Titel | Abbruch und Entsorgung von Schwarzdeckenbelag von ca. 170 m², Durchführung von Kampfmittelsondierungen und baubegleitende Überprüfung des Baugrunds | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Hessisches Baumanagement (HBM) Schillerstr. 8 36043 Fulda | |
Ausführungsort | DE-34127 Kassel | |
Frist | 14.08.2012 | |
Beschreibung | a) Hessisches Baumanagement (HBM), Regionalniederlassung Nord Vergabebereich Fulda Schillerstr. 8 36043 Fulda Deutschland Telefon:0661/6005-0 Fax:0661/6005-306 E-Mail: info.vergabe-FD@hbm.hessen.de b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOB/A c) d) Art des Auftrags: Bauarbeiten e) Ausführungsort: 34127 Kassel, Universität Kassel, Neubau ASL f) Art und Umfang der Leistung: Zusammenfassung der wesentlichen Leistungsanteile im vorliegenden LV Erdarbeiten (Mengen gerundet, Darstellung vereinfacht, verbindliche Angaben im LV-Text) - Abbrucharbeiten - Schwarzdeckenbelag abbrechen und entsorgen - ca. 170 m² - Kampfmittelsondierung - Baubegleitende Überprüfung des Baugrunds zur Sicherstellung der Kampfmittelfreiheit im Bereich der Aushubarbeiten sowie der einzubringenden Verdrängungspfähle. Überwachung der Abbrucharbeiten sowie Tiefensondierung durch Bohrungen für Teilverdrängungspfähle, ca. 815m. Einschließlich Dokumentation der Ergebnisse gemäß Vorgabe des RP Darmstadt. - Auffüllungen zur Herstellung einer Arbeitsebene/ Rampe/ Baustraßen aus Recyclingmaterial/ Kalkschotter - ca. 2000 m³ - Herstellung von Ortbetonverdrängungspfählen D= 90 cm - ca. 1.600 m - Die Baugrube wird mit Böschung mit 45° von allen Seiten gesichert und setzt sich aus den Flächen auf unterschiedlichen Ebenen (3 Arbeitsebenen) zusammen. Bodenaushub Baugrube inkl. Abtransport und Deponiegebühr. - ca. 4.200 m³ - Zulage zur Deponiegebühr für belastete Böden - ca. 600 m³ - Herstellung der Bauwasser- und Baustromversorgung und Vorhaltung über die gesamte Bauzeit. Produktschlüssel (CPV): 45000000 Bauarbeiten g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags: Neubau h) Unterteilung in Lose: Nein i) Ausführungsfrist: Beginn : 26.10.2012 Ende : 28.01.2013 j) Nebenangebote: Nebenangebote sind zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen / Nähere Auskünfte erhältlich bei/Einsichtnahme in Verdingungsunterlagen: siehe unter a) Frist für die Anforderung der Vergabeunterlagen: 14.08.2012 l) Kosten der Vergabeunterlagen: 32,00 EUR (wird nicht erstattet!) Die Unterlagen werden nur versandt, wenn die schriftliche Anforderung der Verdingungsunterlagen beim HBM - siehe unter a) - rechtzeitig erfolgte und der Einzahlungsnachweis in Kopie vorliegt. Nach Ablauf der Anforderungsfrist werden keine Anforderungen mehr entgegengenommen! Tag des Versands der Verdingungsunterlagen: Zwei Tage nach Ablauf der Anforderungsfrist. Sollte der nachgenannte Verwendungszweck bei der Überweisung nicht ordnungsgemäß ausgefüllt sein, kann eine Zusendung der Unterlagen auch bei rechtzeitiger Zahlung nicht gewährleistet werden. Schecks werden nicht mehr angenommen. Zahlungsweise: Überweisung Empfänger: HCC - HBM Zahlungsweise:nur Überweisung Empfänger :HCC - HBM Kontonummer :1005503 Bankleitzahl:500 500 00 bei Kreditinstitut :Landesbank Hessen - Thüringen Verwendungszweck (bitte immer angeben !) :A0423201712 n) Frist für den Eingang der Angebote: 31.08.2012 10:30 Uhr o) Ort der Angebotsabgabe: siehe unter a) p) Das Angebot ist abzufassen in: deutsch q) Angebotseröffnung: 31.08.2012 10:30 Uhr Ort: Hessisches Baumanagement (HBM), Regionalniederlassung Nord Vergabebereich Fulda Raum: 903 Bei der Öffnung des Angebots dürfen anwesend sein: Bieter und ihre Bevollmächtigten r) Sicherheitsleistungen: Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5,00 v.H. der Auftragssumme zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro beträgt. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3,00 v.H. der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge. s) Zahlungsbedingungen: Zahlungsbedingungen gemäß Verdingungsunterlagen t) (x) u) Eignungsnachweise: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Keine. v) Zuschlags- und Bindefrist: 26.10.2012 w) Sonstige Angaben/Nachprüfstelle: Nachprüfstelle gemäß § 21 VOB/A: Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main Postfach 11 14 31, 60049 Frankfurt Tel: +49 (0)69 58303-0 Fax: +49 (0)69 58303-259 nachr. HAD-Ref. : 10/6961 nachr. V-Nr/AKZ : A0423201712 Tag der Veröffentlichung in der HAD: 06.08.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127533 vom 08.08.2012 |