Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung eines Massenspektrometers
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberMax Rubner Institut
Haid-und-Neu-Straße 9
76131 Karlsruhe
AusführungsortDE-76131 Karlsruhe
Frist12.07.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 197273-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Max Rubner Institut

Haid-und-Neu-Straße 9

76131 Karlsruhe

DEUTSCHLAND


Internet: www.mri.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

(BLE)

Deichmanns Aue 29

Zu Händen von: Frau Andrea Schenk

53179 Bonn

DEUTSCHLAND

Fax: +49 22868453379


E-Mail: andrea.schenk@ble.de

Internet: www.ble.de/zv


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Triple-Quadrupol-LC-MS.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 76131 Karlsruhe, DEUTSCHLAND. NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Lieferung, betriebsbereite Aufstellung und Installation eines Triple-Quadrupol-Massenspektrometers mit ESI-Quelle und HPLC (oder UHPLC), eine Basiseinweisung für mindestens 3 Personen vor Ort beim Auftraggeber sowie eine applikative Unterstützung (Support) und die Aushändigung einer deutsch- oder englischsprachigen Bedienungsanleitung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38433100


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Lieferung, betriebsbereite Aufstellung und Installation eines Triple-Quadrupol-Massenspektrometers mit ESI-Quelle und HPLC (oder UHPLC) sowie einer Basiseinweisung für mindestens 3 Personen vor Ort beim Auftraggeber. Eine applikative Unterstützung z.B. bei der Methodenentwicklung und trouble-shooting ist ebenfalls Bestandteil sowie die Aushändigung einer deutsch- oder englischsprachigen Bedienungsanleitung. Optionale Bestandteile: Stickstoffgenerator und Separater Druckluft-Kompressor.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja Beschreibung der Optionen:

1) Stickstoffgenerator.

2) Separater Druckluft-Kompressor.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


1) Erklärung nach § 6 EG Abs. 6 VOL/A Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit demAngebot eine Erklärung nach § 6 EG Abs. 6 VOL/A vorzulegen, die u.a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.

2) Auszug aus dem Gewerbezentralregister Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die ZV-BMELV beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Abforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt. Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als 6 Monate) bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1) Referenzliste: Es sind von den Bietern mindestens 3 Referenzen aus den letzte n 8 Jahrenanzugeben. Die Referenzen dienen zum Nachweis, dass die BieterTriple-Quadrupol-Systeme bei Kunden im deutschsprachigen oder europäischen Raum über einen Zeitraum von insgesamt mindestens 3 Jahren in Einsatz gebracht haben. Die Triple-Quadrupol-Systeme müssen für Spurenanalysen inkomplexen biologischen Proben (Blut, Urin, Gewebe) für die nachfolgend genannten Studien bei Kunden eingesetzt worden sein. Diese Studien umfassen insbesondere Anwendungen im Bereich endogener Metabolite ggf. aber auch Drogen-Screening, Medikamenten-Monitoring oder ADME-Studien (Metabolismus von Pharmazeutika) in den genannten Matrices. Bei den herangezogenen Referenzen muss es sich nicht exakt um das angebotene System handeln, sofern es sich um ein Triple-Quadrupol-System analoger Bauart handelt.

2) Datenblatt.

3) Gerätebeschreibung.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 123-02.05-20.0085/12-II-K


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 12.7.2012. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 15.8.2012 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 12.10.2012


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 15.8.2012 - 12:00. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Gerichtsstand ist Karlsruhe. Es gilt ausschließlich deutsches Recht.Bietergemeinschaften: Handelt es sich bei dem Bieter um eine Bietergemeinschaft, so sind die Eigenerklärungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit für alle beteiligten Partner zu machen. Nachweise, die die fachliche Eignung betreffen, sind mindestens von demjenigen Teil der Bietergemeinschaft zu erbringen, der mit der Erbringung der (Teil-)Leistung betraut ist, für welche die jeweils geforderte fachliche Eignung relevant ist. Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Angebote von Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn sie im Angebot jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages benennen. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Eine nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen. Sofern beabsichtigt wird, Bietergemeinschaften zu bilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft“ auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen! Nachunternehmen / Unteraufträge: Die Bieter sollen sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Für den Fall der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben. Zudem ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen, aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt. Form der Einreichung der Angebote: Es werden nur Angebote zugelassen, welche in Papierform auf dem Postweg bzw. persönlich eingereicht werden. Fernschriftliche und elektronische Angebote werden ausgeschlossen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76, 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote gegenüber der Zentralen Vergabestelle zu rügen (§ 107 Abs. 3 Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 107 Abs. 3 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Zentralen Vergabestelle, dass diese der Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22.6.2012 VergabeunterlagenAlle Informationen anzeigen

 

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127239 vom 24.06.2012