Titel | Durchführung von Forschungsvorhaben | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter | |
Ausführungsort | DE-38201 Salzgitter Kreisfreie Stadt | |
Frist | 23.05.2012 | |
Beschreibung | 1. Bundesamt für Strahlenschutz - Arbeitsgruppe AG-F 3- Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Telefon: 030 / 18 333 1521 Telefax: 030 / 18 333 1525 2. Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung nach § 12 Abs. 2 VOL/A Aktenzeichen / FKZ BfS AG-F 3 – 08303 / 36S60014 3. Thema Sicherstellung des Einsatzes von bemannten und unbemannten mobilen gammaspektrometrischen Messsystemen unmittelbar nach einem kerntechnischen Unfall Name und Anschrift: - des öffentlichen Auftraggebers - der Zuschlag erteilenden Stelle - der Stelle, an die die Bewerbung zu richten ist - der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt: Bundesamt für Strahlenschutz - Arbeitsgruppe AG-F 3- Postanschrift: Postfach 10 01 49, 38201 Salzgitter Hausanschrift: Willy-Brandt-Straße 5, 38226 Salzgitter Telefon: 030 / 18 333 1521 Telefax: 030 / 18 333 1525 4. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 5. Art und Umfang der Leistung Kurzbeschreibung: Ziel des Forschungsvorhabens ist es, verschiedene Lösungsansätze für ein Probeneinlass- und Probenentnahmesystem sowie für ein gamma-spektrometrisches Messsystem zur Einrüstung in unbemanntes Luft-fahrzeug auszuarbeiten. Hierzu ist zunächst ein Überblick über potenziell geeignete bzw. verfügbare Luftfahrzeuge zu erarbeiten. Basierend auf diesen Ergebnissen soll anschließend das zu entwickelnde Probeent-nahme und Messsystem festgelegt und ggf. anschließend die entsprechenden technischen Ausarbeitungen für eine Realisierung des Gesamtmesssystems erstellt werden. 6. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) verfügt seit Mitte der 1990er Jahre über mehrere areo-gammaspektrometrische Messsysteme, um die flächenspezifische Aktivität des Bodens in einem Ereignisfall schnell und großräumig zu ermitteln. Da jedoch die Strahlungsbeiträge aus dem Luftvolumen die Bodenstrahlung massiv überlagern können, ist es in einem Ereignisfall zur Bestimmung der Bodenaktivität notwendig, auch die Aktivitätskonzentrationen im Luftvolumen zu ermitteln. Ferner ist es zum Schutz des Personals vor Strahlenbelastung sowie zum Schutz der Messtechnik vor Kontamination gegebenenfalls erforderlich, dass während des Durchzugs einer radioaktiven Wolke gammaspektrometrische Messungen mit unbemannten Luftfahrzeugen durchgeführt werden müssen. 7. Die vollständige Leistungsbeschreibung ist beigefügt. 8. Eignungskriterien Für die Durchführung des Forschungsvorhabens ist es notwendig, dass der Auftragnehmer fachliche Qualifikationen bei der Konzeption und Umsetzung von Probenentnahmeeinrichtungen, im Bereich kernphysik-alischer Messtechniken sowie auf dem Gebiet der Strömungslehre aufweist. Des Weiteren sind Kenntnisse über national bzw. international eingesetzte unbemannte Trägersysteme und Kenntnisse im Regelwerk der Luftfahrtsicherheit notwendig (z. B. Referenzen, Veröffentlichungen). 9. Anforderung der Vergabeunterlagen 10. Die vollständigen Vergabeunterlagen können unter Angabe des Aktenzeichen / FKZ und des Thema des Vorhabens per E-Mail beim Bundesamt für Strahlenschutz ( ausschreibungen@bfs.de ) angefordert werden. 11. Angebote, die den dort geforderten formalen Anforderungen nicht entsprechen, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. 12. Ort der Leistungserbringung Oberschleißheim (Neuherberg) 13. Aufteilung in Lose Nein 14. Zulassung von Nebenangeboten: Nein 15. Ausführungsfristen / - zeitraum maximal 24 Monate ab dem 01.08.2012 16. Ablauf der Angebotsfrist 13.06.2012 17. Zeitpunkt bis zu dem Bieterfragen gestellt werden können 23.05.2012 18. Die Beantwortung der Fragen erfolgt frühestens ab dem 24.05.2012 gesammelt unter www.bund.de geforderte Sicherheitsleistung keine 19. Vertrags- und Zahlungsbedingungen Für den Vertrag findet die ABFE-BMU (Stand: Januar 2003), und damit auch die VOL/B, Anwendung. Sie beinhaltet u. a. die Regelungen: - Die Rechnungsstellung kann nach Übergabe und Abnahme der vereinbarten Leistung (Arbeitspakete oder Gesamtleistung) erfolgen. - Der Rechnungsbetrag wird binnen 30 Tagen nach Eingang einer prüfbaren Rechnung ausgezahlt. - Die Zahlung erfolgt bargeldlos. 20. Die ABFE-BMU finden Sie auf der Internetseite des BfS unter Ausschreibung / Forschungsvorhaben (www.bfs.de). 21. Es wird darauf hingewiesen, dass Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bieters grundsätzlich ausgeschlossen sind. 22. Vervielfältigungskosten keine 23. Zuschlagskriterien werden in den Vergabeunterlagen genannt Sprache Grundsätzlich ist der Schriftverkehr und die Leistung in deutscher Sprache zu erbringen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Vorhabens ist zudem in englischer Sprache zu verfassen. Die konkrete Leistungsbeschreibung kann im Ausnahmefall Abweichungen von dieser Regelung enthalten. 24. Recht Es findet das Deutsche Recht Anwendung. 25. Bietergemeinschaften In den Vergabeunterlagen werden die besonderen Bedingungen für Bietergemeinschaften beschrieben. Diese enthalten u. a. eine gesamtschuldnerische Haftung sowie die Bestimmung der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters der Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber, der die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126963 vom 06.05.2012 |