung: Bereitschaft zu einer kostenlosen Bieterpräsentation im Rahmen des Vergabeverfahrens in den Räumen der Stadtverwaltung Regensburg, Bereitschaft zu einer sechswöchigen Teststellung im Rahmen des Vergabeverfahrens. Die Teststellung wird mit 1.500 € zzgl. Umsatzsteuer vergütet und beinhaltet eine maximal zweitägige Einweisung durch den Bieter. Im Auftragsfalle wird die Vergütung für die Teststellung angerechnet. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ausschlusskriterium 2: Mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Größenordnung. *. Ausschlusskriterium 3: Mindestens 10 MitarbeiterInnen im Bereich GIS / Vermessung. *. Ausschlusskriterium 4: Gewährleistung mindestens zwei Jahre nach Abnahme. *. Ausschlusskriterium 5: Projektsprache ist deutsch (Alle Projektunterlagen in deutscher Sprache, Schriftverkehr und Besprechungen in deutscher Sprache in allen Projektphasen (Ausschreibung bis Abnahme) und Systembetrieb, Service und Hotline in deutscher Sprache). *. Wichtiger Hinweis: Die genannten Bedingungen bilden die Grundlage für die Teilnehmerauswahl, deshalb ist zu jedem Punkt einzeln und konkret in den Teilnehmerunterlagen Stellung zu nehmen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 12 E 118 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.12.2012 - 17:30 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.1.2013 - 23:59 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Bearbeitung von schriftlichen Anforderungen bzw. Ausgabe der Teilnehmerunterlagen für den. Teilnahmewettbewerb erfolgt ab dem 26.11.2012. Zur Bewerbung sind die von der Stadt Regensburg erstellten „Teilnehmerunterlagen/Teilnahmeantrag“ anzufordern und bei der Einreichung des Teilnahmeantrags zwingend zu verwenden. *. Fragen zum Teilnahmeantrag/-unterlagen können bis spätestens 31.12.2012 per Fax oder E-Mail in deutscher Sprache an das Vergabeamt gestellt werden. *. Alle geforderten Angaben müssen vom Bewerber vollständig ausgefüllt werden. Liegen die Angaben nicht vollständig vor, werden die Teilnehmerunterlagen/-antrag der Stadt Regensburg nicht verwendet, abgeändert oder fehlt die Unterschrift an der vorgesehenen Stelle, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen. *. Wir behalten uns die Nachforderung von Unterlagen vor. *. Die Auftragserteilung erfolgt auf der Basis des EVB-IT Systemvertrages, Version 2 vom 19.9.2012. Die Musterformulare zum EVB-IT Vertragswesen sind unter www.cio.bund.de veröffentlicht. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Promenade 27 91522 Ansbach DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit. 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per Fax oder Email vergangen sind (§ 101a Abs. 1 GWB), 5. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 GWB). VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadt Regensburg, Vergabeamt Minoritenweg 8+10 93047 Regensburg DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle@regensburg.de Telefon: +49 9415075629 Fax: +49 9415074629 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.11.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128134 vom 18.11.2012 |