Titel | Digitalisierte Kartenerstellung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH Ruhrstraße 1 45468 Mülheim an der Ruhr | |
Ausführungsort | DE-45468 Mülheim an der Ruhr | |
Frist | 16.07.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 205327-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH Ruhrstraße 1 Frau Christine Stefanski 45468 Mülheim an der Ruhr DEUTSCHLAND E-Mail: stefanski@wfgmetropoleruhr.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Wirtschaftsförderungsgesellschaft I.3) Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: RuhrAGIS 2012. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Mülheim an der Ruhr. NUTS-Code DEA16 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer, Laufzeit der Rahmenvereinbarung. Laufzeit in Jahren: 4 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) ist die regionale Wirtschaftsförderung für das gesamte Ruhrgebiet. Hier werden die kommunalen Interessen gebündelt und gemeinsam mit den 53 Städten das ökonomische Profil der Region entwickelt. Die wmr ist eine Gesellschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Im Rahmen ihrer Aufgaben betreibt die wmr unter der Bezeichnung „ruhrAGIS“ („Digitaler Flächenatlas der Gewerbe- und Industriestandorte der Metropole Ruhr“) eine umfangreiche Informationsplattform. ruhrAGIS existiert seit 1998 und ist in dieser Zeit kontinuierlich ausgebaut worden. Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem privaten Partner, der die wmr durch seine Leistungen dabei unterstützen soll, ruhrAGIS mit seinen Daten und Dienstleistungen zu betreiben, weiterzuentwickeln und am Markt zu behaupten. Der künftige Auftragnehmer soll folgende Leistungen erbringen: 1. Kartierung/ Aktualisierung; 2. Produktentwicklung; 3. Umstellung auf die wz08; 4. „ruhrAGIS online“; 5. Anwendungen für Dritte; 5.1 Anwendungen von ruhrAGIS für verschiedene Anlässe und in der Projektarbeit; 5.2 Aufbereitung/ Erstellung von Produkten der Produktpalette; 5.3 Begleitung von Standortsuchen („Investorenservice“); 6. Digitale und grafische Darstellung in Form kartografischer Produkte. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71354100, 79411100 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung zur Anerkenntnis der Bewerbungsbedingungen 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen 3. Eigenerklärung zu ausreichenden Deutschkenntnissen beim Projektpersonal, das in Kontakt mit dem Auftraggeber tritt 4. Eigenerklärung zu „Scientology“ 5. Eigenerklärung, dass kein Ausschluss von Vergabeverfahren durch andere öffentliche Auftraggeber verfügt wurde 6. Eigenerklärung zur Richtigkeit aller Angaben im Teilnahmeantrag 7. Eigenerklärung zur Vertraulichkeit 8. Eigenerklärung zur Verpflichtung, Nachweise zu lfd. Nr. 2, 3, 4, 5, 7 von Nachunternehmern einzufordern 9. Eigenerklärung zur Vertragsverbindlichkeit der Erklärungen zu lfd. Nr. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und zum Nachunternehmereinsatz 10. Verfahrensvollmacht 11. aktueller Handelsregisterauszug 12. Unternehmensdarstellung 13. Eigenerklärung zu verbundenen Unternehmen 14. Eigenerklärung zu privilegierten Nachunternehmerschaften 15. Nachunternehmererklärung Der Auftraggeber stellt für alle Erklärungen Vordrucke zur Verfügung, die zu verwenden sind und die Hinweise zum Ausfüllen beinhalten, die zu beachten sind! III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung 2. Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Jahren 3. Eigenerklärung zur Personalstärke des Bewerbers in den letzten 3 Jahren Der Auftraggeber stellt für alle Erklärungen Vordrucke zur Verfügung, die zu verwenden sind und die Hinweise zum Ausfüllen beinhalten, die zu beachten sind! Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Versicherungsschutz muss zumindest je Schadensfall abdecken: — 2 500 000 EUR im Falle eines Personenschadens, — 500 000 EUR im Falle eines Sachschadens, — 500 000 EUR im Falle eines Vermögensschadens jeweils mit zumindest doppelter Jahreshöchtleistung. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung zu Projektreferenzen 2. Eigenerklärung zu Ausbildung und Projekterfahrung der Projektleitung (eine namentlich benannte verantwortliche Person und zudem eine namentlich benannte Vertretung), die im Falle der Zuschlagserteilung eingesetzt wird (dedizierte Mitarbeiter) 3. Eigenerklärung zu Ausbildung und Projekterfahrung des Fachpersonals (nicht-dedizierte Mitarbeiter) Der Auftraggeber stellt für alle Erklärungen Vordrucke zur Verfügung, die zu verwenden sind und die Hinweise zum Ausfüllen beinhalten, die zu beachten sind! III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren: Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Qualifikation der Projektleitung 18 %; 2. Qualifikation des Fachpersonals 15 %; 3. Ortskenntnis 15 %; 4. Erfahrung im Bereich "Geodaten" 9 %; 5. Erfahrung im Bereich "GIS-Systeme" 9 %; 6. Erfahrung im Bereich "Grafik" 9 %; 7. Erfahrung im Bereich "Datensicherheit" 9 %; 8. Erfahrung im Bereich "Wirtschaft" 8 %; 9. Erfahrung im Bereich "Datenbanken" 5 %; 10. kontinuierliche Entwicklung von Umsatz und Personalstärke 3 %. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 50 2. Qualität der Kartierungsmethode. Gewichtung 15 3. Qualität des Konzepts zur Produktentwicklung. Gewichtung 10 4. Qualität des Konzepts zu Online-Diensten. Gewichtung 10 5. Qualität des Konzepts "Anwendungen für Dritte". Gewichtung 10 6. Qualität des Konzeptes zur Umstellung auf die wz08. Gewichtung 3 7. Qualität des Konzepts zur digitalen und grafischen Darstellung des ruhrAGIS-Contents in Form kartografischer Produkte. Gewichtung 2 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 16.7.2012 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 6.8.2012 - 13:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 8.8.2012 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Der Auftraggeber stellt Teilnahmeunterlagen zur Verfügung, die bei der unter I.1) benannten Kontaktstelle ausschließlich per E-Mail anzufordern sind. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf, DEUTSCHLAND, E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de, Telefon: +49 211475-3131, Fax: +49 211475-3989 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder aus den Teilnahmeunterlagen erkennbar sind, muss der Bewerber spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist gegenüber dem Auftraggeber bei der unter I.1) benannten Stelle rügen. Ebenso sind sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften von Bewerbern unverzüglich ab Kenntnisnahme (in der Regel spätestens innerhalb von 3 Kalendertagen) gegenüber dem Auftraggeber bei der unter I.1) benannten Stelle zu rügen. Hilft der Auftraggeber dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, darf der Bewerber einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens gemäß § 107 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 15 Tagen seit Erhalt der Benachrichtigung über die Nichtabhilfe stellen. Eine spätere Anrufung der Vergabekammer aufgrund des gerügten Verstoßes gegen Vergabevorschriften ist ausgeschlossen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.6.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127285 vom 01.07.2012 |