Titel | Lieferung eines Massenspektrometer | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Hans-Knöll-Str. 10 07745 Jena | |
Ausführungsort | DE-80538 München | |
Frist | 09.04.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 49809-2012
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Hans-Knöll-Str. 10 Zu Händen von: Herrn Bodo Wild 07745 Jena DEUTSCHLAND Telefon: +49 3641576607, Fax: +49 3641577607
E-Mail: bwild@bgc-jena.mpg.de Internet: www.mpg.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Einrichtung des privaten Rechts.
I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Grundlagenforschung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Messplatz organische Geochemie bestehend aus: a. GC/IRMS (Gaschromatograph/Isotopenverhältnis Massenspektrometer) b. GC/MS (Gaschromatograph/Massenspektrometer).
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena. NUTS-Code
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Gegenstand der Ausschreibung sind die Lieferung und Inbetriebnahme eines GC/IRMS zur Bestimmung der D/H, 13C/12C, 15N/14N und 18O/16O Isotopenverhältnisse und eines GC/MS zur qualitativen und quantitativen Analyse als auch zur Strukturanalyse.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
1 Stück GC/IRMS (Gaschromatograph/Isotopenverhältnis Massenspektrometer) und 1 Stück GC/MS (Gaschromatograph/Massenspektrometer).
Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Bezeichnung: GC/IRMS (Gaschromatograph/Isotopenverhältnis Massenspektrometer). 1) Kurze Beschreibung: Gerät zur Bestimmung der D/H, 13C/12C, 15N/14N und 18O/16O Isotopenverhältnisse. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100 3) Menge oder Umfang: 1 Stück.
Los-Nr: 2 Bezeichnung: GC/MS (Gaschromatograph/Massenspektrometer). 1) Kurze Beschreibung: Gerät zur qualitativen und quantitativen Analyse als auch zur Strukturanalyse. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100 3) Menge oder Umfang: 1 Stück.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Auftragserteilung und -durchführung erfolgt auf der Grundlage der "Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.", die mit dem Versand der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt werden. Nachrangig gelten die Bestimmungen der VOL Teil B. Die Zahlung erfolgt nach vollständiger, ordnungsgemäßer Leistungserbringung und Rechnungseingang innerhalb von 30 Tagen netto wie folgt: — 90 % nach Lieferung, — 10 % nach Installation und Abnahme.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind mit gesamtschuldnerischer Haftung als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder offene Handelsgesellschaft (OHG) zugelassen.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung derAuflagen zu überprüfen: — Erklärung des Bieters, dass auf sein Unternehmen keiner der in § 6 EG Ziffer 4 VOL/A genannten Gründe zutrifft, nach denen der Bieter von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen werden kann, — Vollständige Kopie des aktuellen Handels- oder Berufsregisterauszuges (nach den nationalen Vorschriften), — Referenzliste des Bieters mit Ansprechpartnern bei diesen Referenzunternehmen, über in Art und Umfang gleichwertiger Aufträge, — Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung einschl. Angabe der Deckungssummen, — Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff. (erwünscht – keine Forderung), — Unternehmensdarstellung nachfolgenden Inhalts: a) Firmenprofil mit folgenden Angaben: — Firmenname, — Rechtsform, — Anschrift (Hauptsitz/Niederlassungen/Sitz der zuständigen Niederlassung), — Telefon- und Fax-Nr. des Angebotsverantwortlichen, — Namen und Funktionen der bevollmächtigten Unternehmensvertreter, — Organisationsstruktur des Unternehmens, Geschäftsfelder/-zweige, — Organisation des Außendienstes, — Gründungsdatum, Unternehmenshistorie etc. Soweit das Unternehmen des Bieters entsprechend strukturiert ist, soll bei den vorstehenden und im Folgenden geforderten Angaben zwischen dem Gesamtunternehmen und dem zuständigen Geschäftsbereich unterschieden werden; eine derartige organisatorische Untergliederung ist jedoch nicht Voraussetzung. b) Wirtschaftliche Situation des Bieters; ba) Gesellschaftskapital (Euro); bb) Umsatzentwicklung. Darstellung des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. a) Gesamtunternehmen Gesamtumsatz (Euro); b) zuständiger Geschäftsbereich Gesamtumsatz (Euro). Die Angaben zu ba) und bb) können auch auf dem Angebotsschreiben gemacht werden. bc) Die Vorlage weiterer, geeigneter Unterlagen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Bieters (Geschäftsbericht, Bilanzen, aktuelle Bankauskunft etc.) ist gewünscht.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 9.4.2012 - 12:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 23.4.2012 - 12:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.6.2012
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23.4.2012. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Maxinlianstraße 39, 80538 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Maxinlianstraße 39, 80538 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.2.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126582 vom 15.02.2012 |