Titel | Planungsleistungen für Hochwasserschutz | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstraße 15 87439 Kempten | |
Ausführungsort | DE-87439 Kempten | |
Frist | 10.02.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 12157-2012 I.1) Wasserwirtschaftsamt Kempten Rottachstraße 15 Kontaktstelle(n): WWA-Kempten Zu Händen von: Herrn Ralph Beck 87439 Kempten DEUTSCHLAND Telefon: +49 8315243-236, Fax: +49 8315243-216 E-Mail: ralph.beck@wwa-ke.bayern.de Internet: www.wwa-ke.bayern.de Weitere Auskünfte erteilen: Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH Geisenhausenerstraße 17 Kontaktstelle(n): Frau Maria-Christine Biele 81379 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 891498164901 E-Mail: wwa-hw-ostrach-1@dreso.com Internet-Adresse: www.pkmserver.de/wwa-hw-ostrach-1 I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Kempten - Hochwasserschutz Ostrach, Planungsleistungen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen. Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Sonthofen. NUTS-Code DE27E II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Wasserwirtschaftsamt Kempten wird für das Projekt "Hochwasserschutz Ostrach" folgende Planer-Leistungen für die Errichtung eines Hochwasserschutzes im Einzugsgebiet der Ostrach im Bereich Sonthofen gem. HOAI vergeben: — Planung von Freianlagen nach § 37 Phasen 5-6 (optional Phasen 7-9), — Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 42 Phasen 5-6 (optional Phasen 7-9), — Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 46 Phasen 5-6 (optional Phasen 7-9), — Tragwerksplanung nach § 49 Phasen 5-6 (optional Anlage 2 Besondere Leistungen: Pkte. 2.10.7, 2.10.8), — Planung der Technischen Ausrüstung nach § 53 Phasen 5-6 (optional Phasen 7-9), — Entwurfsvermessung nach Anlage 1 (Pkt. 1.5) Beratungsleistungen (Phasen 3-6), — optional Bauüberwachung, — optional ökologische Baubegleitung, — optional Nachtragsprüfung (Baunachträge). II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71250000, 71327000, 71322500, 71247000, 71322400, 71321000, 71322200 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das Projekt beinhaltet folgende wesentliche Planungsleistungen für die Objekte in Sonthofen im alpinen Wasserbau: — Aufweitungen des Gewässerbetts, — Eintiefung/ Verbreitung der Gewässersohle, — Deichneubau, Deichsanierung und Deichrückverlegung, — Neubau bzw. Anpassung von Hochwasserschutzmauern, — Neu-/Umplanung von Wehrbauwerken, — Neu-/Umplanung von Querungsbauwerken, — Neu-/Umplanung von Dükern, — Planung von Schöpfwerken, — Verkehrsanlagen, — Anpassung der Spartenquerungen. Geschätzter Wert ohne MwSt: 0,00 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: — Planung von Freianlagen nach § 37 Phasen 7-9, — Objektplanung Ingenieurbauwerke nach § 42 Phasen 7-9, — Objektplanung Verkehrsanlagen nach § 46 Phasen 7-9, — Tragwerksplanung nach Anlage 2 Besondere Leistungen: Pkte. 2.10.7, 2.10.8, — Planung der Technischen Ausrüstung nach § 53 Phasen 7-9, — Bauüberwachung, — ökologische Baubegleitung, — Nachtragsprüfung (Baunachträge). II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.5.2012. Abschluss 31.12.2021 III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden und über 1 500 000 EUR für Sachschäden, 2-fach maximiert pro Jahr, bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens abgeschlossen werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von allen Mitgliedern zu erbringen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI/Werksvertragsrecht). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. (siehe hierzu auch Nr. VI.3)). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der über die unter Nr. VI.3) a) genannte Internetadresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen: — Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. - bei ausländischen Bewerbern - eine entsprechende Bescheinigung des Herkunftslandes, — Eigenerklärung gemäß § 4 (2) VOF über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit Anderen, — Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 (6) und § 4 (9a-d) vorliegen, — Erklärung zu Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen, — Erklärung zum Verpflichtungsgesetz, — Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren für das gesamte Unternehmen und dem Fachbereich, der den Auftrag bearbeiten soll, — Angaben zur örtlichen Verfügbarkeit der vorgesehenen Projektleitung, — Erklärung zu strafrechtlichen Ermittlungen, — Erklärung der Bewerbergemeinschaft für den Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft, — Organigramm der Bewerbergemeinschaft. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 5 (4a) VOF. Sofern aktuell keine Versicherungsdeckung in den unter Ziffer III.1.1 geforderten Höhen besteht, hat der Bewerber eine Erklärung seines Versicherers vorzulegen, in der seine Versicherungsfähigkeit in den geforderten Höhen bestätigt wird, — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seine Umsätze in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Kann ein Bewerber aus wichtigem Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auch durch Vorlage anderer vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen (§ 5 Abs. 2 VOF). — Nachweis der Maßnahmen zur Qualitätssicherung, — Angabe des Auftragsanteils sowie des Nachunternehmers (soweit bekannt), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der über die unter Nr. VI.3) a) genannte Internetadresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: (Diplom) Ingenieure der Fachrichtungen Bauwesen, Biologie und Geologie. Bewerber, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu tragen oder nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (Richtlinie des Rates 89/48/EWG vom 21.12.1988 über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome, die eine mindestens dreijährige Berufsausbildung abschließen - ABl. EG Nr. L 19) in der Bundesrepublik Deutschland als "Ingenieur" tätig zu werden. Bewerber, die nach den Architektengesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für gegenseitige Anerkennung der Diplome auf dem Gebiete der Architektur (Richtlinie des Rates 85/384/EWG vom 10.6.1985 für die gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweisen auf dem Gebiet der Architektur und für Maßnahmen zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des Niederlassungsrechts und des Rechtes auf freien Dienstleistungsverkehr - ABl. EG Nr. L 223) berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 10 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Angaben und Erklärungen im Bewerbungsbogen (Ziffer III.1.4)) dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (Auswahlkriterien). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 10.2.2012 - 12:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 20.2.2012 - 12:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: EFRE - Programm Bayern 2007-2013 - Ziel RWB (und ggf. Folgeprogramm nach 2013). VI.3) Zusätzliche Angaben a) Diese und weitere Unterlagen für die Bewerbung können ab dem auf die Bekanntmachung folgenden Werktag über die Ausschreibungsplattform "Hochwasserschutz Ostrach"abgerufen werden. Die Internetadresse lautet: www.pkmserver.de/wwa-hw-ostrach-1. Nach einem Registrierungsprozess werden die Zugangsdaten zum Downloadserver an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Nach Erhalt der Zugangsdaten kann man sich am System mit den übermittelten Login-Daten anmelden; b) Wir bitten alle Bewerber Ihre Bewerbung mit dem entsprechenden Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Bewerbungsbogen) in Papierform vorzunehmen. Anträge auf Teilnahme sind im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung (siehe Bedingungen Bewerbungsbogen) beim Auftraggeber (siehe I.1)) auf dem Postweg oder direkt einzureichen; c) Bewerbergemeinschaften müssen sich auch als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich; d) Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft – einschließlich Einreichung der geforderten Nachweise und Unterlagen - auszufüllen! Bei Bewerbergemeinschaften darf nur eine Referenzliste (gemäß Bewerbungsbogen Nr. 3.2) mit der angegebenen maximal zulässigen Anzahl von Projekten beiliegen! e) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsbögen und fehlende Nachweise führen zum Ausschluss der Bewerbung; f) Der Bewerber ist verpflichtet, während der Bewerbungsphase die unter VI.3) a) angegebene Internetadresse wöchentlich aufzurufen und sich über eventuell neue Nachrichten an die Bewerber zu informieren; g) Fragen zur Ausschreibung werden ausschließlich per E-Mail entgegen genommen und sind bis spätestens 8 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Eine Aktualisierung der Fragen und Antworten erfolgt über die unter VI.3) a) angegebene Internetadresse ständig bis 6 Tage vor Ende der Bewerbungsfrist. I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): offizielle Bezeichnung: Wasserwirtschaftsamt Kempten - Hochwasserschutz Ostrach. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern 80534 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 89-21762411 Fax: +49 89-21762847 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften unverzüglich bei der Vergabestelle des Wasserwirtschaftsamtes Kempten zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 101a GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.1.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126463 vom 13.01.2012 |