Titel | Untersuchung des Schadpotenzials und Handlungsbedarf von Arzneimitteln | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 07.06.2012 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2057, Fax: (0340) 2104 2968 E-Mail: ufoplan@uba.de 2. Az.: Z 6 – 97 406/654 FKZ 3712 65 408 3. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 4. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFO-PLAN 3712 65 408, „Entwicklungsthema SAICM: Untersuchung des Schadpotenzials und Handlungsbedarf von Arzneimitteln in der Umwelt“ 6. Kurztitel: „Entwicklungsthema SAICM: Persistente Arzneimittel in der Umwelt“ Für Entwicklungs- und Schwellenländer existieren derzeit nur einige Publikationen zur Belastung mit Arzneimitteln. Es fehlt eine umfassende Untersuchung der Belastungssituation der Oberflächengewässer, des Grund-, Brunnen- und Trinkwassers aus Produktion, Anwendung und Entsorgung der Arzneimittel. Es soll eine weltweite Zusammenstellung von Arzneimittel-konzentrationen vorgenommen werden. Es ist zu untersuchen, ob regionale Besonderheiten, z. B. Anwendungsmuster, Arzneimittelverfügbarkeit, Produktionsstätten, Klima, Wasserdargebot, Infrastruktur, landwirtschaftliche Praxis Auswirkungen auf die Konzentrationen von Arzneimitteln in der Umwelt haben. Trends zur Entwicklung der Anwendung des Arzneimittelverbrauchs und der relevantesten Wirkstoffe sind abzuleiten. Im Ergebnis der Recherchen ist zu prüfen, ob und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Mit den Ergebnissen soll der SAICM Verhandlungsprozess unterstützt werden. Durchzuführende Arbeitspakete sind: - AP1: Literaturrecherche, Aufbereitung Ergebnisse, Ableitung von Handlungsoptionen, - AP2: Organisation der internationalen Arbeitstagung, - AP3: Unterstützung im SAICM Prozess inkl. Organisation, - AP4: Darstellung der Ergebnisse in wissenschaftlicher Publikation und Broschüre, - AP5: Abschlussbericht, Fachgespräch mit Ergebnispräsentation Die Leistung hat sich streng am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu orientieren. 7. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 8. Losaufteilung: die Gesamtleistung bildet ein Los. 9. Nebenangebote: nicht zugelassen 10. Ausführungsfrist: 36 Monate 11. Anforderung der Vergabeunterlagen Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php 12. Angebotsfrist: 07.06.2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau) 13. Frist Bieterfragen: 21.05.2012 14. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. 15. Bindefrist: 11.07.2012 16. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 17. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters 18. Fachkunde: Für die Durchführung des Projektes ist eine hohe fachliche Kompetenz zum Thema Schadstoffe in der Umwelt mit dem Schwerpunkt Arzneimittel sowie Risikomanagement erforderlich. Der Auftragnehmer benötigt internationale Erfahrung und Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation. Folgende Expertise ist nachzuweisen: - Expertise auf dem Gebiet Umweltkontamination durch Schadstoffe aus Produktion, Anwendung und Entsorgung mit Schwerpunkt Human- und Tierarzneimittel, - Expertise in der Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und exponierter Menschen, - Expertise in internationalen Gremien/Verhandlungen zum Schutz der Umwelt vor Schadstoffen, - Kenntnisse zur Umweltforschung und -politik in Entwicklungs- und Schwellenländern, - Erfahrung in der internationalen Veranstaltungsorganisation, - Kenntnisse der ökotoxikologischen Bewertung von Stoffen und zum Umweltmonitoring. Der Bieter soll seine Fachkunde für jedes o.g. Eignungskriterium separat anhand von Referenzen nachweisen. Akzeptierte Referenzen in diesem Sinne sind: - Publikationen zum Thema in internationalen Fachzeitschriften - Mitarbeit in der Organisation von Forschungsvorhaben bzw. Mitarbeit in Gremien auf nationaler und internationaler Ebene zum Thema - Nachweis über Inhalt und Umfang bereits für nationale und internationale Auftraggeber durchgeführter Projekte Die angegebenen Referenzen sollten nicht älter als 10 Jahre sein. Der Auftragnehmer muss (ggf. zusammen mit Projektpartner) Referenzen zu allen o.g. Kriterien vorweisen können. Doppelnennungen sind dabei möglich. Alle genannten Anforderungen zum Nachweis der Qualifikation der einzusetzenden Mitarbeiter haben ebenso für den/die Kooperationspartner zu erfolgen. Darüber hinaus sind weitere Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters im Angebot darzulegen. Dies umfasst insbesondere: - Beschreibung des Tätigkeitsprofils des Bieters, - Benennung der Mitarbeiter/innen, die an dem Vorhaben arbeiten werden; Darlegung der Ausbildung und bisherigen Tätigkeiten sowie zusätzliche Referenzen dieser Mitarbeiter/innen. 19. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung bestätigt. 20. Zuschlagskriterium Das Vorhaben wird nach dem Prinzip des Punktpreises vergeben. Der Angebotspreis wird durch die erreichte Gesamtpunktzahl der „Qualität“ (max. 100 Punkte) dividiert. Hierdurch erhält man einen Preis pro Leistungspunkt (Punktpreis). Der günstigste Punktpreis erhält den Zuschlag. Im Folgenden sind die Kriterien zur Wertung der Qualität des Angebotes und deren maximal erreichbaren Punktzahl aufgeführt: Problem- und Aufgabenverständnis: bewertet die inhaltliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Aufgabenstellungen und mit der Zielsetzung des Forschungsprojekts, wie Gestaltung der Arbeitspakete mit max. 30 Punkte, Methodisches Vorgehen: bewertet das Angebot hinsichtlich Herangehensweise zur Bearbeitung und Durchführung der Aufgabenstellung; die Darstellung muss erfolgversprechend hinsichtlich Zielerreichung und plausibel/nachvollziehbar sein, nach: - geplanter Umfang/Methode der wissenschaftlichen Recherchen, - Planung der Interviews und Aufbau des Expertennetzwerkes, - geplante Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, - geplante Vorgehensweise zur Ableitung von Handlungsoptionen, - Inhaltliche Planung und Gewinnung von Wissensträgern zur Teilnahme an der Tagung, - geplante Vorgehensweise zur inhaltlichen Unterstützung des SAICM Prozesses, - Planung der Darstellung der Ergebnisse für die Öffentlichkeit mit max. 40 Punkten Arbeits- und Zeitplanung, organisatorische Aspekte: bewertet die im Angebot dargestellte Planung der Leistungserfüllung hinsichtlich zeitlicher und organisatorischer Plausibilität, nach - Planung des Gesamtvorhabens, - Aufschlüsselung nach Arbeitspaketen, - organisatorische Planung der Arbeitstagung, - organisatorische Planung der side-events mit max. 20 Punkten 21. Umsetzung der Erfahrungen im Angebot: bewertet die Kompetenz zum Thema Umweltkontamination durch Schadstoffe, insbesondere Arzneimittel, zu Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt, zu internationalen Verhandlungen sowie der Organisation von internationalen Veranstaltungen mit max. 10 Punkten. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126991 vom 10.05.2012 |