Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung von Hochleistungsrechnersysteme und Datenserversysteme für die numerische Wettervorhersage
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberDeutscher Wetterdienst
Frankfurter Straße 135
63067 Offenbach am Main
AusführungsortDE-53879 Euskirchen
Frist31.08.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 260666-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Deutscher Wetterdienst, Referat Beschaffung, PB 16

Frankfurter Straße 135

Zu Händen von: Frau Renate Pawellek

63067 Offenbach am Main

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 698062-4352, Fax: +49 698062-4166


E-Mail: beschaffung.of@dwd.de

Internet: www.dwd.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr Frauenberger Straße 250 53879 Euskirchen DEUTSCHLAND


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: V 06 - 12 HPC_E.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Offenbach und Euskirchen. NUTS-Code DE713


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Ersatz der für die numerische Wettervorhersage (NWV) genutzten Hochleistungsrechnersysteme und Datenserversysteme, sowie die damit verbundene IT - Infrastruktur des DWD und des AGeoBW bis Ende 2013. Mit dem Ersatz der Systeme soll zunächst eine in Bezug auf die Anwendungsprogramme des DWD identische Rechnerleistung erreicht werden (Phase 0). Aufgrund gestiegener Anforderungen an Rechenleistung und Speicherkapazität soll im Jahr 2014 durch einen Ausbau dieser Systeme eine Verdreifachung der Leistung erreicht werden (Phase 1).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 30210000, 30200000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Gegenstand der Beschaffung sind die Lieferung und Installation von Hardware, Betriebssystemen und Basissoftware mit der zugehörigen Wartung und Softwarepflege, Unterstützungsleistung und Testmöglichkeiten für zwei HPC-Systeme und zwei Datenserversysteme, jeweils mit Speicher- und Netzwerkinfrastruktur am Standort Offenbach sowie einen Produktserver und ein Datenserversystem jeweils mit Speicher- und Netzwerkinfrastruktur am Standort Euskirchen. Die Serviceleistungen müssen für die Dauer von 3 Jahren nach Erfolgreicher Demonstration der Betriebsbereitschaft erbracht werden. Bei dem gesamten Beschaffungsvorhaben handelt es sich um einen Ratenkauf. Auch für die Wartung und Softwarepflege erfolgt die Zahlung in Raten.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.9.2013. Abschluss 31.5.2017


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Bezeichnung: HPC-Systeme

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 30210000


Los-Nr: 2 Bezeichnung: Datenserversysteme

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 30200000


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die entsprechenden Bedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Es ist keine besondere Rechtsform erforderlich. bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Unternehmen einer Bietergemeinschaft muss sich verpflichten, die gesamtschuldnerische Haftung zu übernehmen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärung, das sich das Unternehmen nicht in Insolvenz oder Liquidation befindet. Ferner ist eine Eigenerklärung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Angaben zu erhobenen Steuern, Beträge zur Sozialversicherung) notwendig.Weitere Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: V 06/12


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 31.8.2012 - 16:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 29.10.2012 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 28.2.2013


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 29.10.2012 - 14:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


Auch wenn der Deutsche Wetterdienst die Vergabe in 2 Losen vorsieht, behält er sich vor, das Vergabeverfahren für beide Lose gemeinsam aufzuheben, auch wenn nur für ein Los das Vergabeverfahren aufgehoben werden muss. Beide Lose sind, auchwenn sie getrennt voneinander vergeben werden, so eng miteinander verzahnt, dass die Vergabe nur eines Loses technisch und wirtschaftlich nicht geboten ist. Der Deutsche WEtterdienst wird das Vergabeverfahren für beide Lose dann zu einem späteren zeitpunkt fortführen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemobler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem unter I.1) genannnten Öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten dverletzt, ist der Verstoß unverzüglich zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr.1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder Bewerbung gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber geltend gemacht werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 23 (GWB)). Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung, einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem zuschlag gemäß § 101 a GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser information geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den öffentlichen Auftraggeber. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die unter


VI4.1) genannte zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren zu richten.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.8.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127590 vom 16.08.2012