Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Ausbau von 8 Grundwasserbrunnen mit anschließenden Entsanden und Kurzpumpversuch
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberStadt Jena - Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ)
Paradiesstr. 6
07703 Jena
AusführungsortDE-07743 Jena
Frist02.02.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 401074-2011

 

I.1) Stadt Jena - Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ)

Postfach 100338, Paradiesstr. 6

Zu Händen von: Herrn Architekt Tobias Wolfrum, Projektentwickler

07703 Jena

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3641497000, Fax: +49 3641497005

 

E-Mail: kij@jena.de

Internet: www.kij.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:

 

Wiederherrichtung des Industriealtstandortes "Zement-/Fertigteilwerk" zum Technologiepark Jena21. Los 06 - Temporäre Wasserhaltung.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungBauauftrag: NUTS-Code DEG03

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Herstellung Grundwasserbrunnen: 8 Grundwasserbrunnen. Entsanden der Grundwasserbrunnen. Kurzpumpversuch in jedem Grundwasserbrunnen. Gruppenpumpversuch. Installation und Wartung: Ausrüsten der Brunnen und Messstellen mit Datenloggern. Herstellen einer Sammelleitung. Herstellen der Stromversorgung.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45262220

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

 

Herstellung Grundwasserbrunnen: 8 Grundwasserbrunnen zu je 10 m Tiefe: Bohrdurchmesser 600 mm, Ausbau DN 400. Entsanden der Grundwasserbrunnen. Kurzpumpversuch in jedem Grundwasserbrunnen. Gruppenpumpversuch. Installation und Wartung: Ausrüsten der Brunnen und Messstellen mit Datenloggern. Herstellen einer Sammelleitung: DN 250 Länge ca. 500 m. Herstellen der Stromversorgung.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 14.3.2012. Abschluss 15.12.2012

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

 

Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5 % Der Auftragssumme zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250 000,00 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3 % der Auftragssumme einschließlich aller erteilter Nachträge.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: VOB/B. Zahlung nach Baufortschritt.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja. Darlegung der besonderen Bedingungen: DVGW-Zertifizierung W 120 oder gleichwertig erforderlich.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat mit der Abgabe des Angebotes die Angebotserklärung abzugeben und mit Ortsangabe, Datum, Firmenstempel und rechtsverbindlicher Unterschrift zu versehen. Unter anderem muss erklärt werden, dass:

— der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben, sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist,

— in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gemäß § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist,

— die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt.

Bieter, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen sind vorzulegen:

— Bescheinigungen über die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber Finanzamt und der Sozialversicherung,

— Anschrift, Bankverbindung sowie Geschäftszeichen des zuständigen Finanzamtes.

Auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen sind vorzulegen: Nachweise/Angaben gem. VOB/A § 6 (3) Nr.2 e-g. Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der Nachweise nach 3.3 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes EG 211 die Nummer angeben, unter der sie in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) eingetragen sind (Eintrag unter 2.3 im Angebotsschreiben EG 213).

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat mit der Abgabe des Angebotes die Angebotserklärung abzugeben und mit Ortsangabe, Datum, Firmenstempel und rechtsverbindlicher Unterschrift zu versehen. Unter anderem muss erklärt werden, dass:

— der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben, sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist,

— in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gemäß § 6 Satz 1 oder 2 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist,

— die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt.

Bieter, die ihren Wohnsitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. Auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen sind vorzulegen:

— Bescheinigungen über die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber Finanzamt und der Sozialversicherung,

— Anschrift, Bankverbindung sowie Geschäftszeichen des zuständigen Finanzamtes.

Auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen sind vorzulegen: Nachweise/Angaben gem. VOB/A § 6 (3) Nr.2 e-g. Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der Nachweise nach 3.3 Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes EG 211 die Nummer angeben, unter der sie in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) eingetragen sind (Eintrag unter 2.3 im Angebotsschreiben EG 213).

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: DVGW-Zertifizierung W120 oder gleichwertig. Auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen sind vorzulegen: Nachweise/Angaben gem. VOB/A § 6 (3) Nr.2 a-c.

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offenes Verfahren

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: D-7611/FM/TW/06/740600-01B-76

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags

 

Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2011/S 182-297710 vom 22.9.2011. Sonstige frühere Bekanntmachungen. Bekanntmachungsnummer im ABl: 2011/S 186-303356 vom 28.9.2011

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung

 

Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 2.2.2012 - 11:30. Kostenpflichtige Unterlagen: ja. Preis: 12.00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Für die Ausschreibungsunterlagen wird das o.g. Entgelt erhoben, das vor Abholung der Unterlagen auf das Konto des Auftraggebers bei der Sparkasse Jena Konto-Nr. 330 30 BLZ 83053030 Cod. Zahlungsgrund 6661.740600.09 mit dem Vermerk "Jena21 Los 6“ einzuzahlen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Es werden keine Verrechnungsschecks akzeptiert!

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 2.2.2012 - 11:30

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 12.3.2012

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Tag: 2.2.2012 - 11:30 Ort: Siehe I.1), (Kommunale Immobilien Jena, 1. Obergeschoss, Paradiesstr. 6, 07743 Jena, DEUTSCHLAND). Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja. Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten.

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja. Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Gemeinschaftsaufgabe (GA) "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW), "Europäischer Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE).

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4, 9423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737276 Internet-Adresse: www.thueringen.de/de/tlvwa/ Fax: +49 36137739354

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf § 107 (3) GWB wird hingewiesen.

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

Stadt Jena- Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ) Paradiesstr. 6, 07743 Jena DEUTSCHLAND E-Mail: kij@jena.de Telefon: +49 4641497000 Internet-Adresse: www.kij.de Fax: +49 4641497005

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.12.2011

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126406 vom 23.12.2011