Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aufbereitung und Entsorgung von flüssigen Abfällen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberAbfallwirtschaft Landkreis Rotenburg (Wümme)
Große Straße 49
27356 Rotenburg
AusführungsortDE-27356 Rotenburg
Frist21.08.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 217976-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Abfallwirtschaft Landkreis Rotenburg (Wümme)

Große Straße 49

Herrn Schröder, Herrn Holtermann

27356 Rotenburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 4261983-3180, Fax: +49 4261983-3199


E-Mail: abfallwirtshaft@lk-row.de

Internet: www.lk-row-abfallwirtschaft.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:


Landkreis Rotenburg

(Wümme) Submissionsstelle

Hopfengarten 2

27356 Rotenburg (Wümme)

DEUTSCHLAND


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Entsorgung von Konzentrat aus der Sickerwasserbehandlung sowie Entsorgung von Rohsickerwasser.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen. Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deponie Helvesiek. NUTS-Code DE937


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)


Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Entsorgung von Konzentrat aus der Sickerwasserbehandlung sowie Entsorgung von Rohsickerwasser aus der Deponie Helvesiek.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

90513500


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ca. 2 500 t/a Konzentrat, ca. 2 500 t/a Rohsickerwasser.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Laufzeit in Monaten: 036 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Ausschreibungsunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Ausschreibungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung, Näheres siehe Ausschreibungsunterlagen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben zur Unternehmensstruktur (z.B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit) sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung.


Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in dem der Bieter ansässig ist. Steuern und Abgaben: Die rechtsverbindliche Erklärung des Bieters in Kap. 5.2 der Ausschreibungsunterlagen schließt eine Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern und Abgaben ein, aus der hervorgeht, dass der Bieter seine Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, erfüllt hat. Für deutsche Bieter bezieht sich die Eigenklärung auf die Zahlung von Steuern und Abgaben an folgende Einrichtungen:


— Finanzamt,

— Berufsgenossenschaft,

— Krankenkasse.


Gesonderte Nachweise oben aufgeführten Institutionen sind somit nicht mit dem Angebot, sondern auf etwaige Anforderung des AG innerhalb einer angemessenen Frist vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die letzten 3 Geschäftsjahre: Erklärungen über den Gesamtumsatz des Unternehmens. Für die letzten 3 Geschäftsjahre: Erklärungen über den Umsatz des Unternehmens mit ähnlichen Leistungen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis, dass der Bieter ähnliche Leistungen bereits durchgeführt hat (Referenz), mit Angabe des Auftragsgegenstandes, des Auftraggebers/Kunden sowie der Leistungszeit. Angabe der Entsorgungsanlagen für Rohsickerwasser und Konzentrat und des jeweiligen Betreibers (Adresse der Anlage und des Betreibers, Kurzbeschreibung der Anlage). Erlaubnis zur Beförderung gemäß § 54 Absatz 1 KrWG bzw. eine Transportgenehmigung nach § 49 Absatz 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. Gemäß § 54 Absatz 1 KrWG sind Entsorgungsfachbetriebe im Sinne von § 56 KrWG, soweit sie für die erlaubnispflichtige Tätigkeit zertifiziert sind, von der Erlaubnispflicht nach ausgenommen. In diesem Fall ist das entsprechende Zertifikat vorzulegen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


Kostenpflichtige Unterlagen: ja. Preis: 25,00 EUR. Zahlungsbedingungen und -weise: Die Zahlung erfolgt auf das Konto des Landkreises Rotenburg (Wümme)- Abfallwirtschaft, Konto-Nr.: 118000, Sparkasse Rotenburg-Bremervörde, Rotenburg (Wümme) (BLZ24151235), Buchungszeichen 70-*********. Unterlagen werden nach Übermittlung des Zahlungsbelegs (z.B. Überweisungsträger, Zahlungsprotokoll bei Online-Überweisung) oder Übersendung einesVerrechnungsschecks übersandt. Bitte nennen Sie mit der Abforderung eine oder mehrere E-Mail-Adresse/nder bei Ihnen zuständigen Mitarbeiter, an welche etwaige Bieterrundschreiben versendet werden können.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 21.8.2012 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 19.10.2012


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Zu IV.3.7) Verzögert sich die Zuschlagserteilung wegen eines Nachprüfungsverfahrens, so sind die am Nachprüfungsverfahren beteiligten Bieter bis 4 Wochen nach Rechtskraft des letztinstanzlichen Beschlusses an ihr Angebot gebunden. Das Verfahren wird gemäß Abschnitt 2 der VOL/A-EG i.d. Fassung der Bekanntmachung vom 29.12.2009 Bundesanzeiger Nr. 196a, berichtigt 2010 S. 755, durchgeführt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,Regierungsvertretung Lüneburg, Auf der Hude 2, 21339 Lüneburg, DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dassetwaige Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit:


1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat.


2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.


3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.


4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101 b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101 a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.7.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127350 vom 11.07.2012