Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung kontinuierlicher Emissionsmessungen
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberHEAG Südhessische Energie AG (HSE)
Frankfurter Straße 100
64293 Darmstadt
AusführungsortDE-64293 Darmstadt
Frist15.03.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 1329379895


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) HEAG Südhessische Energie AG (HSE)

Frankfurter Straße 100

64293 Darmstadt

Deutschland

Kontaktstelle(n): Bearbeiter: Wolfgang Steckel

Telefon: 06151 701-4401


E-Mail: wolfgang.steckel@hse.ag

Internet: www.hse.ag


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers und Haupttätigkeit(en)


Einrichtung des öffentlichen Rechts Sonstiges: Abfallverwertung. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber : Ja ( ) Nein (X)


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber. Arbeiten an den behördlichen, kontinuierlichen Emissionsmessungen im MHKW Darmstadt


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


(c) Dienstleistung Dienstleistungskategorie : 27 Hauptort der Dienstleistung Otto-Röhm-Straße 19-25, 64293 Darmstadt NUTS-Code : DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: 1 Jahre. Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt: Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung:


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Im MHKW Darmstadt sind wiederkehrende Arbeiten an den behördlichen Emissionsmessungen, Einzelmessungen und weitere Messungen, die der Genehmigungsbescheid fordert, sowie unvorhergesehene Sondermessungen auf Zuruf durchzuführen. Die gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung dieser Mess- und Kontrolltätigleiten sind vollumfänglich anzuwenden (BImSchG, BImSchV, Bundeseinheitliche Praxis) Folgende Arbeiten werden ausgeschrieben:

- jährliche Funktionsprüfung (AST), 3 jährliche Kalibrierung und Validierung der AMS (Qal 3)

- Bestimmung der Emissionen gemäß § 13 der 17. BImSchV sowie der Genehmigungsbescheide.

Ziel dieser Ausschreibung ist es, mit einem Unternehmen einen Vertrag abzuschließen und über ein Jahr die oben genannten Arbeiten ausführen zu lassen, mit der Option auf maximal 4 Jahre zu erweitern.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


Hauptgegenstand: 71600000 Technische Tests, Analysen und Beratung, Ergänzende Gegenstände: 71610000 Tests und Analysen bezüglich Zusammensetzung und Reinheit, 71620000 Analysen, 71621000 Technische Analysen oder Beratung< td=""><>


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Ja ( ) Nein (X)


II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja ( ) Nein (X)


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ( ) Ja (X) Nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang (einschließlich aller Lose und Optionen)


II.2.2) Optionen: ( ) Ja (X) Nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: 12 Monate (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten :


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird. Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Eine dementsprechende rechtsverbindliche Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben unter Nennung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und des geschäftsführenden Mitglieds jeweils mit Name und Adresse.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: (X) Ja ( ) Nein


Darlegung der besonderen Bedingungen Die unter III.1) und III.2) geforderten Nachweise sind vom Bieter in aktueller Form zu erbringen und bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft. Sie werden von der Vergabestelle auf ihre Vollständigkeit geprüft und Auswahlkriterien hinsichtlich der ihnen jeweils zuerkannten Bedeutung für die zu vergebende Dienstleistung gewichtet und bewertet. Ein Bewertungsbogen zur Bewerberauswahl ist als Datei im Bereich Vergabeunterlagen hinterlegt.

a) Art und Umfang der Leistungen: Wiederkehrende Arbeiten an den behördlichen, kontinuierlichen Emissionsmessungen, inklusive der geforderten, wiederkehrenden Messungen für Schadstoffe an den Emissionsquellen im MHKW Darmstadt für die Jahre 2012/2013 und eventeull 2014 und 2015 sowie unvorhergesehene Sondermessungen auf Zuruf.

b) Die Sprache, in der Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden müssen ist Deutsch

c) Es wird erwartet, dass die eingereichten Unterlagen in der Reihenfolge gemäß Bewertungsbogen abgegeben werden!


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der eigentlichen Aufforderung zur Angebotsabgabe ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet. Interessierte Unternehmen können sich zur Teilnahme an der Ausschreibung bewerben. Der Bewerber hat durch geeignete Unterlagen (z.B. anhand einer Eigenerklärung) nachzuweisen, dass


III.2.1.a) - er im Berufs- oder Handelsregister bzw. Firmenbuch des Herkunftslandes oder in einer dort vorgesehene Bescheinigung eingetragen ist


III.2.1.b) - über sein Vermögen weder das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet noch die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist


III.2.1.c) - er sich nicht in Liquidation befindet


III.2.1.d) - er keine schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen


III.2.1.e) - er seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat


III.2.1.f) - Bestätigung, dass keine unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben wurde.


III.2.1.g) - er bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist


III.2.1.h) - eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden mit ausreichender Deckungssumme vorliegt. Alternativ ist auch eine projektbezogene Haftpflichtversicherung möglich. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Vorzulegen sind:


III.2.2.a) - eine aktuelle allgemeine Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten bzw. eine Creditreformauskunft


III.2.2.b) - Bilanzen oder Bilanzauszüge


III.2.1.c) - Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der drei letzen Jahre


III.2.2.d) - den Umsatz bezüglich der Lieferung von Leistungen und Geräten, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind, jeweils bezogen auf die drei letzten Geschäftsjahre. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Seine technische und fachliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber durch folgende Punkte darzustellen.


III.2.3.a) Referenz-Liste von ähnlichen Untersuchungen, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind. Mindestinhalte der Referenzliste: Art der Leistung den jeweilige Rechnungswert die Leistungszeit der öffentliche bzw. private Auftraggeber mit Ansprechpartner


III.2.3.b) Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität (z.B. ISO 9001)


III.2.3.c) Maßnahmen des Unternehmens im Bereich nachhaltiger Geschäftsmodelle


III.2.3.d) Maßnahmen des Unternehmens zur Umsetzung der Grundsätze des Code of Conduct (Verhaltenskodex)


III.2.3.e) Beschreibung oder Nachweis der zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung


III.2.3.f) durchschnittl. Anzahl Arbeitskräfte nach Berufsgruppen der letzten 3 Jahre Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 EG Abs. 3 VOL/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: -Ausschlusskriterien-


III.2.3.g) - Bestätigung, dass die Verhandlungssprache deutsch ist


III.2.3.h) - Bestätigung, dass der Anbieter eine Zulassung gemäß § 26 BImSchG hat, speziell eine für das Land Hessen und für die Gruppen 1 bis 4 im Leistungszeitraum (Kopie des Bekanntgabebescheids wird gefordert)


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge : ( ) Ja (X) Nein


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja ( ) Nein (X)


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Ja (X) Nein ( )


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nichtoffenes Verfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Mindestens 3 Teilnehmer / Höchstens 5 Teilnehmer Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: nach Rangfolge gemäß Bewertungsbogen (im Bereich Vergabeunterlagen als Download hinterlegt)


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: ( ) Ja (X) Nein


IV.3) Verwaltungsinformationen


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: TE H192 Sicherheitsüberwachung


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: ( ) Ja (X) Nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzender Unterlagen bzw. der Beschreibung (bei einem wettbewerblichen Dialog) Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen Tag : 15.03.2012 Uhrzeit: 24:00


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge 16.03.2012 Uhrzeit 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag:


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können Deutsch (DE)


Abschnitt VI: Zusätzliche Informationen


VI.1) Dauerauftrag: ( ) Ja (X) Nein


VI.2) Auftrag in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Gemeinschaftsmitteln finanziert wird: Ja ( ) Nein (X)


VI.3) Sonstige Informationen


Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort) nachr. HAD-Ref. : 1862/173 nachr. V-Nr/AKZ : TE H192 Sicherheitsüberwachung


VI.4) Nachprüfungsverfahren/Rechtsbehelfsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren


Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land: Deutschland Fax: +49 6151125816 (normale Dienstzeiten); +49 6151126834 (00:00 bis 24:00 Uhr) E-Mail: Internet-Adresse (URL): Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:


VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:


15.02.2012 Anhang A - Sonstige Adressen und Kontaktstellen

I) Adressen und Kontaktstellen, bei denen nähere Auskünfte erhältlich sind Offizielle Bezeichnung: HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Postanschrift: Dornheimer Weg 24 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64293 Land: Deutschland Kontaktstelle(n) Bearbeiter: Karl Ludwig Schneider Telefon: 06151 701 7137 Fax: 06151 701 1139 E-Mail: karl-ludwig.schneider@hse.ag Internet-Adresse (URL): www.hse.ag

II) Adressen und Kontaktstellen, bei denen Vergabe-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen erhältlich sind (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) Offizielle Bezeichnung: HEAG Südhessische Energie AG (HSE), Zentraleinkauf Postanschrift: Dornheimer Weg 24 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64293 Land: Deutschland Kontaktstelle(n) Bearbeiter: Karl Ludwig Schneider Telefon: 06151 701 7137 Fax: 06151 701 1139 E-Mail: karl-ludwig.schneider@hse.ag Internet-Adresse (URL): www.hse.ag

III) Adressen und Kontaktstellen, an die Angebote/Teilnahmeanträge zu senden sind Offizielle Bezeichnung: HEAG Südhessische Energie AG (HSE), Zentraleinkauf Postanschrift: Dornheimer Weg 24 Ort: Darmstadt Postleitzahl: 64293 Land: Deutschland Kontaktstelle(n) Bearbeiter: Karl Ludwig Schneider Telefon: 06151 701 7137 Fax: 06151 701 1139 E-Mail: karl-ludwig.schneider@hse.ag Internet-Adresse (URL): www.hse.ag

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126589 vom 17.02.2012