Titel | Bau von Nebenstraßen | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH Lung Wai 28 27498 Helgoland | |
Ausführungsort | DE-27498 Helgoland | |
Frist | 27.06.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 175695-2012 Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Gemeinde Helgoland, vertreten durch die Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH Geschäftsführer Peter Singer Lung Wai 28 27498 Helgoland DEUTSCHLAND Internet: www.helgoland.de Weitere Auskünfte erteilen: Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH Am Sandtorkai 68 Kontaktstelle(n): Drees & Sommer Infra Consult und Entwicklungsmanagement GmbH Zu Händen von: Christoph Küpferle 20457 Hamburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 405149446356, Fax: +49 40514944406356 E-Mail: christoph.kuepferle@dreso.com Internet: www.pkmserver.de/helgoland-erschliessung Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Rechtsanwälte White & Case LLP z.Hd. Rechtsanwalt Kersten Wagner-Cardenal Jungfernstieg 51 Kontaktstelle(n): Rechtsanwälte White & Case LLP Zu Händen von: Rechtsanwalt Kersten Wagner-Cardenal 20354 Hamburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 4035005291, Fax: +49 4035005134 E-Mail: kwagner-cardenal@whitecase.com Internet-Adresse: www.whitecase.de I.2) Haupttätigkeit(en) Hafeneinrichtungen Sonstige: Sektorentätigkeiten im Bereich Verkehr. I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erschließungsmassnahmen für das Südhafengelände Helgoland. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Helgoland. NUTS-Code DEF09 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Mit dem Bebauungsplan Nr. 12 „Südhafengelände“ und der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes hat die Gemeinde Helgoland die im Plangebiet liegenden Flächen für eine hafenbezogene Nutzung ausgewiesen. Zur Zeit wird das Gebiet von Kampfmitteln und Altlasten beräumt und baureif gemacht. Die Erschließung des Gebietes soll über Planstraßen erfolgen, die Umfang dieser Ausschreibung sind. Weiterhin wird der Verbindungsweg nördlich des SAR-Hubschrauberlandesplatzes ausgebaut. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45233123, 45232140, 45231300 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für alle Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Herstellung von Strassen und Wege mit insgesamt ca. 665 m Länge einschl. Entwässerungskanäle, Beleuchtung und Löschwasser-, Wasserversorgungs- und Fernwärmeleitungen, Kabelrohrsysteme. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 15.8.2012 Abschluss 15.3.2013 Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Planstraßen. 1) Kurze Beschreibung: Herstellung der Erschließungsstraßen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45233123 3) Menge oder Umfang: Planstraße A: ca. 2 050 m² Betonsteinpflaster; ca. 680 m Tiefbordsteine; ca. 220 m Schmutzwasserkanal DN 200 Stzg; ca. 320 m Regenwasserkanal Dn 200-800,PP bzw. Btn; ca. 17 St Kontrollschächte; 1 St Schmutzwasserpumpenstation und ca. 380 m Löschwasserleitung DN 100. Planstraße B: ca.1 560 m² Betonsteinpflaster; ca. 450 m Tiefbordsteine; ca. 160 m Schmutzwasserkanal DN 200 Stzg; ca. 180 m Regenwasserkanal Dn 400-500,Btn; ca. 5 St Kontrollschächte; ca. 175 m Löschwasserleitung DN 100. Verbindungsweg: ca. 330 m² Betonsteinpflaster; ca. 200 m Tiefbordsteine; ca. 90 m Regenwasserkanal Dn 200 PP; ca. 2 St Kontrollschächte. 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Los 1 und Los 2 sind gemeinsam anzubieten und werden einheitlich beauftragt. Los-Nr: 2 Bezeichnung: Versorgungsleitungen. 1) Kurze Beschreibung: Herstellung von Wasserversorgungs- und Fernwärmeleitungen sowie Kabelrohrsysteme. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45232140, 45231300 3) Menge oder Umfang: Ca. 552 m Wasserversorgungsleitungen DN 100; ca. 550 m Fernwärmeleitungen; ca. 3 830 m Kabelrohrsysteme und ca. 9 Stk. Kunststoffkabelschächte. 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen: Los 1 und Los 2 sind gemeinsam anzubieten und werden einheitlich beauftragt. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Einzelheiten hierzu enthalten die Verdingungsunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Einzelheiten enthalten die Verdingungsunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, — dass im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft gebildet wird und, — dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Bietergemeinschaften haben in ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren jeweilige Aufgaben (Arbeitsteilung) innerhalb des Projektes zu beschreiben und die Gründe und Motive für die Zusammenarbeit darzulegen. Sie haben zudem einen Vertreter zu. Benennen, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber vert ritt. Der Auftraggeber behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche die Zulässigkeit der Kooperation in Form einer Bietergemeinschaft (unter anderem mit Blick auf § 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)) belegen. Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach – seies als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft oder als verantwortlicher Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden. Sollte im Laufe des Verfahrens eine bestehende Bietergemeinschaft ihre Zusammensetzung verändern, oder ein Einzelbieter das Verfahren in Bietergemeinschaft fortsetzen wollen, so ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des Auftraggebers zulässig. Die Einwilli gung wird jedenfalls dann nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder die VeränderungAuswirkungen auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat. Dies gilt entsprechend für Nachunternehmer. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — 2.1.1 Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Vorlage der Eigenerklärungen nach Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) der Verdingungsunterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, von denjenigen Bietern, die in die engere Wahl kommen, Bestätigungsschreiben der zuständigen Stellen über die in der Eigenerklärung gemachten Angaben nachzufordern, — 2.1.2 Nachweis der Haftpflicht- und Unfallversicherungsdeckung. Im Fall von Bietergemeinschaften sind die vorstehend aufgeführten Angaben, Eigenerklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — 2.2.1 Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Vorlage der Eigenerklärungen nach Formblatt 124 (Eigen-erklärungen zur Eignung) der Verdingungsunterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, von denjenigen Bietern, die in die engere Wahl kommen, Bestätigungsschreiben der zuständigen Stellen über die in der Eigenerklärung gemachten Angaben, nachzufordern, — 2.2.2 Vorlage einer aktuellen allgemeinen Bankauskunft (nicht älter als 6 Monate gerechnet vom Datum der Veröffentlichung der Bekanntmachung) bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre über die wirtschaftliche Situation und das Zahlungsverhalten des Bieters (Kopie ausreichend). Im Fall von Bietergemeinschaft sind die vorstehend aufgeführten Angaben, Eigenerklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — 2.3.1 Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Vorlage der Eigenerklärungen nach Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) der Verdingungsunterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, von denjenigen Bietern, die in die engere Wahl kommen, Bestätigungsschreiben der zuständigen Stellen über die in der Eigenerklärung gemachten Angaben nachzufordern, — 2.3.2 Namentliche Benennung, Qualifikation und Erfahrung des für die Leitung und Aufsicht vorgesehenen technischen Personals, — 2.3.3 Qualifizierte Benennung der für die Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung (Kurzdarstellung der Ausrüstung nach Art und Umfang), — 2.3.4 Kurze Darstellung des geplanten Logistikkonzeptes unter Berücksichtigung der Insellage. Im Fall von Bietergemeinschaften sind die geforderten Angaben und Nachweise zu Ziff. 2.3.1 von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Anforderungen nach Ziff. 2.3.3 müssen ebenfalls nur von der Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden. — 2.3.5 Nachweis RAL GZ 961 oder ersatzweise Prüfbericht zur Erstprüfung nach RAL GZ 961 jeweils für AKZ, — 2.3.6 Zulassung nach DVGW-Arbeitsblatt 301 und 302 jeweils für W3, — 2.3.7 Zulassung nach AGFW-Arbeitsblatt 601 und 605 jeweils für FW3. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 27.6.2012 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja. Preis: 65.00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Die Vergabeunterlagen stehen ab dem Tag der Bekanntmachung zum kostenlosen download unter folgender Adresse bereit: www.pkmserver.de/helgoland-erschliessung. Zur Angebotsbearbeitung sind die zum download bereitgetstellten Formulare zu verwenden, die auf dem Bieterserver "Ausbau Hafen Helgoland" heruntergeladen werden können. Bitte geben Sie auf der Internetseite des Bieterservers den angezeigten Freischaltcode ein, um den Registrierungsprozess zu beginnen und folgen. Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit den Anmeldedaten zur Bieterplattform. Mit den übermittelten Zugangsdaten und nach erfolgtem Login gelangen Sie in das Archiv. Im Verzeichnis „Ausschreibungsunterlagen" befinden sich alle bereit gestellten Dateien zu beachten sind mögliche Filterstellungen und die Darstellung von 25 Dokumenten pro Seite. Details zu den bereitgestellten Dateien können Sie der zugehörigen Dokumentenliste entnehmen. Eine Kurzbeschreibung zum Handling liegt ebenfalls auf dem Server bereit. Für den Einsatz von PKM benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. IE Version 5.5 oder jünger) mit aktivierten Cookies und Java-Script. Weiterhin muss das up- und downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der jeweiligen Firewall gestattet sein. Sofern Sie die Unterlagen in Papierform wünschen, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an die unter Anhang A II benannte Stelle und geben mit Ihrer Anfrage Ihre vollständige Anschrift an. Beim Papierversand entsehen Ihnen die o.g. Kosten. Die Papierunterlagen werden nur versandt, wenn ein Verrechnungsscheck vorliegt. Das Entgelt wird nicht erstattet. Bitte beachten Sie: Angebote sind weiterhin ausschließlich in Papierform einzureichen. Elektronisch übermittelte Angebote werden nicht zur Wertung zugelassen. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.7.2012 - 11:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.6) Bindefrist des Angebots bis: 30.9.2012 IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 10.7.2012 - 11:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes S-H. VI.3) Zusätzliche Angaben: — 3.1 Die Vergabeunterlagen stehen ab dem Tag der Bekanntmachung zum kostenlosen download unter folgender Adresse bereit: www.pkmserver.de/helgoland-erschliessung. Zur Angebotsbearbeitung sind die zum download bereitgetstellten Formulare zu verwenden, die auf dem Bieterserver "Ausbau Hafen Helgoland" heruntergeladen werden können. Bitte geben Sie auf der Internetseite des Bieterservers den angezeigten Freischaltcode ein, um denRegistrierungsprozess zu beginnen und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit den Anmeldedaten zur Bieterplattform. Mit den übermittelten Zugangsdaten und nach erfolgtem Login gelangen Sie in das Archiv. Im Verzeichnis „Ausschreibungsunterlagen" befinden sich alle bereit gestellten Dateien. Zu beachten sind mögliche Filterstellungen und die Darstellung von 25 Dokumenten pro Seite. Details zu den bereitgestellten Dateien können Sie der zugehörigen Dokumentenliste entnehmen. Eine Kurzbeschreibung zum Handling liegt ebenfalls auf dem Server bereit. Für den Einsatz von PKM benötigen Sie einen aktuellen Browser (z. B. IE Version 5.5 oder jünger) mit aktivierten Cookies und Java-Script. Weiterhin muss das up- und downloaden von Dateien über das https-Protokoll von der jeweiligen Firewall gestattet sein. Sofern Sie die Unterlagen in Papierform wünschen, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an die unter Anhang A II benannte Stelle und geben mit Ihrer Anfrage Ihre vollständige Anschrift an. Beim Papierversand entsehen Ihnen die o.g. Kosten. Die Papierunterlagen werden nur versandt, wenn ein Verrechnungsscheck vorliegt. Das Entgelt wird nicht erstattet. Bitte beachten Sie: Angebote sind weiterhin ausschließlich in Papierform einzureichen. Elektronisch übermittelte Angebote werden nicht zur Wertung zugelassen. — 3.2 Helgoland gehört nicht zum Zollgebiet der EU. Für die auch nur vorübergehende Verbringung von Ausrüstung/Geräten sind sog. „Carnet A.T.A.“ erforderlich. Auskünfte erteilen die ICC www.iccwbo.org (in D: IHK www.dihk.de/ihk-finder) oder die Bundeszollverwaltung (www.zoll.de), — 3.3 Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Unterlagen kurzfristig nachzufordern. Die Bieter können nicht auf das Nachfordern vertrauen, — 3.4 Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen, insbesondere haushalterischen, Gründen aufzuheben.Ersatzansprüche der Bieter sind ausgeschlossen, — 3.5 Der Auftraggeber behält sich vor, das Leistungssoll des Auftragnehmers im Rahmen der Auftragsabwicklung bei unvorhergesehenen Veränderungen unter entsprechender Anpassung der Konditionen zu modifizieren und ggf. auch zu erweitern, — 3.6 Die zum download zur Verfügung gestellten Verdingungsunterlagen enhalten auch Formblätter aus dem Vergabehandbuch Bau des Bundes, die die Bieter bei der Erstellung ihres Angebotes zu verwenden haben. Soweit die Formblätter auf die VOB/A verweisen, wird zur Klarstellung darauf hingeweisen, dass die vorliegende Ausschreibung nach dem Vergaberechtsregime der SektVO und nicht nach der VOB/A duchgefüht wird, — 3.7 Diese Beschaffungsvorgang unterliegt nicht den Anforderungen des EU-Vergaberechts. Diese europaweite Bekanntmachung erfolgt freiwillig. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Kreis Pinneberg - Der Landrat - Kommunalaufsicht (Nachprüfungsstelle im Sinne von § 5 II 2 SHVgVO i.V.m. § 21VOB/A) Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn DEUTSCHLAND Telefon: +49 412145020 Internet-Adresse: www.kreis-pinneberg.de Fax: +49 4121450291000 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31.5.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127129 vom 05.06.2012 |