Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau von Kanalschleusen
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-01968 Senftenberg
Frist31.08.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 263899-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH

Knappenstraße 1 Einkauf KE 2

Zu Händen von: Frau Theil

01968 Senftenberg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 357384-4472, Fax: +49 357384-4636


E-Mail: Karla.Theil@lmbv.de

Internet: www.lmbv.dewww.lmbv-einkauf.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Unternehmen des Bundes


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Bergbausanierung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Errichtung Schiffsschleuse und Fertigstellung Kanaltrasse Überleiter 1.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: — Land: BRD, — Bundesland: Freistaat Sachsen, — Landkreis: Bautzen, — Gemeinde: Spreetal, — Ortsteil: Sabrodt (zwischen den Tagebaurestgewässern Spreetal Nordost und Nordrandschlauch). NUTS-Code DED24


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Im Zuge der touristischen Erschließung der Braunkohlebergbau-Folgelandschaft im Lausitzer Revier. erfolgt die Schaffung einer ca. 2,8 km langen schiffbaren Verbindung (incl. Schleuse und Wirtschaftswegbrücke) zwischen den beiden künftigen Seen "Spreetaler See" und "Sabrodter See", der sogenannte Überleiter 1. Zu Beginn der ausgeschriebenen Teilmaßnahmen (Errichtung der Schiffsschleuse und Fertigstellung der Kanaltrasse) werden der Einlaufbereich des Überleiters 1 aus dem Spreetaler See, der Auslaufbereichin den Sabrodter See und die Kanaltrasse auf einer anteiligen Gesamtlänge von ca. 1 600 m bereits fertiggestellt sein. Die Errichtung der Wirtschaftswegbrücke erfolgt auf Basis eines gesonderten Bauvertrages während des hier ausgeschriebenen Leistungszeitraumes durch Dritte. Folgende Bauleistungen sind zu erbringen: Herstellung einer Schleusenanlage mit Wasserüberleitung, Vorhäfen, Löschwasserentnahmestelle und Betriebswegen (Baulänge: 140 m): — Herstellung eines Spundwandkastens (Baugrubentiefe bis 11,5 m, Kastenumfangslänge ca. 250 m), — Bauzeitliche Grundwasserabsenkung auf ca. 1.500 m2 um ca. 7 m unter den aktuellen Grundwasserspiegel (ca. 1,0 Mio. m3), — ca. 30 000 m3 Aushub Boden über Wasser, Transport (bis max. 12 km) und Verkippung mit mobiler Erdbautechnik, — ca. 2 000 m3 Aushub Boden unter Wasser (Mehrfachbewegung), Transport bis max. 12 km) und Verkippung mit mobiler Erdbautechnik, — Flächenverbau der angrenzenden Ober- und Unterwasserkanalabschnitte (Geotextil bzw. Bentonitmatte und Steinschüttung, Wasserbausteine, Herstellung meist unter Wasser), — Bau einer Schiffschleuse. Gesamtlänge: 47,50 m. Nutzbare Kammerlänge: 29,46 m. Lichte Kammerbreite: 6,00 m. Wandstärke: 1,8 m (Wände) bzw. 1,9 m (Häupter). Fallhöhe: 3 m bis 5 m. — Bau zweier Vorhäfen mit Lieferung und Einbau von Einpfahldalben, diversen Stahlbauteilen, Kabelschächten und Kabelschutzrohren sowie dem Bau zweier Bootsschleppen, — Bau einer Wasserüberleitung (Bypass), — Bau einer Pumpstation zur Schleusenwasserbereitstellung, — Bau einer Löschwasserentnahmestelle, — Bau der Erschließungsstraße Schleuse. Fahrbahnlänge: 212 m. Fahrbahnbreite: 4,75 m. Ausbauart: Asphaltbeton. — Herstellung von Betriebswegen im Bauwerksbereich. Fahrbahngesamtlänge: 340 m. Fahrbahnbreite: 3,00 m. Ausbauart: mineralisch. — Ausbau Hauptwirtschaftsweg (für Zwischennutzung als Baustraße): Fahrbahnlänge: 1.700 m. Fahrbahnbreite: 3,50 m - 6,0 m (an Ausweichstellen). Ausbauart: mineralisch. — Asphaltierung Hauptwirtschaftsweg (Endausbau): Fahrbahnlänge: 1 700 m. Fahrbahnbreite: 3,50 m - 6,0 m (an Ausweichstellen). Ausbauart: Asphaltbeton. — Elektrotechnische Ausstattung der Schleuse (anteilig). Fertigstellung der Kanaltrasse Überleiter 1 (Baulänge 900 m): — Baufeldfreimachung (Rodung/Zwischenlagerung von Wurzelstöcken, Beräumung/Entsorgung von Flächenverbau (Schotter, Geotextil) eines Altkanals, — ca. 450 000 m3 Aushub Boden über Wasser, Transport (bis max 12 km) und Verkippung mit mobiler Erdbautechnik, — ca. 15 000 m3 Aushub Boden unter Wasser (Mehrfachbewegung), Transport (bis max. 12 km) und Verkippung mit mobiler Erdbautechnik, — Flächenverbau des Kanaltrassenabschnittes (Geotextil bzw. Bentonitmatte und Steinschüttung, Wasserbausteine, Herstellung meist unter Wasser), — Erosionsschutzmaßnahmen (Faschinenverbau, Nassansaat). Einschnitttiefe Kanaltrasse: 8 m bis 12 m. Sohlniveau nach Sicherung: +104,5 m NHN. Sohlbreite nach Sicherung: 6,0 m. Böschungsneigung Fahrrinne: 1: 3. Bermenbreite: 4,0 m. Beidseitig befestigte Betriebswege auf der Berme: 3,0 m breit. Böschungsneigung oberhalb Fahrrinne: 1: 3. Wasserspiegelbreite, NW: 24,0 m.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45248100, 45112000, 45232452, 45241200, 45247110


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.2.2013. Abschluss 30.6.2014


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllung- und Mängelansprüchebürgschaft gemäß Vergabeunterlagen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gem. Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: 1. Arbeiten unter Bergaufsicht. Die Realisierung des Vorhabens erfolgt auf Flächen die unter Bergaufsicht stehen und sich im Eigentum des AG bzw. Dritter befinden. Die Zustimmung der Grundstückseigentümer zur Inanspruchnahme ihrer Flächen im Rahmen der Baumaßnahme liegt beim AG vor.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Pkt. III.2.2 und III.2.3.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, — die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen, — die dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung, — das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal, — der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen, — Die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes, — Gewerbezentralregister.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Unterlagen nach § 6 Abs. 3 Nr. 2b VOB/A, — Zertifikat der Gütegemeinschaft "Güteschutz Kanalbau" gemäß RAL –GZ 961, DVGW- Arbeitsblatt GW 301 in der entsprechenden Gruppe, — Zertifizierung für Sicht-Schweißprüfungen "Sichtprüfer" und extra "ZfP Prüfer VT" nach EN 473, — Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09, Klasse E, — aktuelle Referenzen für Verwendung/Einsatz von Beton nach Eigenschaften (Hochleistungsbeton), — aktuelle Referenzen gleichwertiger Wasserbauwerke (in Funktion und Dimension, nicht älter als drei Jahre), — Labor für Grundwasserprobenahme: Akkreditierung nach DIN EN 17025. Teilnehmer außerhalb des Territoriums der BRD müssen gleichwertige Bescheinigungen einreichen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 12 394017 01


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: Vorinformationvom 13.9.2011


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 31.8.2012 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 2.10.2012 - 09:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.11.2012


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 2.10.2012 - 09:00 Ort: Gem. Vergabeunterlagen. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter bzw.deren schriftlich bevollmächtigte Vertrer.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Angebote und Teilnahmeanträge sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen. Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht: ja. Hinweis zu Angebot/en mit Abweichung von der technischen Spezifikation bei Bauleistungen: Leistungen, die von der vorgesehenen technischen Spezifikation abweichen, können angeboten werden, wenn sie mit dem geforderten Schutzniveau in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit und Gebrauchstauglichkeit (darunter sind auch Unterhaltungskosten etc. zu verstehen) gleichwertig sind. Technische Spezifikationen in diesem Sinne sind alle, insbesondere in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen Anforderungen an die Leistung gemäß Ziffer 1 des Anhangs TS zur VOB/A. Die Abweichung muss im Angebot eindeutig bezeichnet sein. Die Gleichwertigkeit ist mit dem Angebot nachzuweisen (§13 Abs. 2 VOB/A). Angebote mit Abweichungen von technischen Spezifikation im vorstehenden Sinne werden wie Hauptangebote gewertet (§16 Abs. 7 VOB/A).


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Die Vergabeunterlagen können von unserem elektronischen Bieterportal www.lmbv-einkauf.de angefordert und herunter geladen werden. Dazu ist bei erstmaliger Anmeldung eine Registrierung erforderlich. (Das bei der Registrierung einzugebende Passwort dient als persönliches Passwort Ihrer Firma zum Download-Zugang).


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Straße 16 53133 Bonn DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unverzüglich im Sinne des § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB werden 5 Kalendertage ab Erkennen des Verstoßes ohne schuldhaftes Zögern angesehen.Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4: Ein Nachprüfungs-antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127604 vom 19.08.2012